Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Nähe trotz Distanz

Foto: Stanislaus Klemm
Trotz des Abstands: Diese Stele bildet eine Einheit.

Nähe trotz Distanz

Von: Stanislaus Klemm | 22. März 2020
Wie sieht eine gelungene Balance von Nähe und Distanz aus? Mit dieser Frage – in Zeiten der Coronakrise aktueller denn je – beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.

Wo spüre ich am meisten mein Bedürfnis nach Nähe? Wo vermisse ich Geborgenheit? Wer nimmt mir manchmal die Luft zum Atmen? Wer versucht mein Leben zu bestimmen? Wer greift in mein Leben ein, will es bestimmen? Wann fühle ich mich am allerliebsten allein? Wer strahlt für mich Wärme, wer Kälte aus?

Die Fragen nach einer Balance von Nähe und Distanz in unserem Verhalten könnten gerade für die Zeit der Corona-Krise unser Überleben gewährleisten.

In der Evolution des Lebens hat die Natur wohl am längsten und intensivsten daran gearbeitet, eine Zellwand zu konstruieren, die eine wirklich kunstvolle Fähigkeit besaß, sich nur in ganz bestimmten Situationen nach außen hin zu öffnen und in anderen Situationen sich nach innen wieder zu verschließen. Die erste Zelle, die irgendwo im großen Urozean, in der so genannten Ursuppe, schwamm und diese Fähigkeit besaß, schaffte es mit dieser phantastischen Fähigkeit ihrer Zellwand, dass wichtige Substanzen innerhalb der Zelle – wie etwa das Erbgut – nicht nach außen entweichen konnten. Gift- und Abfallstoffe innerhalb der Zelle mussten allerdings nach draußen transportiert werden können. Notwendige Nährstoffe konnte sie nach innen kommen lassen, indem sie die Zellwand wieder öffnete. Nicht öffnen durfte sich die Zellwand, wenn Giftstoffe von außen in die Zelle eindringen wollten. Erst als sie diese sehr differenzierte Fähigkeit erreicht hatte, geriet die Evolution des Lebens richtig „in Fahrt“.

Sich öffnen, sich verschließen

Dieses „sich öffnen“ und „sich wieder verschließen“ sind also zwei uralte Fähigkeiten, die gewissermaßen mit dem Leben selbst entstanden sind, ja, sie haben Leben überhaupt erst ermöglicht. In diesem Sich-Öffnen drückt sich wiederum ein anderes Urbedürfnis aus, das man als Wunsch nach Nähe bezeichnen kann; es lädt ein, lässt gewissermaßen zu, dass etwas nach innen rücken soll, dass es näher zum Kern der Zelle gelangen kann.

Zum Herzen des Menschen gelangen

In dem Sich-Verschließen drückt sich wiederum ein anderes Urbedürfnis aus, das man als Wunsch nach Distanz bezeichnen kann; es treibt weg, es will, dass sich etwas von innen nach außen bewegt, weg vom Kern. Es soll durch Distanz ausgeschlossen werden. Somit sind die Gegensatzpaare Nähe und Distanz bereits im Funktionieren einer Zelle zugrundegelegt, sie gehören zum Leben dazu, sie ermöglichen Lebensteilnahme und Lebensschutz. Wer Nähe sucht, der sucht etwas, was zum Leben dazugehört, der möchte, dass Wärme, Kontakt, Geborgenheit, Zärtlichkeit, Verständnis, Sicherheit und Vertrauen gewissermaßen näher zum Kern der Zelle, zum Herzen des Menschen heranrücken.

Wer Distanz sucht, braucht Platz zum Atmen, Freiheit der Bewegung, Schutz, der braucht Verteidigung, Abstand zu den Dingen. Wenn Nähe mit Wärme und Distanz mit Kälte zu tun hat, so lässt sich mit dem Schweizer Theologen Walter Ludin formulieren: „Wir wünschen uns Wärme, bis sie sich in Hitze verwandelt. Wir wünschen uns Kühle, bis sie sich in Kälte verwandelt.“ Beides kann, wenn übertrieben, gefährlich werden, denn „Distanz (Kälte) birgt die Gefahr, verlassen zu werden – Klammern (Wärme) auch“, sagt die Autorin Ute Lauterbach.

Trotz Ferne nah sein

Es gibt ein Mitleid, das keine Grenze kennt. Das Mitleid, das Jesus in der Bibel meint, ist anders. Ich kann mein Herz dem anderen nur öffnen, wenn ich in meiner Seele zuhause bin. Wenn ich in mir einen festen Stand habe, wenn ich in Gott ruhe. Wenn ich mit dem anderen grenzenlos mitleide, dann bedauere ich mich selbst, wie schlimm die Welt ist. Aber ich werde das Leid dadurch nicht lindern. Es klingt beinahe paradox, aber es ist die Wahrheit, wenn wir Sätze hören wie: „Man kann sich in der Ferne nah sein und in der Nähe fern“, sagt Autor Klaus Ender. „Liebe ist wie eine Rose: Sobald man sie zu fest hält, verletzen die Dornen“, warnt die
Autorin Andrea Redmann. Oft merkt man dies erst im Abstand, denn „man ist immer zu weit gegangen, wenn man jemandem zu nahe getreten ist“, meint der Lyriker Elmar Kupke. Trotz dieser wichtigen Balance sollten wir aber eines nicht vergessen. Zu wenig Nähe wird von denen, die sich heute an die Telefonseelsorge und die Beratungsstellen des Bistums wenden, häufiger beklagt als zu wenig Distanz. Nach Ernst Ferstl, Schriftsteller aus Österreich, gilt immer noch: „Ohne Nähe bleibt die Liebe leider nur eine Fremdsprache.“ Die nötige Distanz versteht dann allerdings keiner mehr.

Den „gesunden“ Abstand finden

Der Philosoph Arthur Schopenhauer hat einmal zum Problembereich Nähe und Distanz eine kleine, entzückende Geschichte geschrieben: „An einem kalten Tag entwickelt eine Gruppe Stachelschweine ein allen gemeines Wärmebedürfnis. Um es zu befriedigen, suchen sie die gegenseitige Nähe. Doch je näher sie aneinander rücken, desto stärker schmerzen die Stacheln der Nachbarn. Da aber das Auseinanderrücken wieder mit Frieren verbunden ist, verändern sie ihren Abstand so lange, bis sie die erträglichste Entfernung gefunden haben.“ Die Stachelschweine repräsentieren die Menschen. Ihr Bedürfnis nach Solidarität und Gemeinschaft lässt sie die Nähe suchen. Sie werden aber gleichzeitig von deren schlechten Eigenschaften abgestoßen. In diesem Spannungsfeld werden durch Gebote von Höflichkeit und Anstand ein gewisses Gleichgewicht hergestellt. So wird das Bedürfnis nach Nähe (Wärme) nicht vollends, sondern nur so weit befriedigt, dass der Vorteil den damit zwingend verbundenen Nachteil (Stacheln) noch wettmachen kann. Es soll also ein Hinweis sein, einen „gesunden Abstand“ zu wahren, denn je näher man sich kommt, umso mehr unangenehme Eigenschaften kommen oft zum Vorschein. Trotzdem ist immer ein einsamer Lebensweg möglichst zu vermeiden. Eine wahre Kunst!

Gerade in der Zeit, in der unser gesamtes öffentliches und privates Leben vom Coronavirus bedroht wird, wird jene gelungene Balance von „Nähe und Distanz“ ein entscheidendes Kriterium werden, diese Krise erfolgreich zu meistern. Denn gerade hier gilt es,
den nötigen Abstand (Distanz) zu wahren und einzuhalten und andererseits nach Innen den notwendigen mitmenschlichen Zusammenhalt (Nähe) zu schaffen, Mitgefühl, Solidarität, Wärme,
Geborgenheit, Schutz, Sorge und Hoffnung. Hier haben jegliche egoistischen Alleingänge, Hamsterkäufe und unnötige Panikmache keinen Platz.

  • Lebensberatung
    Insgesamt gibt es – von Ahrweiler bis Wittlich – 20 Lebensberatungsstellen des Bistums Trier, an die sich jede und jeder Ratsuchende wenden kann. Der zuständige Arbeitsbereich im Generalvikariat wird geleitet von Dr. Andreas Zimmer. Kontaktadresse: Lebensberatung im Bistum Trier, Bischöfliches Generalvikariat, Mustorstraße 2, 54290 Trier, Telefon (06 51) 71 05-2 79, E-Mail beratung@bgv-trier.de, Internet www.lebensberatung.info.

    Über 70 weitere Artikel sind in der Rubrik „Lebensberatung im Paulinus“ zu finden.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: