Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Kirchenlust statt -frust

Foto: Stefan Endres
Autor Pater Albert Seul und die Moderatorin Dr. Carola Holzner stellen das neue Buch vor.

Kirchenlust statt -frust

Von: Stefan Endres | 7. Mai 2023
Klausen: „Jetzt erst recht! Seelsorge in schwierigen Zeiten“ lautet der Titel eines neuen Buchs von Pater Albert Seul. Der Klausener Wallfahrtsrektor hat die Neuerscheinung vorgestellt und erzählt, wie er als Seelsorger der Kirchenkrise begegnet.

Die mit 270 Besuchern ausverkaufte Buchvorstellung am 25. März in der Wallfahrtskirche steht symptomatisch für den Erfolg, der die kirchlichen und kulturellen Angebote in Klausen seit einigen Jahren auszeichnet. Stets kommen Viele – ob zu den prominent besetzten Veranstaltungen der „Kultur in der Wallfahrtskirche“, den Open-Air-Konzerten, der jährlichen Motorrad-Wallfahrt, den Traktoren- oder den Tiersegnungen.

Mit der Verbindung aus Kirche und Kultur innerhalb und außerhalb des Gotteshauses, den oft innovativen Formaten und einer erfolgreichen Social-Media-Präsenz trifft der rührige Dominikanerpater trotz verbreitetem „Kirchenfrust“ den Nerv der Zeit.

So auch bei der Vorstellung seines zweiten Buches, zu der der Autor die als „Doc Caro“ bekannte Notärztin, die schon mehrfach in Klausen zu Gast war, in die Kirche eingeladen hatte. Im Talk mit ihr erzählte Pater Albert von „Hoffnungszeichen in der Kirche“ und seinem Verständnis von Seelsorge in schwierigen Zeiten, in denen er trotz aller Krisen „den ewig Gestrigen das Feld nicht überlassen“ wolle. Denn damit verkümmere die Kirche zu einem „heiligen Rest“ von Gläubigen und münde in einem Sekten-Dasein.

„Nur wer im Spiel bleibt, kann das Spiel auch weiterhin mitgestalten“, sagte der Pater über seinen Einsatz für eine zeitgemäße Seelsorge. In dem Buch-Kapitel „Gott ist ein Spieler, und er sucht Mitspieler“ schildert er den erforderlichen „Mut zum spielerischen Versuch beim Gottesdienst und in der Seelsorge“, um darin Neues zu probieren.

Eine Kirche, die die Seelen und Herzen der Menschen anspreche, habe auch weiterhin eine Zukunft und sogar das Potential zur „Volkskirche“, ist der Seelsorger überzeugt. In „Jenseits der ausgetretenen Pfade“, so eine weitere Überschrift der 19 kleinen Buch-Kapitel, ermuntert er dazu, neue Wege zu gehen, auf denen sich Gott auch heute finden lasse.

Besonders in der Corona-Pandemie seien zahlreiche neue Seelsorge-Formate entstanden, erklärt Pater Albert in einem eigenen Kapitel, aus dem er vorlas. So produzierte er täglich geistliche Impulse für die schnell wachsenden Social-Media-Kanäle, sendete mit seinem Team sonntags eine Messe live, feierte „Auto-Gottesdienste“ oder organisierte mit zahlreichen Helferinnen und Helfern „Picknick-Konzerte“.

Nachdem er aber zum elften Mal zum Oster-Klappern mit einem Fernsehteam auf den Kirchturm gestiegen war, verließen ihn für einige Zeit seine Kräfte. „So anstrengend war Ostern noch nie“, sagte er über die Seelsorge im Lockdown. Aber er habe in dieser Zeit „Gott als größer erfahren als vorher“. Die Zeit habe Denkblockaden beseitigt, Kreativität und Offenheit gefördert und das „Feld meiner Verkündigung erweitert“. Die Phase „hat mich als Priester und Seelsorger nachhaltig verändert“ – zum Positiven, bekennt Seul.

Kirche darf und soll Spaß machen

Doch auch um den Widerstand gegen Veränderung geht es in seinem Buch, die Argumente der vermeintlichen „Tradition“ (die lediglich auf das „blöde 19. Jahrhundert“ schiele), das „Totschlagargument“ der weltkirchlichen Einheit oder die Kritik am Kultur- und Musikprogramm in einem Gotteshaus. Doch Christen seien im Ursprung „Menschen des neuen Weges“, betont er seinem Buch. Und er ist überzeugt, „dass Kirche, die begeistert, Spaß machen darf und soll“ – genauso wie die Zuhörerinnen und Zuhörer des Abends.

„Du bist für mich Kirche“, sagte Carola Holzner zum Gastgeber. „Wenn mehr Seelsorger wie Du die Kirche voller Herzblut nach außen tragen würden, wäre sie immer so voll wie heute.“

Mit dem Erlös aus dem Getränkeverkauf und Spenden unterstützen die Organisatoren das Pferdetherapie-Projekt „Smiling Stars“ in Klausen.

  • Info
    Pater Albert Seul OP: Jetzt erst recht! Seelsorge in schwierigen Zeiten – Kirchenlust statt Kirchenfrust. Paulinus Verlag GmbH, 144 Seiten, ISBN 978-3-7902-1765-0, Preis 14,90 Euro. Bezug per E-Mail an buchversand@paulinus-verlag.de, oder im Online-Shop. Telefon (06 51) 46 08-121.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: