Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
München und Köln im Blick

Foto: KNA
Die Münchener Kanzlei „Westpfahl Spilker Wastl“ hat die Vorstellung ihres Gutachtens für den 20. Januar angekündigt.

München und Köln im Blick

Von: KNA | 23. Januar 2022
Das  Missbrauchsgutachten der Erzdiözese München und Freising ist für den 20. Januar angekündigt worden. In Köln ging ein Missbrauchsprozess weiter.

Das Gutachten zum Umgang mit sexuellem Missbrauch im Erzbistum München und Freising werde am 20. Januar (und damit nach Redaktionsschluss dieser „Paulinus“-Ausgabe) veröffentlicht, teilte die damit beauftragte Anwaltskanzlei Westpfahl Spilker Wastl am 13. Januar mit. Brisant daran ist, dass im Untersuchungszeitraum 1945 bis 2019 prominente Kirchenmänner an der Spitze des Erzbistums standen, allen voran der inzwischen emeritierte Papst Benedikt XVI., damals noch als Joseph Ratzinger, außerdem die Kardinäle Friedrich Wetter und Reinhard Marx, zudem Michael Faulhaber, Joseph Wendel sowie Julius Döpfner.

Die Kanzlei hatte stets betont, die Ergebnisse eigenverantwortlich zu präsentieren. Auftrag der Kanzlei war es nach deren Angaben, sämtliche Fälle sexuellen Missbrauchs „im Hinblick auf Ordnungsmäßigkeit und Angemessenheit der Sachbehandlung“ zu prüfen und auch mögliche systemische Defizite zu benennen. Außerdem wolle man „gegebenenfalls und soweit rechtlich möglich“ diejenigen Repräsentanten des Erzbistums benennen, die nach Einschätzung der Juristen im Untersuchungszeitraum „möglicherweise fehlerhaft oder unangemessen im Zusammenhang mit der Behandlung von Fällen sexuellen Missbrauchs gehandelt haben“.

Die Münchner Kanzlei war bereits in zwei anderen deutschen Bistümern als Gutachter tätig. In Aachen wurde ihre Untersuchung veröffentlicht, in Köln nicht. Der dortige Kardinal Rainer Maria
Woelki machte methodische Mängel und äußerungsrechtliche Probleme geltend und beauftragte eine andere Kanzlei.

Köln: Missbrauchsprozess vor Landgericht läuft

Vor dem Landgericht Köln sagte der frühere Leiter des Kölner Kirchengerichts in einem Missbrauchsprozess gegen einen Priester am 13. Januar als Zeuge aus und verteidigte seinen Umgang mit den Vorwürfen gegen den Geistlichen. Er habe in der Angelegenheit aus den Jahren 2010 und 2011 eine rein beratende Funktion gehabt, sagte Günter Assenmacher (69) vor dem Landgericht. Zudem sei damals eine Anzeige gegen den nun angeklagten Priester U. zurückgezogen worden. „Unser Kernproblem war: Wir hatten niemanden, der etwas aussagt.“ Daher seien weitere kirchenrechtliche Schritte unterblieben.

Der heute 70 Jahre alte ehemalige Pfarrer U. wurde 2010 von seiner Nichte wegen Missbrauchs angezeigt. Vermutlich auf Druck der Familie zog sie ihre Anzeige später zurück. Die Staatsanwaltschaft stellte ihre Ermittlungen ein, und das Erzbistum Köln, das den Pfarrer zunächst beurlaubt hatte, setzte ihn wieder als Krankenhausseelsorger ein. Eine Meldung an den Vatikan unterblieb.

Im Zuge der Missbrauchsaufarbeitung rollte die Erzdiözese den Fall 2018 wieder auf und wandte sich an die Behörden. Kardinal Rainer Maria Woelki untersagte U. die Ausübung priesterlicher Dienste. Laut der nun vorliegenden Anklageschrift soll U. sich zwischen 1993 und 1999 in 31 Fällen in Gummersbach an seinen drei minderjährigen Nichten vergangen haben – davon in drei Fällen schwer. Zudem soll er 2011 in Wuppertal zwei Mal ein elfjähriges Mädchen missbraucht haben. In der bisherigen Gerichtsverhandlung zeichnete sich ab, dass es weitere mögliche Opfer geben könnte, unter anderem U.s Pflegetochter. Er habe nicht gewusst, dass U. Pflegekinder gehabt habe, erklärte Assenmacher. Er sei auch nicht dafür zuständig gewesen, das Umfeld des Geistlichen auf mögliche weitere Gefährdungen hin zu überprüfen. Woelki entließ Assenmacher 2021 aus seinen Ämtern, nachdem ihm Rechtsgutachter mehrere fehlerhafte Auskünfte zu Missbrauchsfällen angelastet hatten – unter anderem im Fall U. Richter Christoph Kaufmann sagte, das Erzbistum hätte mit wenig Engagement sehr viel über U. erfahren können.

Laut Planung des Gerichts sollte am 18. Januar der heutige Hamburger Erzbischof Stefan Heße als Zeuge gehört werden. Er war 2010 und 2011 als Personalchef in Köln mit dem Fall U. befasst (Berichterstattung folgt).



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: