Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Synode strebt  grundlegenden  Wechsel der Perspektive an

Foto: Helmut Thewalt
Blick in die Synode: St. Maximin in Trier war diesmal wieder Schauplatz der Vollversammlung.

Synode strebt grundlegenden Wechsel der Perspektive an

Von: Bruno Sonnen | 20. Dezember 2015
Die Trierer Diözesansynode hat auf ihrer sechsten Vollversammlung vom 10. bis 12. Dezember in Trier mit den Vorbereitungen für die Arbeit an einem Schlussdokument die Weichen für einen erfolgreichen Abschluss der Synode im kommenden Frühjahr gestellt.

Die Vollversammlung verabschiedete eine Beschlussempfehlung, die einen grundlegenden Perspektivwechsel der Kirche im Bistum Trier vorsieht. Künftig solle mehr vom Einzelnen her und weniger von der Institution her gedacht werden, statt einer primär aufgabenorientierten Pastoral sollten mehr die Begabungen und Fähigkeiten („Charismen“) der Menschen in den Blick genommen werden, und schließlich sollten „weite pastorale Räume“ eingerichtet und „netzwerkartige Kooperationsformen“ verankert werden, wie es in der Beschlussempfehlung heißt. Das bedeute eine Abkehr „von der bisherigen Form der Pfarrei als „kleinteilige Pfarrstruktur und den „Abschied von der bisherigen Form der Pfarrei als Garant für eine gleichmäßige, flächendeckende seelsorgliche Versorgung“. Auf dieser Grundlinie liegen eine Reihe weiterer Beschlussempfehlungen, die die Synode nach teils kontroverser Diskussion verabschiedete.

Bisher habe das Bistum Trier in über 890 Pfarreien „ein überall relativ gleiches Angebot“ gemacht, ging Bischof Dr. Stephan Ackermann am Ende der Vollversammlung vor Journalisten auf die Frage nach der Neugestaltung der pastoralen Räume ein, „aber wir spüren, dass wir da an Grenzen kommen. In einem größeren Raum sei mehr Differenzierung und Schwerpunktsetzung möglich. Dabei gehe es aber nicht einfach um eine „Strukturveränderung, sondern um eine Kulturveränderung“, sagte Ackermann. Diese Kulturveränderung werde Zeit brauchen und „viel kommunikativer Anstrengung“ bedürfen.

Die Arbeit in größeren Räumen und in Teams werde nicht nur das Priesterbild, sondern „das Rollenbild aller pastoralen Mitarbeiter verändern“, erklärte der Synodale Wolfgang Drehmann, gleichzeitig einer der Moderatoren der Synode. „Wir müssen nach den Menschen schauen, und fragen, was die ganz konkret brauchen“, sagte Drehmann.

Eine Beschlussempfehlung der Synode, die zuvor in der Öffentlichkeit für Diskussionen gesorgt hatte, wurde noch einmal geändert. Hatte die zuständige Sachkommission 3 (zur Zukunft der Pfarrei) bisher empfohlen, dass es künftig nicht mehr als 60 Pfarreien geben soll, hat diese Zahl jetzt nur noch den Charakter einer Orientierungshilfe. Die Zahl solle aber deutlich machen, dass es wirklich um einen Perspektivwechsel und um „etwas Neues“ gehe, hieß es aus der Synode.

Die Vollversammlung der Synode setzte am 12. Dezember eine Redaktionskommission ein, die die jetzt erarbeiteten Grundlinien und Beschlussempfehlungen zu einem Abschlussdokument verdichten soll, das dann in der siebten und letzten Vollversammlung vom 28. April bis 1. Mai 2016 beraten und verabschiedet werden soll.

Diese Redaktionskommission besteht aus vier von der Synode gewählten Mitgliedern der Synode – zwei Männer und zwei Frauen – sowie drei vom Bischof berufenen Mitgliedern. Die Redaktionskommission kann außerdem bis zu drei Berater berufen, die nicht Mitglied der Synode sind.

Als Synodale wurden die Trierer Lehrerin Elisabeth Wagner und die saarländische CDU-Landtagsabgeordnete Dagmar Heib sowie der Saarbrücker Dechant Benedikt Welter und der Trierer Landgerichtsvizepräsident Manfred Grüter in diese Redaktionskommission gewählt.

Bischof Ackermann kündigte an, die von ihm zu berufenden Mitglieder noch vor Weihnachten benennen zu wollen.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: