Zum Inhalt springen

Medien-Tipps

Fernseh-Tipp

Konklave – das letzte Geheimnis

Ein Mann mit Brille schaut sich Details aus einer Schatulle an

20. Juli 12.05 Uhr 3sat: Die Papstwahl – verdeckt hinter verschlossenen Türen – ist geheimnisumwittert und sorgt wie keine andere Stellenbesetzung weltweit für Aufsehen und Anteilnahme. Der Film zeigt, was hinter den verschlossenen Türen der Sixtinischen Kapelle passiert: wie die Wahl im Detail abläuft, warum das Konklave erfunden wurde, wie die Regeln und Rituale entstanden sind und wie die Kardinäle zu den einzigen Wählern wurden. 

Ausstrahlung: 20. Juli 12.05 Uhr 3sat oder in der Mediathek.

Fernseh-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 29/2025

Radio-Tipp

Featurezeit: Quellen der Kraft – draußen sein

Die Natur kann Lehrmeisterin sein

Barbara Schellhammer lehrt an der Hochschule für Philosophie in München, aber sie hat ihren Wohnsitz mitten in die Tiroler Berge verlegt. Hier findet sie nicht nur zu sich, hier lernt sie auch fürs Leben – und für ihre Lehre. Denn die Natur kann auch Lehrmeisterin für die großen, existenziellen Fragen der Menschheit sein, sagt sie. Tatsächlich, heute spielt in der Philosophie die konkrete Lebenskunst eine große Rolle – da geht es nicht um den Kopf, da geht es ums Lebendigsein. Das fällt offenbar vielen zunehmend schwer. Wer mit dem Alltag und der Arbeit nicht mehr zurechtkommt, kann auch mit Bergführer und Coach Pit Rohwedder aus dem Allgäu in die Berge gehen. Sich ganz auf die Natur einlassen, sich mit ihr verbinden, rührt an spirituelle Dimensionen, sagt der Bergführer: Draußen unterwegs zu sein, macht die Beine zwar müde, aber für Geist und Seele ist die Natur eine Quelle der Kraft.

Zu hören ist der Beitrag von Barbara Weiß in der „Featurezeit“ am 26. Juli von 9.05 bis 09.30 Uhr auf SR Kultur.

Radio-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe  29/2025.  

Buch-Tipp

Lieben und Denken

lieben-und-denken

Theologisch denken – zwischen Gefühl und Verstand, ohne in Positivismus oder Irrationalismus zu verfallen? Mit seinem an der Kritischen Theorie geschulten und zugleich existenzhermeneutischen Ansatz der Theologie hat der Linzer Dogmatiker Franz Gruber einen Diskurs entfaltet, der nicht trennt, sondern ebenso verbindet wie kritisch aufeinander bezieht: Logos und Liebe, Kritik und Ver[1]trauen, Theologie und Leben, Kirche und Gesellschaft. Das Buch untersucht, wie sich Emotionalität und Rationalität im theologischen Diskurs begegnen. Die Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven der Systematischen Theologie und der Philosophie erkunden die Bedeutung von Liebe, Sprache, Kommunikation, Symbolik, Vernunft, (Gesellschafts-)Kritik, Intuition und Affekt für ein zeitgemäßes Glaubensverständnis.

Buchtipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 29/2025

CD-Tipp

Orpheus von Amsterdam

CD-Cover Die Psalmen Davids

Es ist eine Mammut-Aufgabe und braucht ein Beharrungsvermögen, um alle „150 Psalmen Davids“ einzustudieren, die Jan Pieterszoon Sweelinck komponiert hat. Vier Psalmbücher sind es in Summe, die aus den Jahren 1604, 1613, 1614 und aus Sweelincks Todesjahr 1621 stammen. Allein aus dieser Zahl eine Auswahl zu treffen, ist schon eine komplexe Aufgabe. Sweelinck, der „Orpheus von Amsterdam“ genannt, hat es verstanden, mit auferlegten Beschränkungen so raffiniert umzugehen, dass seine „Psalmen“ wie kleine Klang-Wunder erscheinen. Gerade die Textdeutung war stets eines seiner zentralen Anliegen. Das Ensemble Weser-Renaissance Bremen und sein Leiter Manfred Cordes haben nun eine Auswahl dieser Psalmen vorgelegt, flankiert von einigen Orgelstücken mit Edoardo Bellotti als Solist.

CD-Tipp aus der „Paulinus”-Ausgabe 29/2025 von Christoph Vratz