Orgelmarathon:Vielfalt der Orgeln an der Mosel und in Trier entdecken

Trier. Ob sportlich mit dem Fahrrad entlang der oberen Mittelmosel und ihrer Seitentäler an Kyll und Ruwer oder flanierend durch Trier: Wenn sich der dritte Orgelhalbmarathon und „Trierer Klangwege“ erstmals begegnen, ist eine einzigartige musikalische Entdeckungsreise garantiert.
Der Start der Orgelhalbmarathon-Reihe war 2023. Nun stehen vom 20. bis 22. August Instrumente in der Region Trier zwischen Föhren und Trier-Pfalzel im Mittelpunkt des Marathons im Rahmen des Moselmusikfestivals.
Dessen ehemaligem Intendanten Hermann Lewen und Matthias Grünert, Kantor an der Frauenkirche Dresden, war und ist es ein besonderes Anliegen, „die wunderbaren und wertvollen Orgeln im Moseltal mehr in den Fokus der Öffentlichkeit zu stellen“. Auch deshalb sind die Eintritte zu allen Konzerten frei; es werden aber Solidaritätstickets zum Preis von 10 bis 45 Euro angeboten.
Das Herzensprojekt der beiden Organisatoren führt von Föhren bis vor die Tore Triers in die Marienstiftskirche Pfalzel. Unterwegs erklingen 21 Orgeln. Jedes Instrument ist dabei mit einem Programm zu hören, das perfekt abgestimmt ist.
Schlendernd können Interessierte dann am Samstag, 23. August, die Vielfalt der Orgeln in Trier erkunden. Unter anderem im Dom, in der Basilika und in St. Paulin ist Orgelkunst zu genießen. Beim Orgelspaziergang „Klangwege“ musizieren Josef Still, Martin Bambauer, Volker Krebs, Theresa Hagmeyer, David Keller und Axel Simon. Sie präsentieren die Vielfalt der Instrumente ebenso leidenschaftlich wie virtuos.
Dazu gibt es einige Überraschungen – etwa eine historische Jahrmarktorgel, die das Programm um eine unerwartete Facette bereichert. Ob man sich für ein Konzert oder gleich für alle entscheidet – der Eintritt ist frei.