Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Synode nimmt weiter Fahrt auf

Foto: Zeljko Jakobovac
Sie beantworten am 3. Juni am „Paulinus“-Lesertelefon Fragen zur Synode: Christian Heckmann (links) und Elisabeth Beiling.

Synode nimmt weiter Fahrt auf

Von: Bruno Sonnen | 2. Juni 2013
Das sicher im Moment spannendste Datum in diesem Zusammenhang steht fest: Der Start der ersten Trierer Diözesansynode seit 1956 ist für den 13. und 14. Dezember 2013 geplant (vgl. "Paulinus" Nr. 21 vom 26. Mai, Seite 1). Dann erfolgt die feierliche Eröffnung im Trierer Dom, und es findet die erste Vollversammlung statt.

Bis dahin wartet aber noch viel Arbeit auf die 18-köpfige Vorbereitungskommission und das Synodensekretariat. "Es gilt in der kommenden Zeit jetzt, die Themenfindung vorzubereiten, Synodale zu benennen und eine Synodenordnung zu erstellen", berichtet Synodensekretär Christian Heckmann im Gespräch mit dem "Paulinus". Die Themen sollen im Austausch mit Gruppen, Gremien und Interessierten erarbeitet werden, ehe sie dann von Bischof Dr. Stephan Ackermann endgültig festgelegt werden. "Jeder und jede ist herzlich eingeladen, sich an der Themenfindung zu beteiligen", macht Christian Heckmann deutlich.

Nach dem bisherigen Stand der Planungen soll es nach der Eröffnungssitzung im Dezember 2013 weitere Vollversammlungen der Synode im Frühjahr und Herbst 2014 sowie im Frühjahr 2015 geben. Der Zeitpunkt der Abschlussversammlung ist noch nicht festgelegt. Es werden außerdem Sachkommissionen gebildet, in denen die Mitglieder der Synode zwischen den Vollversammlungen die Themen diskutieren, die zurzeit erarbeitet werden. Dazu wird in diesen Tagen ein Info- und Begleitheft verschickt. Auch seien in den kommenden Wochen und Monaten Informations- und Diskussionsveranstaltungen vorgesehen, um das Thema Synode breit ins Bistum hineinzutragen, sagt Heckmann.

Zwischen den Vollversammlungen sind auch Fach- und Forumsveranstaltungen zu gesamtkirchlichen Fragestellungen geplant, die über die Bistumsebene hinausgehen, "also zum Beispiel Fragen des Zugangs zu den kirchlichen Ämtern oder des Umgangs mit den wiederverheirateten Geschiedenen", sagt Heckmann. "Das sind zwar Themen, die auf weltkirchlicher Ebene entschieden werden, aber anlässlich der Synode brauchen wir auch hier Orte und Räume, wo wir darüber diskutieren", erklärt der Synodensekretär. "Es würde nicht passen, wenn wir diese Themen gänzlich ausblenden würden."

Die Auswahl der etwa 250 bis 300 Synodalen, also der Mitglieder der Synode, erfolgt auf verschiedenen Schienen, erläutert Heckmann. "Zum einen gibt es Synodale qua Amt, also zum Beispiel die Dechanten und Mitglieder der Bistumsleitung. Zum anderen wird es Aufgabe des Diözesanpastoralrats sein, Laien aus dem Bistum zu berufen, zum Dritten hat der Bischof die Möglichkeit, auch noch weitere Personen frei zu berufen, um zusätzliche Perspektiven einzubringen, die durch die gewählten Synodalen und die Synodalen qua Amt noch nicht genügend abgedeckt sind. Zudem gibt es noch die Kategorie der Gäste, die der Bischof berufen kann, also Menschen, die zwar nicht Synodale sind, aber an der Synode teilnehmen und ihre Perspektive einbringen können."

Auch die Frage, wie man Versammlungen von 250 bis 300 Menschen organisatorisch und methodisch gut gestaltet, beschäftigt das Synodenbüro schon.

  • Service
    Am 3. Juni machen der „Paulinus“ und das Synodensekretariat allen Leserinnen und Lesern ein besonderes Angebot. An diesem Tag stehen Synodensekretär Christian Heckmann und Vizesekretärin Elisabeth Beiling von 17 bis 19 Uhr am Lesertelefon zur Verfügung, um Fragen rund um  die Synode zu beantworten.

Christian Heckmann zur Synode


Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: