Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Synode wird geistlicher Prozess

Foto: Bistum Trier
Beim Treffen der Vorbereitungskommission in Schönstatt hat erstmals die offizielle Synoden-Kerze gebrannt.

Synode wird geistlicher Prozess

Von: André Uzulis | 8. September 2013
Ein profilierter Jesuit wird die Beratungen begleiten. Die Vorbereitung der Synode erreicht die Schlussphase.

Die Trierer Bistumssynode wird ein Ort der Debatte und des Meinungsaustauschs sein. Vor allem wird sie auch ein geistlicher Prozess sein und die Herzen der Menschen erreichen. Dieser Aspekt wird breiten Raum in der Versammlung einnehmen, die vom kommenden Dezember an über die Zukunftsgestaltung des Bistums berät. Die Vorbereitungskommission konnte als geistlichen Begleiter einen profilierten Jesuiten gewinnen: den früheren Provinzial der Norddeutschen Provinz der Jesuiten, den Theologen, Philosophen und Psychologen Pater Franz Meures (62).

Meures stellte sich am vergangenen Wochenende in Schönstatt auf der letzten Klausursitzung der Vorbereitungskommission vor und entwarf das Konzept eines geistlichen Prozesses für die Synode. Er sagte, dass es den Synodalen nicht nur um vordergründige Lösungen der anstehenden Probleme gehen dürfe. Vielmehr sollen sie auch ihr eigenes Ich, ihr Gefühl, ihre Beziehung zu Gott einbringen. So könne die Synode fruchtbar werden und das Bistum an der Botschaft Jesu orientieren.

Das Beziehungsdreieck Gott-Welt-Ich bezeichnet Meures als "die drei Pole der Aufmerksamkeit". Problematisch sei, dass Menschen dazu neigten, jeweils einen dieser Pole zu vernachlässigen. An dieser mangelnden Aufmerksamkeit scheiterten viele Beratungs- und Entscheidungsprozesse. Für Menschen, die sich beispielsweise nur auf die Umwelt – also auf die konkret anstehenden Probleme – und auf Gott konzentrierten, werden Entscheidungsprozesse zu einem einzigen "Müssen" und zu einem Zwang und führen in die Sackgasse.

Andererseits ist das Ausblenden des göttlichen Anteils an Entscheidungen heutzutage gleichermaßen weit verbreitet wie unzulänglich: Der Einzelne bezieht sich auf die Welt und ihre Herausforderungen, ist dabei durchaus hoch effizient – aber am Ende fehlt ihm die spirituelle Dimension seines Tuns: das "Wozu" bleibt unbeantwortet. Entscheidungsprozesse, die sich schließlich nur um das eigene Ich einerseits und Gott andererseits drehen, blendeten die Realität der Welt aus und endeten in unproduktiver weltferner Frömmigkeit.

Auf Gott besinnen und seinem Beistand vertrauen

Meures plädierte dafür, die Synode als ein Modell zu begreifen, in dem nicht nur die konkreten Themen und (Zukunfts-)Probleme des Bistums sachlich und lösungsorientiert diskutiert werden. Vielmehr sollte auch Raum für die Besinnung auf Gott bleiben und Vertrauen auf seinen Beistand – und auch Raum für das Ich der einzelnen Synodalen, die sich mit ihren jeweils eigenen Erfahrungen, Gefühlen, Begabungen in den synodalen Prozess einbringen. Anders ausgedrückt: natürlich muss es um die Sachprobleme gehen, aber auch darum, was Gott für die Kirche des Bistums heute will – beides geschaut durch das Herz der Synodalen.

Der Vortrag des Jesuitenpaters ging den Mitgliedern der Vorbereitungskommission unter die Haut. Heike Feldges, Gemeindereferentin in Wittlich, konstatierte: "Mir ist deutlich geworden: Wir organisieren nicht mehr nur. Wir sind spätestens ab jetzt auch als Glaubensgemeinschaft unterwegs. Wir spüren: Gott geht mit." Schwester Scholastika Jurt von den Arenberger Dominikanerinnen: "Wichtig wird es sein, in der Synode den Einzelnen zu würdigen, die Themen mit in den Alltag zu nehmen und zu bedenken."

Die Vorbereitungskommission hat mit der Tagung im Haus Marienland die Schlussphase erreicht. Momentan laufen die Rückmeldungen zu den Themenvorschlägen. Über 20 000 Flyer mit Einladungen zu öffentlichen Diskussionsabenden in Trier, Saarbrücken und Neuwied sind verteilt. In 25 Dekanaten hat es Infoveranstaltungen gegeben. Auch die Wahl der Synodalen wird beginnen, Bischof Dr. Stephan Ackermann bereitet einen Hirtenbrief zur Synode vor. Und die Dramaturgie der ersten Synoden-Vollversammlung am 13. und 14. Dezember in Trier steht in ihren Grundzügen ebenfalls.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: