Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Tiefer Sinn der Arbeit motiviert

Foto: Melanie Pätzold
Roman Yaruchyk (Vierter von links) von den Maltesern in Ivano Frankivsk nimmt Papiere und Schlüssel der gespendeten Fahrzeuge vom Diözesanauslandsbeauftragten Ulrich Mathey (Dritter von rechts) entgegen.

Tiefer Sinn der Arbeit motiviert

Von: red | 14. Mai 2023
Bistum: Eine Delegation der Malteser aus Ivano-Frankivsk hat die Malteser im Bistum Trier besucht und vorgestellt, vor welchen Herausforderungen sie in der Ukraine stehen.

Das letzte Jahr habe sie wie eine Welle überrollt: Nach der Coronapandemie wurden sie ohne Schonung direkt mit dem offenen Angriffskrieg Russlands konfrontiert. In dieser Zeit hätten sie eine enorme Hilfsbereitschaft von anderen Malteser Gliederungen und -partnern, anderen Organisationen sowie privaten Spenderinnen und Spendern erfahren, blickt Roman Yaruchyk von der Delegation aus der West-Ukraine zurück.

Über 200 Hilfstransporte seien in Empfang genommen, sortiert und anschließend an die richtigen Stellen in der Ukraine weitertransportiert worden. Prozentual kam dabei der größte Anteil von den Maltesern im Bistum Trier. „Wir waren überglücklich, dass der erste Hilfstransport so schnell aus dem Bistum Trier kam“, erklärt Yaruchyk. Die damals geladenen Feldküchen seien „direkt vom Transporter abgeladen worden und dann an der Front zum Einsatz gekommen“.

Zum Hilfsangebot der Malteser Ivano-Frankivsk zählen auch mobile Spielemobile, ausgestattete Fahrzeuge, in denen Kinder spielen, malen und Sport treiben können. Stationäre Angebote gäbe es leider nach den Bombardements vielerorts nicht mehr. Umso bitterer sei es, dass bisher 440 Kinder in diesem Krieg ums Leben gekommen und über 850 verletzt worden seien. Die russischen Streitkräfte gingen erbarmungslos vor, schildert der ukrainische Malteser. Auch vor Rettungswägen würden sie mit ihrem Beschuss nicht Halt machen. So seien ehrenamtliche Helfer getötet worden, als sie versucht haben sollen, verletzte Menschen von der Front zu evakuieren.

Was die Helferinnen und Helfer weiterhin motiviere, für die Menschen da zu sein, sei „die ungebrochene Unterstützung, die sie erfahren, und der tiefere Sinn ihrer Arbeit“. Sie freuen sich über 367 000 ausgegebene Essen, 940 durchgeführte psychosoziale Beratungen, die Verteilung von 23 800 Lebensmittelpaketen an Familien, 40 Fahrzeuge und 14 000 Ausbildungen in Erster-Hilfe. 600 000 Menschen hätten sie Hilfe jedweder Form leisten können. Dass ihr Lager für die Sortierung und Bereitstellung von Hilfsgütern auf fast 1500 Quadratmeter vergrößert wurde, erleichtere die Arbeit ungemein.

Im Anschluss der Präsentation übergab Ulrich Mathey, Diözesanbeauftragter für den Auslandsdienst bei den Maltesern im Bistum Trier, einen Mercedes Sprinter, der mit Pflegemitteln, Verbandsstoffen, Hygienematerial und einem Feldkochherd der Malteser Offenburg ausgestattet war. Zusätzlich überreichte er einen neuen, durch die Malteser Saarlouis finanzierten Anhänger. Stellvertretend an die Malteser wurde für die Kolleginnen und Kollegen der Caritas in der Ukraine ein Ford Bus mit 20 Rollstühlen aus Mitteln der Auslandshilfe gespendet sowie ein Fiat Ducato Transporter mit Hygienematerial und Pflegemitteln, welcher vom Caritasverband der Region Trier zur Verfügung gestellt wurde.

Roman Yaruchyk dankte für die wichtige Hilfe und den seit Jahrzehnten bestehenden guten Kontakt zu den Maltesern im Bistum Trier. Er blicke hoffnungsvoll in die Zukunft. Die Delegation, die das Land nur mit Sondergenehmigung für humanitäre Zwecke verlassen durfte, ist wieder gut in der Ukraine angekommen, Fahrzeuge und Herd sind im Einsatz.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: