Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Altricher Klais-Orgel erklingt zum 90. Geburtstag auf CD

Foto: privat
Nach getaner Arbeit für die Einspielung der CD: Thomas Hammes, Tonmeister Christoph Martin Frommen und Josef Still (von links) an der Klais-Orgel Altrich.

Altricher Klais-Orgel erklingt zum 90. Geburtstag auf CD

Von: Christine Cüppers | 5. Dezember 2021
Domorganist Josef Still und SWR-Solotrompeter Thomas Hammes haben auf Einladung von Hermann Lewen zusammen musiziert.

Man nehme ein, mit 90 Jahren von seinen Tasten, Pfeifen und Gesamtkörper, sehr rüstiges „Geburtstags-Instrument“. Das bringe ein umtriebiger Kulturmanager mit schier unerschöpflichem Ideenreichtum zusammen mit zwei hochmotivierten Musikern mit starkem Bezug zum Festgegenstand. Das Ergebnis: ein nachhaltiger, immer wieder faszinierender Klanggenuss für zuhause.

Die Rede ist von einer CD, die zum 90-jährigen Bestehen der Klais-Orgel in der Pfarrkirche St. Andreas in Altrich (Kreis Bernkastel-Wittlich) aufgenommen wurde. Initiator ist Hermann Lewen, 69 Jahre alt und seit frühen Kindertagen mit „seiner“ Orgel vertraut. Beide Eltern sangen im Kirchenchor der Moselgemeinde, die Mutter gar als Solistin. „Ich war halt als Steppke immer mit auf der Empore“, erzählt Lewen dem „Paulinus“ und fasst die Geschichte des Instruments zusammen.

Bereits in den 1920er Jahren habe man sich in der Pfarrei St. Andreas mit dem Gedanken nach einer Orgel beschäftigt. Die Inflation verhinderte zunächst die Realisierung des Vorhabens. 1930 dann beauftragte der damalige Pfarrer Schütz – er war befreundet mit einem der zu der Zeit angesehensten Orgelexperten – die Firma Klais aus Bonn, eine Orgel mit 20 Registern zu bauen. 1931 wurde sie eingeweiht, feiert somit in diesem Jahr ihren 90. Geburtstag.

Für Hermann Lewen ein idealer Anlass, „seiner Orgel“ und der Pfarrgemeinde Altrich ein besonderes Geschenk zu machen. Als Organisten gewann er den Trierer Domorganisten Josef Still. Er ist ein großer Fan der Altricher Orgel, handelt es sich doch um ein besonders wertvolles Instrument.

Letzte „Pneumatische Orgel“ der Firma Klais

Es ist die letzte „Pneumatische Orgel“, also ein Instrument, das komplett nur mit Luft betrieben wird, die das mittlerweile weltberühmte Orgelbauunternehmen Klais gebaut hat. Bis heute ist sie im Original-Klang erhalten. Orgeln der Firma stehen unter anderem im Trierer und im Kölner Dom sowie in der Elbphilharmonie Hamburg.

Als musikalischer Gast bei der CD-Produktion wirkt der aus dem benachbarten Osann-Monzel stammende Thomas Hammes mit. Der Solotrompeter des SWR-Sinfonieorchesters Stuttgart sieht es als Ehre und Freude, beim „Ständchen“ für das Instrument musizieren zu dürfen.

Den Erlös aus dem CD-Verkauf hinterlegt Lewen als Spende auf ein Sonderkonto für den Erhalt der Orgel. „Damit sie weiter erhalten und gepflegt werden und noch lange erklingen kann“, erklärt der Ideengeber.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: