Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Schnell und schnoddrig

Foto: Klemm
„Wasted Kids“ steht auf diesem Graffito, was so viel heißt wie verlorene Kinder. „Kids“ ist ein Begriff, den deutsche Jugendliche oft benutzen.

Schnell und schnoddrig

Von: Stanislaus Klemm | 8. Juli 2018
„Iss voll krass eh, Alder ...“: Ist das, was manche Jugendliche „da von sich geben“, überhaupt noch eine Sprache? Ist diese so genannte Jugendsprache nicht eher eine Geheimsprache? Um diese Fragen geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.

„Es war einmal ein kleines Mädchen, dem war Vater und Mutter gestorben, und es war so arm, dass es kein Kämmerchen mehr hatte, darin zu wohnen, und kein Bettchen mehr, darin zu schlafen, und endlich gar nichts mehr als die Kleider auf dem Leib und ein Stückchen Brot in der Hand, das ihm ein mitleidiges Herz geschenkt hatte. Es war aber gut und fromm.“ So haben es die Brüder Grimm formuliert.

„Die Goldi war wohl ‘n abgewracktes Heimkind oder so, die Alten jedenfalls warn vom Schlitten gerutscht oder hatten sich sonst wie abgemeldet. Naja, der Bunker war auf alle Fälle für die Goldi gelaufen und se musste sehen, dass se ihren Krempel selber managte. Bis auf ihre Klamotten hatte se Null und die Knete reichte gerade noch für nen doppelten Cheeseburger.“ So hat es Uta Claus in die Jugendsprache „übersetzt“.

Lassen sie einmal die beiden Texte auf sich wirken. Es sind die Anfänge des bekannten Märchens „Sterntaler“ in zwei sehr unterschiedlichen Versionen. „Wie kann man nur unsere wunderschöne deutsche Sprache so verunstalten“, könnten jetzt einige sagen. Die Gebrüder Grimm würden sich im Grabe herumdrehen bei der Lektüre dieser schnoddrigen und komischen Sprache, die man gemeinhin als „Jugendsprache“ benennt, obwohl es ja „die“ Jugendsprache nicht gibt, eher eine typische Sprech- und Schreibweise bestimmter Jugendlicher oder einiger Jugendgruppierungen, unterschiedlich in Ausprägung und Häufigkeit.

Verkürzung ist Trumpf

Kennzeichen der Jugendsprache: Sie klingt oft sehr undeutlich, es werden Silben verschluckt, es gibt keine ausdrucksstarke Betonung. Sie wirkt laut, nachlässig und wird meist sehr schnell gesprochen. Sie kennt oft unvollständige Sätze. Der Dativ wird gerne mit dem Akkusativ verwechselt. Der Satzbau ist einfach, es gibt wenig Nebensätze, wenig Adjektive, eine Verwechselung der Artikel, und auch die Zeitformen werden häufig falsch angewandt. Der Konjunktiv wird kaum benutzt.

„Jugendsprache“ erinnert häufig an die E-Mail- oder die Whats-App-Sprache. Die Rechtschreibung wird stark vernachlässigt. Der Wortschatz ist sehr eingeschränkt. Eine neuere, zukunfts-trächtige Variante, besonders auf Schulhöfen, im Kino und im Kabarett, das sogenannte „Kanakisch“ (die Deutschtürken der zweiten und dritten Generation nennen sich stolz selber so, es hat also nichts mit Ausländerfeindlichkeit zu tun!), sie scheint mit etwa 50 Wörtern auszukommen.

Ein Beispiel: „Isch geh Schule, wie isch Bock hab! Hier, Alder, weisstu! Was guckstu. Bin isch Kino, oder was?! Hab isch gekriegt aktunvierssisch blauem Briefem, aber scheiss mir egal, isch schwör! Meinem Lehrern kennt misch gar net, ohn scheiss, Alder“.

Vieles ist der Computersprache entliehen oder rekrutiert sich aus der jugendlichen Musikszene. Sie kommt häufig unverblümt daher, eher aus dem Bauch heraus, keineswegs verkopft. Von der Gesellschaft wird sie nicht gerne angesehen, weil sie viele Tabuthemen  enthält, sehr stark sexistisch ist und gerne Begriffe aus der Welt der Fäkalien benutzt.

In ihren Ausprägungen ist sie gruppenorientiert und unterliegt auch geschlechtsspezifischen Schwankungen. Sie ist in der extremen und konsequenten Formulierung eine überwiegend gesprochene Sprache. In der schriftlichen Form ist sie oft eine von den Erwachsenen überzeichnete Ironieform.

Begriffe kommen vor wie: chillen, cool, dissen, fett, für lau, in die Tonne treten, mega-out.

Identifikation und Abgrenzung

Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren fühlen sich wie „Zwischenwesen“, nicht mehr wie ein Kind, aber auch noch nicht wie ein Erwachsener. Sie sind wie Reisende zwischen zwei Welten. Was wir gemeinhin als „Jugendsprache“ bezeichnen, ist gewissermaßen ein willkommenes Mittel, um eine soziale Abgrenzung zu etablieren, beziehungsweise um ein Zusammengehörigkeitsgefühl zu schaffen. Eine eigene Sprechweise wird zum Begleiter auf der Suche nach einer eigenen Clique: „Gemeinsam beschwatzter Frust ist besser zu ertragen“ (so der Diplompsychologe und Sprachenforscher Claus Peter Müller-Thurau).

Mit Hilfe dieser eigenen Sprache bauen sich die Jugendlichen so eine eigene Identität und Weltordnung auf und grenzen sich gleichzeitig zu jener der Erwachsenenwelt ab. Jugendsprache wird so zu einer Art „Geheimsprache“, wird sowohl zum „Wetterschutz“ nach außen als auch gleichzeitig zur „Nestwärme“ nach innen.

Manche Erwachsenen glauben, wenn sie die Sprache der Jugend beherrschten, dann beherrschten sie auch die Welt der Jugend. Die Jugendlichen aber merken sofort, dass ein Erwachsener, der glaubt, sich wie ein „Teenie“ auszudrücken, nicht zu ihnen gehört. Auf die Jugendlichen wirken diese Erwachsenen geradezu lächerlich, weil das Gesamtbild nicht stimmt. „Interesse“ wird auf diese Weise als „Anbiederung“ empfunden.

Wenn man bedenkt, dass unsere Sprache kein totes Lexikon ist, sondern ein lebendiges Wesen, das wächst, Erfahrungen verarbeitet und mit kreativer Kraft immer Neues erschafft, dann würden sich wohl die Gebrüder Grimm bei der Lektüre der sogenannten „Jugendsprache“ durchaus nicht „im Grabe herumdrehen“.

Als gelehrige und umhergetriebene Sprachforscher würden sie wohl aus ihrer großen Neugierde heraus eher Verständnis aufbringen für die Erlebniswelt der Jugendlichen, deren Sprache nicht nur ein Übergangsphänomen ist, das später von der Erwachsenensprache wieder völlig aufgesogen wird, sondern deren Lebenserfahrung und Lebensgefühl in näherer Zukunft Sprache auch mitgestalten wird.

  • Info
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79,
    E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Zahlreiche weitere Artikel sind im Internet unter www.paulinus.de in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: