Zum Inhalt springen

Bürgerfest:Kirchen bei Bürgerfest präsent

Ein ökumenischer Gottesdienst in der Saarbrücker Ludwigskirche eröffnet am 3. Oktober die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit.
Außenansicht der Ludwigskirche
Datum:
2. Okt. 2025
Von:
Ute Kirch

Der Gottesdienst um 10 Uhr wird live im ARD-Fernsehen übertragen und ist anschließend in der Mediathek abrufbar. Auch auf der Bühne vor dem Saarbrücker Schloss wird der Gottesdienst live gestreamt. Vorbereitet wird der Gottesdienst vom Evangelischen Rundfunkreferat Saar und der Katholischen Rundfunkarbeit in Saarbrücken gemeinsam mit dem Saarländischen Rundfunk.

„Passend zum Motto der Bundesratspräsidentschaft des Saarlandes ,Zukunft durch Wandel‘ schildern Saarländerinnen und Saarländer aus ihrer persönlichen Sicht, wie Wandel in unterschiedlichen Lebensbereichen gelingen kann“, gibt der evangelische Rundfunkbeauftragte Pfarrer Jörg Metzinger einen Ausblick auf den Gottesdienst. „In Interviews, Lesungen und Gebeten werden aktuelle Fragen unserer Gesellschaft aufgegriffen – von Bergbau über Klimaschutz bis zum Glauben“, ergänzt die Leiterin des Katholischen Büros Saarland, Ordinariatsdirektorin Katja Göbel, als Vertreterin der Bistümer Trier und Speyer.

Die Festpredigt hält der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann, der gemeinsam mit dem Bischof von Speyer, Dr. Karl-Heinz Wiesemann, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Dr. Thorsten Latzel, und Dorothee Wüst, Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz/ Protestantische Landeskirche, den Gottesdienst leitet. 

Breites Angebot für alle Altersgruppen

Mit einem Einspieler werden Vertreterinnen und Vertreter anderer christlicher Konfessionen und anderer Religionen integriert. Musikalisch gestaltet wird der Gottesdienst vom Landesjugendchor Saar unter der Leitung von Mauro Barbierato, Helmut Eisel (Klarinette) sowie Regionalkantor Armin Lamar und Kreiskantor Ulrich Seibert an der Orgel. 

Auch über den ökumenischen Gottesdienst hinaus zeigen die beiden großen Kirchen während des Bürgerfests vom 2. bis 4. Oktober Präsenz. Dabei legen die katholischen Bistümer ihren Schwerpunkt auf die Bereiche Bildung und Engagement. 

Wer sich für ein Ehrenamt interessiert, kann bei den Engagemententwicklerinnen und -entwicklern einen interaktiven Persönlichkeitstest machen. Auch das Tiny-House der Kirche der Jugend eli.ja ist Teil des Angebots. In Form einer Ausstellung stehen das Leben des NS-Widerstandskämpfers Willi Graf sowie die Themen Gemeinschaft, Freiheit, Glaube, Widerstand und Menschenwürde im Zentrum. 

„Wir wollen uns als katholische Bistümer als großer Akteur im Bildungsbereich im Saarland präsentieren und unser breites Angebot bei den verschiedenen Engagements für alle Altersgruppen vorstellen“, sagt Göbel. Während des gesamten Bürgerfestes besteht das Angebot zu Gespräch und Austausch. 

Bildung und Engagement stellen sich vor

Beim Bürgerfest sind folgende katholische Einrichtungen vertreten: Trierer Bistumsschulen, Kita gGmbH Saarland, Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Familienbildungsstätten, Jugendeinrichtungen und Jugendverbände, Soziale Lerndienste, Lebensberatungsstellen, Engagemententwicklerinnen und -entwickler der Pastoralen Räume und die St. Dominikusstiftung Speyer. Die Pavillons und das Tiny-House befinden sich an der Saarlandmeile bei der Einmündung der Faßstraße auf den Schillerplatz in der Nähe des Staatstheaters. 
Unter dem Motto „Caritas öffnet Türen“ ist die Caritas im Saarland in zwei Pagoden mit Angeboten vertreten. Zusätzlich zur charakteristischen „Roten Tür“ wird auch das „Schwätzje Mobil“ des Caritasverbands Saarbrücken vor Ort sein. Auch der Sozialdienst katholischer Frauen sowie die Malteser beteiligen sich an den Ständen.