Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Verfolgt

Verfolgt ; 27. Januar, 22.50 Uhr, ARD.

Der Dokumentarfilm von Christian Twente erzählt die bewegende Lebensgeschichte von Dany Dattel, wie es sie nur selten gibt. Sie erzählt von Verfolgung und Rettung, von Selbstbehauptung und zweiter Verfolgung. Die deutsche Nachkriegsgeschichte steht Pate und zeigt sich erschreckend antisemitisch.     

Ausstrahlung: 27. Januar, 22.50 Uhr ARD.

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 4/2025

Radio-Tipp

Die Liebe treibt die Furcht aus

Christopher Hoffmann

Cato Bontjes van Beek wurde mit nur 22 Jahren von den Nazis in Berlin-Plötzensee ermordet, weil sie mit der Widerstandsgruppe Rote Kapelle Flugblätter erstellt und verteilt hat. Sie ist eine noch eher unbekannte Widerstandskämpferin. Das will ein Ensemble hochkarätiger Künstler in Kirchen ändern: Bei einer Konzertlesung an verschiedenen Orten bringt die Schauspielerin Julia Jentsch die Briefe Catos zu Gehör, Komponist Helge Burggrabe hat Lieblingslieder und Texte der jungen Frau vertont, und das Vokalensemble „Sjaella“ aus Leipzig präsentiert sie in einer unfassbaren Intensität. Autor Christopher Hoffmann hat dieses Projekt in der Kölner Minoritenkirche besucht und zu Cato Bontjes van Beek recherchiert: Cato schöpfte auch aus ihrem Glauben an Gott und aus der Bibel viel Kraft. Ihre Menschlichkeit und Zivilcourage sind hochaktuell.

Zu hören ist die Sendung „Am Sonntagmorgen“ mit dem Titel „Die Liebe treibt die Furcht aus. Die Widerstandskämpferin Cato Bontjes van Beek“ am Sonntag, den 26. Januar von 8.35 bis 8.50 Uhr im Deutschlandfunk mit Christopher Hoffmann.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 4/2025.  

Buch-Tipp

Wir müssen reden – aber richtig!

Robert Burdy, Wir müssen reden – aber richtig! Verlag Herder, 223 Seiten ISBN 978-3-451-60210-8, Preis 22,00 Euroon-gerald-huether-978-3-451-60210-8-86239

Emotional intelligente Kommunikation beim Umgang miteinander in allen Lebensbereichen ist Thema des Ratgebers von Rhetorik-Coach Burdy. Nicht Ellenbogen, Aggression, Aversion führen zu zufriedenstellenden Lösungen, sondern ein vertrauensvolles Zusammenkommen in offener, zugewandter Haltung auf Augenhöhe. Acht Punkte bündeln die Information des Buches: Freundliche, lächelnde Zuwendung, auch bei verschiedenen Meinungen als Basis für das Gefühl der Verbundenheit, nach der jeder Mensch strebt. Man erreicht den Mitmenschen emotional, er nimmt Informationen auf, da er sozusagen mit ins Boot genommen ist. Zuhören, Verstehen, Kooperation, gegenseitiger Respekt schalten Flucht- und Kampfreflex aus. Beispiele, Metaphern und ein lockerer Sprachstil bieten einen gelungenen Rhetorik-Ratgeber. 

Buchtipp von Karola Bartel aus der „Paulinus”-Ausgabe 4/2025 

CD-Tipp

Merseburger Kantaten

Kauffmann, „Rüstet euch, ihr Himmelschöre“; div. Solisten, Collegium Vocale Leipzig, Merseburger Hofmusik, Michael Schönheit (2022); cpo CD 761203536528

Wer ein eigenes Musik-Ratespiel entwickeln möchte, könnte einen Schwerpunkt auf die mitteldeutschen Komponisten des 17. und 18. Jahrhunderts legen. Das Feld ist so eng und vielschichtig, dass man daraus manch vertrackte Knobelfrage ableiten könnte. Etwa zu Georg Friedrich Kauffmann, gebürtiger Thüringer, später „Fürstlich Sächsisch Merseburgischer Capell-Director“. Er dürfte etliche Werke komponiert haben, doch hat sich, in Relation dazu, nur weniges erhalten. Federführend an seiner Wiederentdeckung beteiligt ist Michael Schönheit, Domorganist zu Merseburg und damit Kauffmanns Amts-Erbe. Wir hören hier Oratorien und Kantaten, die zeigen, dass Kauffmann auf der Höhe seiner Zeit komponiert hat und diese diskographische Würdigung alle Male verdient hat. 

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 4/2025 von Christoph Vratz