Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

37 Grad. Gegen das Vergessen

Szene eines Theaterstücks. Zwei Senioren und ein Kind stoßen mit ihren Gläsern an.

lvira ist 87 und hat Demenz. Ihre Töchter erkennt sie kaum mehr – spielt aber im Pflegeheim Theater. Wie führt man ein Stück auf, wenn bei den Beteiligten die Erinnerung verblasst? Texte werden nicht gelernt. Die Lebenserinnerungen der Demenzkranken sind das Skript der Regisseurin. Auf der Bühne stehen die Seniorinnen und Senioren zusammen mit Kindern und Jugendlichen. Die helfen Erinnerungen abzurufen und geben beim Auftritt Sicherheit. 

Ausstrahlung: 23. September, 22.15 Uhr, ZDF

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 38/2025

Radio-Tipp

Über Willi Graf sprechen

Radio

„Weitertragen, was er begonnen hat.“ So lautet das Motto der Willi-Graf-Schulen Saarbrücken. Warum es gerade heute noch und wieder wichtig ist, über Wilhelm Grafs Einsatz im Kampf gegen den Nationalsozialismus und gegen die Unmenschlichkeit zu sprechen, darum geht es in der Radiokirche aus der Kapelle der Schulen in Saarbrücken. Juliane Baez, eine Verwandte von Willi Graf, kommt mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch und beantwortet deren Fragen zu seinem Einsatz bei der Weißen Rose und was das für ihn mit seinem christlichen Glauben zu tun hatte. Lasst uns „weitertragen, was er begonnen hat“. Schulpfarrer Bernd Schütz gestaltet den Gottesdienst gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern. Musikalisch wird der Gottesdienst gestaltet von Frederic Horf am Klavier und Lehrerinnen und Lehrern der Schulen. 

Zu hören ist die Radiokirche am 21. 9. von 10.04 bis 11 Uhr auf SR Kultur.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  38/2025.  

Buch-Tipp

Michael vs. Antichrist

Buch-Cover: Michael vs. Antichrist

Heute stellen wir einen utopischen Roman vor, der aus der Feder von Peter von Steinitz stammt und im Fe-Medienverlag erschienen ist. Der Autor beschreibt eine Welt, in der Technologie zur Religion geworden ist, die sich auf die finale Konfrontation vorbereitet. Der charismatische Weltherrscher Adaniyah Achmotai verspricht durch Neural-Implantate und künstliche Intelligenz ein irdisches Paradies. Doch eine kleine Gruppe von Gläubigen erkennt in ihm den Antichristen. Während die Menschheit in eine digitale Dystopie abgleitet, bewahren John und Katharina, die Familie Schild und ein Netzwerk treuer Christen den wahren Glauben. In den Katakomben der verfolgten Kirche bereitet sich die finale Konfrontation vor: der Erzengel Michael gegen den technokratischen Antichristen – ein Kampf um die Seele der Menschheit.    

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 38/2025 

CD-Tipp

Ausgefeilte Reise

CD-Cover: I heard a Voice

Anfangs galt der estnische Komponist Arvo Pärt oft als Kauz, als Mystiker mit Rauschebart. Doch Pärt entwickelte und pflegte nicht nur einen eigenen Personalstil. Seine Musik ist gut verständlich, egal ob sie leicht klingt oder energiegeladen. „Musik ist ein Freund, verständnisvoll, empathisch, vergebend, tröstend, ein Tuch, um die Tränen der Traurigkeit zu trocknen, eine Quelle von Freudentränen, aber auch ein schmerzhafter Dorn im Fleisch und in der Seele.“ Pärts Musik bewahrt immer ihre hypnotische Wirkung. Wie bei der Aufnahme mit Ene Salumäe an der Orgel und dem Ensemble Vox Clamantis, das eine Auswahl von Pärts geistlichen Werken spielt, darunter sieben „Magnificat-Antiphons“. Eine ausgefeilte Reise zu einem besonderen Komponisten.

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 38/2025 von Christoph Vratz