Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Laufen gelernt

Foto: Ernst Mettlach
Die Vollversammlung stimmt ab : Die Stimmkarten sind ein wichtiges „Arbeitsgerät“.

Laufen gelernt

Von: Judith Rupp, Bruno Sonnen und Ludwig Ring-Eifel | 11. Mai 2014
„Die Synode lernt laufen.“ Dieses treffende Fazit hat Bischof Dr. Stephan Ackermann am Ende der zweiten Vollversammlung der Synode im Bistum Trier gezogen. Dazu waren rund 250 Synodale vom 30. April bis 3. Mai in Trier zusammen gekommen.

„Die Synode lernt laufen.“ Das stellt Bischof Dr. Stephan Ackermann am Ende der zweiten Vollversammlung der Trierer Bistumssynode fest. In einem Pressegespräch am Nachmittag des 3. Mai zeigt sich der Bischof „zufrieden mit dem Ergebnis, aber auch mit dem Verlauf“ der Vollversammlung. Er sei mit ziemlichem Respekt in die Beratungen gegangen. Zwar gebe es viele Beratungsformen, wie die verschiedenen Räte im Bistum, doch mit der Synode betrete man „Neuland“.  Daher sei es wichtig, die richtige Balance zu finden zwischen methodischen Vorgaben und genügend Freiraum. Der Bischof bekräftigt auf entsprechende Journalistenfragen  erneut, die Empfehlungen und Voten der Vollversammlung als bindend anzusehen.

Herkulesaufgabe Moderation

Anne Christina Anheier, Synodale für das Dekanat Maifeld-Untermosel, nennt es ein „Wagnis“, mit so vielen Menschen gemeinsam zu tragfähigen Ergebnissen zu kommen. Sie habe die Vollversammlung sehr positiv erlebt, auch weil man sich gegenseitig korrigieren könne. Pfarrer Ulrich von Plettenberg vom Dekanat St. Wendel erklärt, die große Gruppe müsse sich in den Verfahren üben, das sei auch eine „Geduldsprobe“. Er schätze es sehr, dass sich die Synodalen jetzt besser kennengelernt hätten. Wichtig sei es, für die Synode – was wörtlich übersetzt „gemeinsamer Weg“ heißt – ein Ziel zu haben. So habe sich die Vollversammlung in einem mit großer Mehrheit angenommenen Antrag darauf verständigt, dass alle Sachkommissionen „eine Zukunftsidee mit Bezug auf ihr Thema entwickeln“, die „biblisch orientiert sein, unsere Zeichen der Zeit deuten und verschiedene Perspektiven und Betroffenheiten berücksichtigen“ soll, hebt Plettenberg hervor.

Moderatorin Anja Peters – sie bildet zusammen mit Manfred Thesing, Schwester Edith-Maria Magar und Wolfgang Drehmann das vierköpfige Moderatorenteam der Synode – sagt im Gespräch mit den Journalisten, es sei eine „spannende Aufgabe, den Tanker Synode zu steuern“. Die Moderatoren seien sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Mit der Gründung der Sachkommissionen hätten die Synodalen nun „einen Ort gefunden, wo sie zusammenarbeiten“. Außerdem habe sich die Vollversammlung als „Souverän des Verfahrens“ bewiesen.
Apropos Moderatoren: Bischof Ackermann dankt ihnen am Ende der Vollversammlung ausdrücklich für ihre Arbeit. Die Moderation einer solchen Veranstaltung mit ihren fast 300 Teilnehmern sei eine „Herkulesaufgabe“, sagt er, bevor er die zweite Vollversammlung kurz und bündig „für geschlossen“ erklärt.

Müdigkeit, Erschöpfung, aber auch Zufriedenheit: Das erkennt, wer  am Ende nach dieser „Mammut-Vollversammlung“ in die Gesichter der Synodalen blickt. Auch wenn nicht wenigen von ihnen die Frage Sorge bereitet, wie sie angesichts eines ausgefüllten Arbeits- und Familienlebens die kommenden Kommissionssitzungen und Vollversammlungen zeitlich bewältigen sollen.

Mehr zur Synode lesen Sie auch in der „Paulinus“-Ausgabe vom 11. Mai. Der Paulinus ist auch als E-Paper erhältlich. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an redaktion@paulinus.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: