Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Mord im Dom – die Medici

Üppig verzierte Kirche in Venedig

Italien wird auf dem Höhepunkt der Renaissance von dem Attentat auf Lorenzo und Giuliano de’ Medici erschüttert. Florence Kasumba ermittelt mit ihrem Team mögliche Motive und die Hintermänner. Durch die Dechiffrierung geheimer Dokumente können heute die letzten Mittäter enttarnt werden.

Ausstrahlung: 19. Juli 16.45 Uhr ARTE oder in der Mediathek.

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 28/2025

Radio-Tipp

Mach mal Pause!

Stefan Weinert

In der Urlaubs- und Ferienzeit drehen sich natürlich auch viele kirchliche Beiträge im Hörfunk genau darum: um Urlaub, Ferien, Ausspannen. So zitiert Stefan Weinert am 13 Juli in seinen Beiträgen „Angedacht!“ um 6.40 Uhr auf RPR 1 und um 6.26 und 15.26 Uhr in „Feels like Heaven“ im Rockland-Radio den heiligen Bernhard von Clairvaux. Der ermahnt in einem Brief Papst Eugen III.: „Es ist viel klüger, Du entziehst Dich von Zeit zu Zeit Deinen Beschäftigungen, als dass sie Dich ziehen und Dich nach und nach an einen Punkt führen, an dem Du nicht landen willst“ – nämlich an den Punkt, „wo das Herz hart wird“. Also – mach‘ mal Pause! Gilt nicht nur für Päpste.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  28/2025.  

Buch-Tipp

Camino mit dem Rad

Buchcover Die Kraft der Muschel

Kaum eine andere Route wird so gerne gepilgert wie der Jakobsweg. Meist zu Fuß, einige aber nutzen auch das Fahrrad. So auch Arwed Lothar Werner. Der gebürtige Bayer lebt seit 2001 im Eifelort Kiding, wo er mit seiner Frau das kleinste Theater von Rheinland-Pfalz führt. Seine Eindrücke von der Pilgerreise hat er im Tagebuch „Die Kraft der Muschel“ festgehalten. Er nimmt seine Leser mit auf den Weg von Neef an der Mosel nach Santiago de Compostela – in 51 Tagen über eine Strecke von circa 2.700 Kilometern. Geschlafen wird meistens bei Wind und Wetter in einem kleinen Zelt, denn für Hotelübernachtungen reicht das Budget nicht. Nur ab und zu nutzt er eine Gemeinschaftsunterkunft in einer einfachen Pilgerherberge, sein Gepäck überschreitet die zehn Kilogramm nicht. Lesenswert.

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 28/2025

CD-Tipp

Friedensengel

CD-Cover Angel of Peace

Es ist ein immerwährendes Thema. Die Frage nach Frieden war und ist aktuell und sie wird es auch immer bleiben. Das Ensemble The Sixteen und sein Leiter Harry Christophers kümmern sich musikalisch um den „Friedensengel“ – so der Titel ihres neuen Albums. Traditionell kuratiert das Ensemble seine Programme so, dass Neu und Alt Hand in Hand gehen. So hören wir hier Musik von Hildegard von Bingen und John Taverner als Vertreter längst vergangener Jahrhunderte, daneben aber auch Musik, die eigens in Auftrag gegeben wurde, etwa „I shall be an angel of peace“ des 1970 geborenen Komponisten Will Todd. Der Text basiert auf jenem John Henry Newman (1801–1890), den Papst Benedikt XVI. 2009 selig- und Papst Franziskus zehn Jahre später heiliggesprochen hat.

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 28/2025 von Christoph Vratz