Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Lebensgestaltung bleibt privat

Foto: Christine Cüppers
Brüderkrankenhaus-Hausoberer Markus Leineweber (zwischen den Organisatoren Katharina Zey-Wortmann und Samuel Acloque) stellt beim Theo-Talk die Neuerungen beim kirchlichen Arbeitsrecht vor.

Lebensgestaltung bleibt privat

Von: Christine Cüppers | 22. Januar 2023
Trier: Ist sie „der große Wurf“? Oder doch eher der späte Versuch einer Rettung in höchster Not? Und braucht es sie überhaupt, diese „Grundordnung des kirchlichen Dienstes“? Angeregt haben 14 Gäste beim Theo-Talk in Trier diese Fragen diskutiert.

„Brandaktuell, komplex und umstritten“ sei das Thema des Abends, erklärte Katharina Zey-Wortmann, Leiterin der Katholischen Erwachsenenbildung Trier, in ihrer Begrüßung. Im lockeren Ambiente des Kegel- und Bowlingcenters Trier-Heiligkreuz ließen sich die interessierten, teils sachkundigen Teilnehmer aus berufenem Munde informieren über „Chancen und Grenzen des kirchlichen Arbeitsrechts – Was verbirgt sich hinter der Grundordnung des kirchlichen Dienstes?“

Markus Leineweber, Hausoberer und Vorsitzender des Direktoriums des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder Trier (BKT), stand Rede und Antwort zu der Grundordnung, deren Neufassung  die Vollversammlung des Verbandes der Diözesen Deutschlands erst am 22. November beschlossen hatte. Für rund 800 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der katholischen Kirche und ihrer Caritas hat dieses Kirchliche Arbeitsrecht Gültigkeit.

Anhand eines Schemas erläuterte Leineweber zunächst die „Einordnung karitativer Werke und ihre Grundordnung“, die sich auf den Auftrag Jesu zur Gottes- und Nächstenliebe rückbezieht. Die Grundordnung sei demnach „kein zusätzliches Arbeitsrecht neben dem staatlichen, sondern vielmehr eine Art Verfassung, die durchaus arbeitsrechtliche Relevanz haben kann“. Besonders in Einrichtungen der Alten- und Krankenhilfe schreibe diese Ordnung das christliche Programm der ursprünglich von Ordensleuten geführten Häuser fest.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sei die Grundordnung „bedauerlicherweise vor allem dann zum Vorschein gekommen, wenn es Probleme gab“. Der Theologe nannte Beispiele, „wie jeder sie kennt“, bei denen die  „Moralisierung des christlichen Glaubens“ zu tiefen Verletzungen bis hin zum Bruch mit der Kirche geführt habe: etwa wenn der Reinigungskraft in der Kindertagesstätte gekündigt wurde, weil sie wieder geheiratet hat, oder der junge Mann, der in gleichgeschlechtlicher Beziehung lebte, erst gar nicht eingestellt wird.

Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und nicht zuletzt infolge des Missbrauchsskandals habe vor allem der Caritasverband sich stark gemacht für Veränderungen der Grundordnung. Wesentliches Ziel war es, weg zu kommen von formalen Kriterien für kirchliche Dienstverhältnisse und hin zu einem „institutionsorientierten Ansatz“, bei dem grundsätzliche Haltungen gegenüber den christlichen Werten der Einrichtungen im Vordergrund stehen. „Man betont die Identifikation mit diesen Werten, die aus dem Gebot der Nächstenliebe vertreten werden“, stellte der BKT-Hausobere dar. Besonders wichtig sei, dass die private Lebensgestaltung künftig keiner rechtlichen Bewertung unterliege und „sich dem Zugriff des Dienstgebers entzieht“.

Als Theologe stehe er im Direktorium des Krankenhauses, des größten Arbeitgebers in Trier, für diese christliche Grundhaltung, die das Profil der Einrichtung präge, informierte Leineweber. Für seine Rolle als Hausoberer bedeute die Auseinandersetzung mit diesem Leitbild eine „spannende und herausfordernde Aufgabe“. Die Grundordnung berge für ihn den deutlich höheren Anspruch an die Verantwortlichen im Umgang mit Mitarbeitenden.

Bei Sprudel, Glühwein und Bier, Pizza und „Flieten“ waren sich die Teilnehmenden einig, dass es „höchste Zeit, wenn nicht sogar fast zu spät“ war für die Neufassung. Auf den Einwurf eines Gastes, es brauche das eigene kirchliche Arbeitsrecht nicht, entgegneten andere: „Es ist längst nicht alles schlecht daran, im Gegenteil.“ Die Grundordnung jedenfalls werde in fünf Jahren evaluiert, informierte Markus Leineweber. Und er ist überzeugt: „Das wird nicht die letzte Grundordnung sein.“

  • Info
    Näheres zu den Referenten und Themen der nächsten Theo-Talks am 13. Februar und 13. März, jeweils 19 Uhr im Kegel- und Bowlingcenter Trier-Heiligkreuz, Karlsweg 5, ist zu erfahren unter www.keb-trier.de/theo-talk.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: