Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die Familie kann ein Anker sein

Foto: imago images
Eltern spielen mit ihrem Kind: Diese heile Welt von Familie ist keine Selbstverständlichkeit.

Die Familie kann ein Anker sein

Von: Stanislaus Klemm | 12. Mai 2019
Zum internationalen Tag der Familie am 15. Mai geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung um die Frage: Was wären wir ohne Familie?

Am 15. Mai begehen wir den internationalen Tag der Familie. Seit 25 Jahren gibt es diesen Gedenktag, der von den Vereinten Nationen 1993 ausgerufen wurde, um auf die Bedeutung der Familie für Gesellschaft und Staat aufmerksam zu machen.

Was wären wir ohne Familie? Jeder Mensch braucht auf seiner Lebensreise eine Familie, ein erstes Nest, einen Hafen. „Sie ist“ – nach Adolf Kolping – „das erste, das der Mensch im Leben vorfindet, und das letzte, wonach er die Hand ausstreckt“. Dieses Zitat trifft allerdings nur auf die Familien zu, die einem Menschen wirklich seine nötige Geborgenheit und eine Unterstützung seiner Fähigkeiten anbieten können.

Leider verbinden nicht wenige Menschen mit ihrer eigenen Familie Empfindungen wie: Zwang, Kälte, Lieblosigkeit, Langeweile oder Unfreiheit. Ja, für die Familie gibt es noch eine ganze Menge zu tun, wenn sie das bleiben soll, was sie für uns sein will: Kernzelle in unserem Lebenslauf, Schutz auf unserem Weg, Heimat oder wenigstens eine Herberge, in der man immer wieder rasten kann.

Nähe und Geborgenheit

Im Idealfall kann sie für jeden Menschen so etwas wie ein Trampolin sein, um seine Lebensziele zu erreichen, und ein Sprungtuch in Situationen der Not und der Gefahr. In der Familie erfahren Kinder und Jugendliche Nähe und Geborgenheit, Verlässlichkeit und Solidarität. Sie lernen die elementaren Dinge des Lebens kennen und in einer Gemeinschaft zu leben. Sie können ihre Fähigkeiten und Grenzen erproben, erwerben soziale Kompetenz und lernen, Rücksicht zu nehmen, zu teilen und einander zu helfen.

Wenn Sie heute an ihre eigene Familie denken, was würden Sie sich wünschen? Was würden Sie als nächstes unbedingt für Ihre Familie verändern wollen, wenn Sie könnten? Welche Erinnerungen kommen Ihnen beim Gedanken an Ihre eigene Familie? Gibt es etwas, das Sie ganz besonders an Ihre Familie erinnert? Wo gibt es Probleme? Zur eigentlichen Kernfamilie, bestehend aus Eltern und Kindern, gehören ja außerdem noch weitere Verwandte wie Großeltern, Onkel, Tanten, Neffen, Vettern. Welchen Stellenwert haben Sie in dieser Großfamilie? Werden Sie geschätzt, und sind Sie willkommen? Was belastet diese Beziehung? Wen möchten Sie in nächster Zeit einmal unbedingt wiedersehen?

Vielleicht ist ja auch für Sie mittlerweile das Thema „Familie“ so etwas wie ein Reizthema geworden. Vielleicht hat sich in der Vergangenheit etwas ereignet, was Ihre Familie fast hätte zerbrechen lassen.

Wenn das feste Familienband reißt

Manchmal sind es zum Beispiel Erbstreitigkeiten, die das bisherige feste Band einer Familie zerreißen lassen. Man redet nicht mehr mit Vater oder Mutter, man hat den Kontakt zu seinen Kindern oder Geschwistern eingestellt. Alles ist sehr belastend. Keiner geht mehr auf den anderen zu, vor lauter Angst, sein Gesicht zu verlieren. Irgendwie ist alles wie festgefahren. Alle leiden darunter, keiner gibt es offen zu, und keiner will einen ersten Schritt machen, der wieder zu einer Versöhnung führen könnte. Vielleicht ein kurzer Anruf, ein kleiner Brief, ein guter Gedanke, ein innerer Ruck, und es könnte sich wieder etwas bewegen in Richtung „Familie“.

Wenn früher ein Elternteil eine Beziehung mit einem neuen Partner einging, so sprach man von „Stiefmutter“ oder „Stiefvater“. Und wie wir ja alle aus den Märchen wissen, sind diese Stiefeltern manchmal ganz schön böse und gemein. Heute nennt man eine solche neu zusammengewürfelte Lebensgemeinschaft „Patchworkfamilie“. Das klingt etwas lustiger, nach buntem Flickenteppich.

Kleinfamilie heute nicht mehr die Norm

Die „normale“ Kleinfamilie, bestehend aus Mama, Papa, Kind ist heute nicht mehr die Norm. Etwa 7 bis 13 Prozent deutscher Familien, so schätzt man, leben heute als Patchworkfamilie zusammen. Genaue Statistiken dazu gibt es allerdings nicht, kein Wunder bei so vielen Möglichkeiten, wer wen mit in die neue Beziehung bringt und wo welche Kinder leben.

Jede dieser Familien ist irgendwie anders „gestrickt“. Anders in der Zusammensetzung, anders in ihrer Entstehungsgeschichte und anders in ihrem täglichen Zusammenleben. Es kann hier also keine Patentrezepte geben, wie aus den einzelnen Mitgliedern „eine Familie“ entstehen kann. Etwas kann allerdings das Zusammenwachsen einer solchen Familie doch sehr erleichtern. Kinder brauchen oft viel Zeit, um die Trennung eines Elternteils im Trauern zu verkraften. Oft glauben sie nämlich, selber an der Trennung der Eltern schuld zu sein. Diese Schuldgefühle werden dann nicht selten auf den neuen Partner übertragen. Kinder reagieren dann mit Wut, Zorn und Eifersucht auf die Stieffamilie. Diese sollte versuchen, solche Reaktionen nicht immer gleich allzu persönlich zu nehmen und so dem Kind genügend Zeit zu geben, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Oft kommt es auch zu Loyalitätskonflikten. Kommt ein Kind nämlich gut aus mit dem neuen Partner, so fühlt es sich oft als „Verräter“ an der alten Liebe zu Mutter oder Vater. Der neue Partner sollte daher nicht versuchen, den Vater oder die Mutter zu ersetzten.

Bei allen Veränderungen: Die Familie wird auch in Zukunft ein wichtiger Anker sein, der uns Halt und Schutz geben kann. Sich für die Familie einzusetzen, etwas für sie zu tun, wird sich also wieder lohnen. Wie heißt es in einem chinesischen Sprichwort: „Willst Du Deinen Staat in Ordnung bringen, dann bringe zuerst einmal Deine Familie in Ordnung!“

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: