Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Die importierte Pflegerin

Pflegerin zieht Mundschutz an

„Die deutsche Bürokratie ist wirklich nicht nett zu dir“, sagt Yanileidy. Die kolumbianische Kinderkrankenschwester hat ihre beiden kleinen Kinder in Kolumbien zurückgelassen in der Hoffnung, als Pflegekraft in Deutschland ein besseres Leben führen zu können. Ihre Familie wollte sie nach wenigen Monaten nachholen, doch aus Monaten wurden Jahre, denn die bürokratischen Hürden waren riesig. Ihre Ehe scheiterte daran.

Ausstrahlung: 3. Juli 21 Uhr HR oder in der Mediathek.

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 26/2025

Radio-Tipp

Wann wird man hier jemals wieder Gottesdienst feiern?

Radio

Vor vier Jahren stand das Ahrtal unter Wasser: die verheerende Flut hat viel Leid und Tod gebracht – aber auch viel Hilfsbereitschaft. Michael Kinnen erinnert zum Jahrestag in seinem „Lebenszeichen“ auf SR Kultur daran. Er war damals als Helfer beim Schlammschippen in einer Kirche dabei. Diese Kirche wird bald nach der langen Renovierung wieder eröffnet. Damals, mit den Gummistiefeln im Schlamm und mit der Schippe und dem Eimer in der Hand, mitten in der überschwemmten Kirche, sind ihm diese Gedanken gekommen, an die er sich heute wieder erinnert: Wann wird man hier jemals wieder Gottesdienst feiern können?

Zu hören ist das „Lebenszeichen“ von Michael Kinnen am Samstag, 12. Juli, ab circa 10.55 Uhr auf SR Kultur.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  27/2025.  

Buch-Tipp

Feindesliebe

Buch-Cover: Feindesliebe

Ein Satz, der viele überfordert: „Liebet eure Feinde“. Für den Psychoanalytiker und Autor Wolfgang Schmidbauer ist es dagegen ein überlebenswichtiges Prinzip. In seinem neuen Buch „Feindesliebe – Plädoyer für ein fast vergessenes Prinzip“ zeigt er, warum diese christliche Idee heute aktueller ist denn je – in einer Welt, die von Polarisierung, Rechthaberei und wachsender Unversöhnlichkeit geprägt ist. Mit seiner Erfahrung analysiert Schmidbauer die psychodynamischen Mechanismen von Streit, Vergeltung und Eskalation. Seine Erkenntnis: Gesetze allein können Konflikte nicht lösen – es braucht emotionale Intelligenz, Dialogfähigkeit und die Bereitschaft zum Perspektivwechsel. Für ihn ist Feindesliebe keine naive Utopie, sondern ein tief im Menschen angelegter, aber oft verschütteter zivilisatorischer Fortschritt. 

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 27/2025

CD-Tipp

Auf Originalinstrumenten

CD-Cover: Bach 'Die Kunst der Fuge'

Instrumente regen manchmal zu Geschichten an. Nicht nur bei Antonio Stradivari. Weniger spektakulär, aber nicht weniger interessant ist die Geschichte von acht Streichinstrumenten des Leipziger Instrumentenbauers Johann Christian Hoffmann. Er lieferte auf Anfrage von Johann Sebastian Bach vier Geigen, zwei Bratschen und zwei Celli an die Thomaskirche. Bach wollte den eher mäßigen Bestand an Streichinstrumenten aufpeppen. Drei dieser Instrumente sind noch heute im Besitz der Thomaskirche, allerdings lagen sie dort stumm in Vitrinen. Jetzt sind sie erstmals zu hören, und zwar mit der „Kunst der Fuge“. Eingerahmt wird dieses Album von Bachs erster und letzter Leipziger Choralbearbeitung, aufgenommen an der Hildebrandt-Orgel in Stormthal bei Leipzig, die Bach selbst begutachtet hatte. 

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 27/2025 von Christoph Vratz