Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Gegen Gewalt: Dieses Spiel ist ein Gewinn

Foto: Ingrid Fusenig
Arbeit, die Spaß macht: Laura Wagner, Birgit Wald und Sarah Schmitz (von links) testen in ihrem Büro das Spiel.

Gegen Gewalt: Dieses Spiel ist ein Gewinn

Von: Ingrid Fusenig | 15. April 2018
Es schult die Achtsamkeit und animiert dazu, genau hinzuschauen. Es greift ein sehr sensibles Thema auf. Und es macht Spaß. Die Rede ist vom Präventionsspiel „Ich sehe was, was du nicht siehst“. Ab dem 17. April kann auch Bischof Dr. Stephan Ackermann mitspielen, denn dann ist die offizielle Vorstellung des Projektes.

Zugegeben, Birgit Wald und ihre beiden Kolleginnen Sarah Schmitz und Laura Wagner sitzen an diesem Tag fürs Foto am runden Tisch und haben Brett, Figuren, Würfel und Karten ausgepackt. Dennoch: So gestellt die Szene auch ist, bildet sie doch die Realität der vergangenen zwei Jahre ab.

„Wir haben hier im Büro tatsächlich häufig gespielt. Ausprobiert, getestet, für gut befunden und auch wieder verworfen“, erklärt Birgit Wald, Leiterin der Fachstelle für Kinder- und Jugendschutz im Bistum Trier. Feinarbeit war gefragt, schließlich hatte man sich vorgenommen, ein schwieriges, sensibles, ernstes Thema spielerisch aufzugreifen: Prävention gegen sexualisierte Gewalt.

Was ist grenzverletzendes Verhalten, wann beginnt eine Straftat? Das Spiel vermittelt Informationen, wie man sie bei einer Präventionsschulung bekommt. Darüber hinaus gibt es Übungen, die sensibilisieren und zu Empathie hinführen sollen. Zum Beispiel geht es darum, ein bestimmtes Verhalten auf Normgerechtigkeit abzuklopfen, die eigene visuelle Wahrnehmung zu schulen und unerwünschtes Verhalten angemessen zu kritisieren.

Der Klappentext verspricht „knifflige Aufgaben und Fallbeschreibungen, aufregende Diskussionen, pantomimische Herausforderungen, Aufmerksamkeitsübungen und spitzfindige Beobachtungsaufgaben“.

Das Ziel: „Wer sich traut, etwas zu sehen, was andere nicht sehen, und darüber spricht, hilft Gefahren aufzudecken und Gewalt – auch sexualisierte – zu unterbinden.“

Die Idee stammt von Sabine Buckel (Caritas Speyer), wurde von den Präventionsbeauftragten aus der Regionalgruppe Speyer, Mainz und Trier dankbar aufgegriffen; die Umsetzung übernahm federführend die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Bistums Trier.

Gute Zusammenarbeit mit der Hochschule Trier

Doch, wie geht man da vor? Beauftragt man einen Designer? Einen Spiele-Entwickler? „Nööö“, sagt die Diplom-Psychologin Wald. Dem Team sei sofort klar gewesen, dass dies „eine interessante Aufgabe für Studierende“ sein könnte. Schon andere Projekte hatte man erfolgreich mit der Hochschule Trier umgesetzt, und „deren Ansprechpartner waren gleich begeistert“. Seit 2016 haben neun Studierende des Fachbereichs Gestaltung, Fachrichtung Kommunikationsdesign, unter Leitung von Prof. Babak Mossa Asbagholmodjahedin das Präventionsspiel entwickelt und gestaltet.

Das Spiel hat eine Erstauflage von 1500 Stück, es ist geeignet für Gruppen von vier bis zwölf Personen ab einem Alter von etwa 16 Jahren. Es kann von Interessierten gespielt werden, die im beruflichen Kontext (kirchliche Arbeit, Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Sportvereine etc.) mit Schutzbefohlenen zu tun haben, aber auch privat. Es kann bei der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Bistums zum Selbstkostenpreis bestellt werden. Die genaue Höhe des Preises stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

Die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz gehört zur Abteilung Beratung und Prävention des Bistums Trier; Telefon (06 51) 81 05-2 33, E-Mail kinderundjugend-schutz@bistum-trier.de. Weitere Informationen zur Präventionsarbeit gibt es im Internet unter www.praevention.bistum-trier.de

  • Weiter lesen …
    Den vollständigen Artikel lesen Sie in der gedruckten Ausgabe des „Paulinus“ oder im „Paulinus“-ePaper. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an redaktion@paulinus.de.
  • Info
    Das Spiel hat eine Erstauflage von 1500 Stück, es ist geeignet für Gruppen von vier bis zwölf Personen ab einem Alter von etwa 16 Jahren. Es kann von Interessierten gespielt werden, die im beruflichen Kontext (kirchliche Arbeit, Krankenhäuser, Kindertagesstätten, Jugendarbeit, Sportvereine etc.) mit Schutzbefohlenen zu tun haben, aber auch privat. Es kann bei der Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Bistums zum Selbstkostenpreis bestellt werden. Die genaue Höhe des Preises stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

    Die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz gehört zur Abteilung Beratung und Prävention des Bistums Trier; Telefon (06 51) 81 05-2 33, E-Mail kinderundjugendschutz@bistum-trier.de. Weitere Informationen zur Präventionsarbeit gibt es unter www.praevention.bistum-trier.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: