Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Eine gehörige Umstellung

Foto: Helmut Thewalt
Bischof Dr. Stephan Ackermann im Gespräch

Eine gehörige Umstellung

27. September 2017
Bischof Dr. Stephan Ackermann hat sich in einem Brief an die Priester des Bistums Trier gewandt. Er enthalte nicht nur Diskussionsstoff für die Priester und alle Mitarbeitenden in der Pastoral, sondern auch für die Gemeinden, sagt er im Interview mit Judith Rupp.

Warum schreiben Sie gerade jetzt an die Priester?
Seit dem Ende der Synode erlebe ich bei den Priestern Fragen und Irritationen. Die Synode hat zwar kein eigenes Priesterbild entwickelt, aber das Abschlussdokument hat dennoch Auswirkungen auf die Priester. Zum Beispiel wird die Zahl der leitenden Pfarrer wesentlich kleiner sein als bisher. Damit stellt sich für Priester die Frage: Was bedeutet es für mein Priestersein, wenn ich nicht mehr Pfarrer im traditionellen Sinn als Leiter einer Pfarrei bin? Oder nehmen wir die Aussage der Synode, dass die Priester noch verbindlicher als bisher in multiprofessionellen Teams arbeiten sollen, in denen nicht nur Fachleute der Pastoral oder Theologie sind, sondern etwa auch der Pädagogik oder der Betriebswirtschaft. Was bedeutet das für die konkrete Ausübung des Dienstes? Nicht zuletzt betont die Synode stark die Würde der Getauften und das gemeinsame Priestertum aller Gläubigen. Da kommen Befürchtungen auf: Wird das Priestertum einnivelliert? Ist die Synode gar der Überzeugung, dass der priesterliche Dienst ein Auslaufmodell der zu Ende gehenden Volkskirche und irgendwann ganz überflüssig ist? In diese Situation eine Vergewisserung einzutragen, ist Absicht des Briefes.
Wenn die bisherige Gleichsetzung von Priestersein mit dem Pfarrersein aufbricht, hat das Auswirkungen – auch beispielsweise auf die weiteren pastoralen Berufsgruppen?
Durch die Beratungen der Synode ist deutlich geworden: Das Bild vom Priester ist in unserem Bistum sehr stark ausgerichtet auf das „Pastorsein“ ... Und dieses ist wiederum stark geprägt von der Leitungsaufgabe, gerade auch im organisatorischen Sinn des Managements immer größer werdender pastoraler Einheiten. Eine solche Überbetonung ist aber ungesund sowohl für den Dienst als auch die Existenz der Priester. Immer wieder höre ich ja den Ruf, dass die Priester wieder mehr Seelsorger und nicht so sehr von Verwaltungsaufgaben in Beschlag genommen sein sollen. Die Synode zeigt also in die richtige Richtung, wenn sie das Bild des Priesters wieder in einem breiteren Sinn versteht.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: