Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die Antworten, die wir geben, genügen nicht!

Foto: Sandra Blass-Naisar
Viel Beifall findet die gelungene, locker moderierte Programm-Mischung des Forums.

Die Antworten, die wir geben, genügen nicht!

Von: Sandra Blass-Naisar | 22. Juni 2014
220 Frauen und Männer haben am zweitägigen Forum „Geschieden – Wiederverheiratet" anlässlich der Synode im Bistum Trier teilgenommen.

„Das Problem bedrängt mich als Bischof und vor allem auch als Seelsorger. Die Antworten, die wir bisher geben, genügen nicht!“ Das sagte Bischof Dr. Stephan Ackermann zum Abschluss des zweitägigen Forums „Geschieden – wiederverheiratet“ im Robert Schuman-Haus anlässlich der Synode im Bistum Trier. Gleichzeitig warnte er vor zu hohen Erwartungen: „Es kann hier keine Trierer Lösung vorbei an der Gesamtkirche geben, keine Schnellschuss-Lösung. Aber wir sind momentan in einer Situation, die eine besondere Chance bietet, in diesem Thema voranzukommen.“

Dorniges und hochkomplexes Thema

Dabei wies Ackermann auf die außerordentliche und ordentliche Synode zum Thema „Ehe und Familie" im Herbst 2014 und 2015 hin, zu denen Papst Franziskus nach Rom eingeladen hat. Der Trierer Oberhirte arbeitet derzeit in einer Arbeitsgruppe der Deutschen Bischofskonferenz „an diesem hochkomplexen und dornigen Thema“. Die Impulse des Forums sollen hier einfließen. Namhafte Expertinnen und Experten aus dem Bereich der unterschiedlichen theologischen Fachdisziplinen und der Human- und Gesellschaftswissenschaften standen in Trier zwei Tage lang im Austausch mit Seelsorgern und Betroffenen aus dem ganzen Bistum. „Das Besondere dieses Forums war die Mischung“, resümierte der Bischof. „Theologische und kirchenrechtliche Positionen trafen auf beeindruckende persönliche Zeugnisse gebrochener Biographien.“ Eines wurde auch deutlich. Der Umgang der Katholischen Kirche mit Katholiken in zweiter Ehe sei nicht das Problem eines einzigen Bischofs irgendwo in Deutschland. „Dass Beziehungen scheitern, ist das Problem aller Menschen auf der ganzen Welt. Wir müssen einen Konsens finden, Sanktionen zu überwinden.“ „Ich fühle mich von der Kirche im Karfreitag gelassen. Sie zeigt mir keinen Weg zu Ostern“, sagte eine Teilnehmerin. Die Basis helfe weiter, das Kirchenrecht aber stehe massiv dagegen. Beim abschließenden Resümee – im Saal moderiert von Bistumssprecherin Judith Rupp und Rundfunk-Redakteur Stefan Weinert – wurde die Forderung nach „Verlässlichkeit und Verbindlichkeit“ laut.

Umgang hängt vom Gemeindepriester ab

„Ich möchte nicht mehr, dass es vom jeweiligen Gemeindepriester abhängig ist, wie im konkreten Einzelfall mit Geschiedenen umgegangen wird. Ich möchte nicht mehr Glück oder Pech haben, je nachdem in welcher Gemeinde ich zu Hause bin. Diese Ungerechtigkeit macht mich zornig und traurig“, formulierte es Ilse Diewald, Diözesanvorsitzende der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands. Krankenhausseelsorger Gerhard Schwetje meinte: „Das Forum hat die ganze Komplexität des Themas aufgezeigt. Es muss sich vieles ändern, damit die Menschen spüren, dass wir Seelsorger auch bei einem Scheitern weiterhelfen.“ Wenn die Kirche keine neuen Wege finde für den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen, komme das einem „Ausverkauf der Seelsorge“ gleich. Und Monsignore Stephan Wahl mahnte: „Wenn es für einen des Missbrauchs überführten Priester einfacher ist, Sakramente zu spenden, als für einen Geschieden-Wiederverheirateten, Sakramente zu empfangen, dann ist was faul in unserer Kirche.“ Das Ziel – und da waren sich die 220 Teilnehmer des Forums, darunter 80 Synodale einig – müsse sein, dass die Kirche endlich einen Weg finde zwischen Rigorismus und Laxismus.
Die Teilnehmer des Forums forderten eine Änderung des kirchlichen Dienstrechts. Da es dieses in dieser Form nur in Deutschland gebe, sei das keine gesamtkirchliche Frage, betonte der Bischof in der abschließenden Pressekonferenz. „Wir müssen in der Deutschen Bischofskonferenz eine gemeinsame Lösung finden, die angemessen auf diese Situation reagiert."

O-Ton Bischof Ackermann zum Forum "Geschieden - Wiederverheiratet"
Geschieden - Wiederverheiratet
E-Paper


Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: