Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
811 Millionen Menschen hungern

Foto: KNA
Dauerproblem Hunger: Die Welthungerhilfe verteilt Säcke mit Reis in Timbuktu/Mali. Foto von 2012.

811 Millionen Menschen hungern

Von: KNA | 24. Oktober 2021
Zum Welternährungstag am 16. Oktober haben Hilfswerke Alarm geschlagen. Im Kampf gegen den Hunger gab es zuletzt Rückschritte. Konflikte, Klimawandel und die Corona-Pandemie haben dazu beigetragen.

Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) fand drastische Worte. „Hunger ist Mord, denn wir haben das Wissen und die Technologie, alle Menschen satt zu machen“, sagte er der „Augsburger Allgemeinen“ vom 14. Oktober aus Anlass des Welternährungstags am 16. Oktober. Mehrere Hilfswerke warnten vor einer Hungerkrise vor allem in Afrika. Die Lage sei in mehreren afrikanischen Ländern angespannt, mahnte Misereor in Aachen. „Ernährungskrisen sind in den meisten Fällen von Menschen gemacht“, sagte Misereor-Geschäftsführer Pirmin Spiegel.

Ein Beispiel für menschengemachten Hunger sei die derzeitige Krisenlage in Äthiopien. Nach Angaben von Misereor-Berater Atsbaha Gebre-Selassie sind allein in der dortigen Bürgerkriegsregion Tigray etwa sieben Millionen Menschen davon betroffen, dass aufgrund militärischer Belagerung und Abschottung dringend benötigte Lieferungen von Nahrungsmitteln und anderen Hilfsgütern nicht zu ihnen gebracht werden können. Hunger werde als Kriegswaffe eingesetzt, gewaltsame Militärangriffe hätten Menschen daran gehindert, ihre Ernten einzufahren.

Nach Angaben der Welthungerhilfe und des UN-Welternährungsprogramms (WFP) sind vor allem Konflikte, aber auch der Klimawandel die größten Hungertreiber. Corona habe die Situation zusätzlich verschärft. Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Marlehn Thieme, beklagte bei der Vorstellung des Welthunger-Index 2021 eine „sehr deutliche Steigerung“ des Hungers. Laut Bericht hungern weltweit etwa 811 Millionen Menschen; 41 Millionen leben am Rande einer Hungersnot. Besonders dramatisch ist demnach die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan.

Der Welthunger-Index untersucht die Ernährungslage in 128 Ländern anhand mehrerer Indikatoren wie Wachstumsverzögerungen oder Sterblichkeit bei Kindern. Er sieht deutliche Rückschritte bei der Hungerbekämpfung. 47 Länder werden laut Bericht bis 2030 noch nicht einmal ein niedriges „Hungerniveau“ erreichen, 28 davon liegen in Afrika südlich der Sahara.

Nachhaltigkeitsziel in weiter Ferne

Die Welt sei bei der Hungerbekämpfung vom Kurs abgekommen und entferne sich immer weiter vom verbindlich vereinbarten UN-Nachhaltigkeitsziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen, beklagte Thieme.

Corona habe die angespannte Ernährungslage in vielen Ländern des Südens noch einmal verschärft; Millionen Familien hätten ihre Existenzgrundlage verloren, sagte der Vorstand der Welthungerhilfe, Mathias Mogge.

Die Ärmsten und Schwächsten würden von den Folgen des Klimawandels besonders hart getroffen, obwohl sie am wenigsten dazu beitragen, sagte Thieme. „Daher brauchen wir auf der anstehenden Klimakonferenz im November in Glasgow klare und verbindliche Ziele für die Reduzierung des CO2-Ausstoßes sowie finanzielle Unterstützung für die Förderung von Klimaresilienz“, forderte Thieme.

Auch das WFP warnte in Rom vor einer massiven Verschärfung des Hungers durch die Klimakrise. Laut einer Analyse des WFP könnte ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um zwei Grad gegenüber dem vorindustriellen Niveau 189 Millionen Menschen zusätzlich mit Hunger bedrohen. WFP-Exekutivdirektor David Beasley forderte ein Frühwarnsystem und Programme zur Anpassung an den Klimawandel sowie zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit, um diese drohende Katastrophe abzuwenden.

Laut Thieme tragen in acht von zehn Ländern mit einer sehr ernsten oder gravierenden Hungersituation Konflikte maßgeblich zum Hunger bei. „Mehr als die Hälfte aller unterernährten Menschen lebt in Ländern, die von Gewalt, Konflikt und Fragilität geprägt sind.“ Nötig seien tragfähige politische Konfliktlösungen. Zudem müsse der Einsatz von Hunger als Kriegswaffe konsequent sanktioniert werden.

Entwicklungsminister Müller forderte eine vorausschauende Friedenspolitik, die ganz oben auf der Agenda der Weltpolitik stehen müsse. Zugleich bekräftigte er seine Forderung nach einer Reform der UN-Nahrungsmittelhilfsprogramme und einem UN-Nothilfe- und Krisenfonds von zehn Milliarden Euro. „Die UN und ihre Hilfswerke dürfen nicht dauerhaft Bittsteller sein.“



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: