Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Mauern aus Stein und in Köpfen

Foto: Winfried Scholz
Szene aus dem Musical „Grenzen_los“ bei der Aufführung in der Pallottikirche in Vallendar.

Mauern aus Stein und in Köpfen

Von: Winfried Scholz | 21. Mai 2023
Vallendar: Mit großem Beifall haben über 300 Besucher des Musicals „Grenzen_los“ in der Pallottikirche in Vallendar die Leistung aller Beteiligten belohnt.

Die Autoren Lukas Stollhof und Rainer Matthias Müller haben Musik und Text des Musicals geschrieben. Aufgeführt haben es die meist jugendlichen Darsteller und Sänger aus den Reihen des Chors „Carduelis“ und dem Jugendchor, beide aus Oberwesel, wo Stollhof als Regionalkantor tätig ist. „Grenzen_los“ thematisiert die deutsch-deutsche Geschichte im Zusammenhang mit der Berliner Mauer, aber auch Mauern unserer Tage aus Stein und in den Köpfen der Menschen.

Es war eine der Lügen der Weltgeschichte: Bei einer internationalen Pressekonferenz am 15. Juni 1961 in Ostberlin erklärte der damalige DDR-Staatsratsvorsitzende Walter Ulbricht vor über 350 Journalisten auf die Frage einer Redakteurin: „Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten.“ Nur zwei Monate später wurden in Berlin eine Mauer und an der innerdeutsche Grenze ein Zaun errichtet, beide flankiert durch Sperr- und Selbstschussanlagen und nahezu unüberwindbar.

Am 9. November 1989 öffneten sich, eher unvorhergesehen, Mauer und Grenze, ausgelöst durch einen Versprecher des SED-Politikers Günther Schabowski, wieder auf einer internationalen Pressekonferenz. Am 3. Oktober 1990  wurde Deutschland offiziell wiedervereinigt.

Der 30. Jahrestag der Wiedervereinigung veranlasste Lukas Stollhof, das Musical „Grenzen_
los“ zu verfassen, das in neun fiktiven Szenen die Geschichte darstellt und Schrecken und Glücksmomente der durch die Grenzen ausgelösten Folgen thematisiert. Lukas Stollhof, auch musikalischer Leiter der Aufführung, erklärt zu Beginn: „Sie werden Schmerz und Freude erleben.“

Beispielhaft bei der alleinerziehenden Mutter Natascha Knappe, der auf einem Spielplatz, als sie kurz mit anderen Müttern spricht, ihr dreijähriger Sohn Steffen entführt wird. Verzweifelt ruft sie: „Wo ist mein Kind?“ 30 Jahre später erfährt Holger aus Unterlagen, dass er Steffen heißt und vom DDR-Regime an linientreue Eltern verkauft wurde. In einer ergreifenden Szene tritt er mit dem jungen Steffen auf und kann seine Mutter in die Arme schließen.

Und es gibt andere Mauern: die von Ex-US-Präsident Trump angeordnete zwischen den USA und Mexiko sowie die zwischen Israel und dem Westjordanland, die dreimal höher ist als die Berliner Mauer. Im Musical heißt es: „Was haben wir aus der Geschichte gelernt? – Nichts.“ In der Kirche ist eine Mauer aus zahlreichen Kartons errichtet mit Themen, bei denen wir uns in den Köpfen konfrontativ gegenüber stehen.

Lukas Stollhof hat seine Komposition den jeweiligen Situationen angepasst. So hat er in die Jubelmusik der vor Freude auf der Mauer tanzenden Menschen einige Takte aus der neunten Beethoven-Sinfonie verarbeitet. Als der Chor fast stakkatoartig singt „Reißt alle Mauern ein auf dieser Erde“ gerät selbst der Dirigent nahezu in Ekstase.

Brandaktuell ist schließlich die Forderung im Epilog: „Es ist an der Zeit, dass Diktatoren entmachtet werden. Stellt sie vor ein Gericht und klagt sie an.“



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: