2. Saarländische Kinderhospiz- und Palliativtag:Mehr Aufmerksamkeit und Engagement erwünscht

Kirkel/Saarbrücken. Mehr als 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Medizin, Pflege, Ehrenamt, Politik und betroffenen Familien kamen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen in der Hospiz- und Palliativversorgung von Kindern auszutauschen, neue Impulse zu setzen und über wichtige Themen zu diskutieren. Die Veranstaltung im Bildungszentrum der saarländischen Arbeitskammer wurde vom Kinderhospiz- und Palliativteam Saar in Kooperation mit regionalen Partnern und Organisationen veranstaltet.
Bereits in der Begrüßung betonte Ministerpräsidentin Anke Rehlinger als Schirmherrin die gesellschaftliche Bedeutung einer gut vernetzten und menschlich zugewandten Versorgung schwerkranker Kinder und Jugendlicher sowie ihrer Familien. Der Tag stand im Zeichen fachlicher Impulse: In Vorträgen renommierter Fachleute ging es unter anderem um neueste Erkenntnisse in der pädiatrischen Palliativmedizin, ethische Fragestellungen in der Sterbebegleitung sowie psychosoziale Aspekte der Familienbetreuung.
In interaktiven Workshops hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit, sich praxisnah mit Themen wie der Trauerbegleitung von Kindern, interkultureller Sensibilität bei der Versorgung oder der Rolle von Ehrenamtlichen auseinanderzusetzen.
Der landesweite Kinderhospiz- und Palliativtag machte deutlich, dass die Themen Lebensbegleitung, Abschied und Trauer mehr öffentliche Aufmerksamkeit brauchen – und auch Menschen, die bereit sind, hinzusehen und zu handeln. Die Organisatoren kündigten an, den Dialog fortzusetzen und sich weiterhin für eine flächendeckende, qualitativ hochwertige Versorgung von Kindern und Jugendlichen im Saarland starkzumachen.
2025 wird auch das 20-jährige Bestehen des Kinderhospiz- und Palliativteams Saar begangen. Aus diesem Anlass gab es ein Jubiläumsständchen von einem eigens für die Veranstaltung ins Leben gerufenen Chor aus Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kinderhospiz- und Palliativteams, der von der Sängerin Maia Roos musikalisch begleitet wurde.
Die Moderation der Veranstaltung übernahm Michael Friemel vom Saarländischen Rundfunk.