Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Schätze aus 1500 Jahren

Foto: Ann Münchow
13 mal 26 Zentimeter groß: spätantike Elfenbeintafel aus Byzanz, Darstellung einer Reliquienprozession (Ausschnitt).

Schätze aus 1500 Jahren

Von: Gisela Ankly | 9. Januar 2022
Das Bistum Trier verwahrt in seinem Domschatz Werke von Weltrang. Ein neuer Auswahl-Katalog stellt sie vor.

Wo finde ich den Trierer Domschatz? Selbst Einheimische antworten auf diese Frage eher unsicher und verweisen dann zuweilen auf das Diözesanmuseum. Das liegt zwar neben dem Dom, ist aber nicht der Ort, an dem der Trierer Domschatz aufbewahrt wird. Denn der befindet sich seit dem 14. Jahrhundert im „Badischen Bau“ auf der Südseite des Doms. 500 sakrale Schätze aus über 1500 Jahren sind dort zu bewundern, weltberühmte wie der Andreas-Tragaltar, aber auch kleine Kostbarkeiten wie die Wollmütze des heiligen Simeon.

Wer die Anfahrt oder die Corona-Beschränkungen scheut, der kann sich jetzt in einem neuen Katalog einen Überblick verschaffen, was den Trierer Domschatz so sehenswert macht. Das im Frühjahr erschienene und im November offiziell vorgestellte Buch bringt 68 Kostbarkeiten aus dem Domschatz und dem Dom näher, ergänzt durch zehn, die im Dom- und Diözesanmuseum aufbewahrt werden.

Der 320 Seiten starke Katalog ist zweisprachig (deutsch/englisch) verfasst, nach verschiedenen Themen strukturiert und mit beeindruckenden Fotos der Werke bebildert. Neun Essays erläutern Hintergründe wie die Geschichte des Domschatzes oder die Trierer Heiligen. Hinzu kommen ein Glossar und ausgewählte Literaturangaben.

Die Grundlage des Katalogs wurde bei einem studentischen Buchprojekt des Kunsthistorischen Seminars der Universität Trier unter Leitung von Dr. Jürgen von Ahn gelegt, die Katalogbeiträge verfassten Studierende im Bachelorstudiengang. Fachkundige Unterstützung kam von Kirstin Jakob (damals noch Mannhardt), wissenschaftliche Mitarbeiterin im Museum am Dom.

Viele der vorgestellten Objekte sind nicht nur von hohem materiellen und künstlerischen Wert, sondern auch bis heute Teil gelebter Glaubenspraxis. So auch das älteste Stück des Domschatzes, die Kreuzreliquie, und ihre kostbare Hülle, die auch das Titelbild des Katalogs prägt.

Es macht Freude, mithilfe des Katalogs Detailansichten etwa des berühmten Andreas-Tragaltars oder des Elfenbeinreliefs aus Byzanz betrachten und im Text die ergänzende Geschichte dazu lesen zu können. Zu jedem Stück erfährt man interessante Einzelheiten, so dass der Katalog seine zwei wichtigsten Aufgaben sehr gut erfüllt: Er macht neugierig und verleitet zum realen Besuchs des Domschatzes, und er begleitet den Besucher bei seinem Rundgang.

Wie die einzelnen Werke so hat auch der Domschatz insgesamt eine bewegte Geschichte. So wie er sich heute präsentiert, gibt es ihn erst seit zwei Jahrhunderten. Ende des 18. Jahrhunderts wurden große Teile dazu verwendet, den ersten Koalitionskrieg gegen die französischen Revolutionstruppen zu finanzieren: 399 Kilogramm Edelmetall hat man 1792 an die kurfürstliche Münze zum Einschmelzen abgegeben. Nur wenige Werke des heutigen Domschatzes stammen aus der Zeit davor. Was heute zu sehen ist, gelangte im 19. und 20. Jahrhundert durch Ankauf von Kostbarkeiten aus säkularisierten Kirchen, durch Schenkungen, als Leihgaben, aus dem Kunsthandel und auch durch Neuanfertigung in den Domschatz.

Der Katalog ist außer im Buchhandel auch in der Dom-Information, an der Theke der Domschatzkammer und im Onlineshop der Dom-Information (www.dominformation.de) erhältlich.

  • Info
    Hinweise zum Domschatz im Internet unter www.dominformation.de/bauwerk/domschatz.

    Katalog: Jürgen von Ahn, Kirstin Mannhardt (Hg): Trier, Sakrale Schätze, Kostbarkeiten aus 1500 Jahren,  320 Seiten, ISBN 978-3-7319-0896-8, Michael-Imhof-Verlag, Petersberg 2020, Preis: 29,95 Euro.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: