Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Wahrhaftig,  umsonst wären wir geboren,  hätte uns nicht der Erlöser gerettet“

Foto: KNA
Auferstehung. Maria und Maria Magdalena kommen zum leeren Grab. Ikonostase aus Mazedonien.

„Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet“

Von: Reinhold Bohlen | 21. April 2019
Verehrte Leserin, sehr geehrter Leser, was möchten Sie im Leben erreichen? Wann würden Sie sagen: „Ich habe mein Leben gut gelebt. Ich habe nicht vergebens gelebt“?

Viele Menschen sehen in Partnerschaft, Ehe und Familie einen wesentlichen Lebensinhalt: die Sorge füreinander und die Freude miteinander, am gemeinsamen Leben, an den Kindern und der Erschließung ihrer Zukunft. Viele möchten sagen können: „Ich habe meine Begabungen und die Chancen, die mir das Leben geboten hat, wahrgenommen und genutzt. Ich habe es zu etwas gebracht.“ Andere werden sagen wollen: „Ich habe mich zeitlebens um Sinnvolles bemüht; ich habe mich eingesetzt für andere. Ich hinterlasse etwas für die Nachwelt.“ – In dem Maß, in dem wir unsere positiven Vorstellungen und Ideale verwirklichen, sind wir überzeugt, nicht vergebens zu leben. Wichtig sind uns gute Beziehungen zu den Menschen, die uns etwas bedeuten; wir wollen etwas schaffen, es zu etwas bringen und auch Spuren hinterlassen.

Wahrscheinlich würde es niemandem von uns einfallen zu sagen: Umsonst lebte ich, hätte mich nicht der Erlöser gerettet. Doch genau das bejubelt die Kirche im großen Lobgesang der Osternacht, im Exsultet: „Dies ist die Nacht, in der Christus die Ketten des Todes zerbrach und aus der Tiefe als Sieger emporstieg. Wahrhaftig, umsonst wären wir geboren, hätte uns nicht der Erlöser gerettet.“ Hier wird der christliche Osterglaube auf den Punkt gebracht: Der Sinn meines Lebens wächst mir nicht aus dem zu, was ich tue, sondern von etwas, was mir geschenkt worden ist, was Erlösung, Rettung genannt wird und als Grund zum Jubeln gilt. Ich frage mich: Warum spiegelt sich das so wenig in unserem Lebensgefühl? Woran liegt es, dass dieser Jubel eher eine Leerformel unserer Liturgie zu sein scheint als ein mitschwingender Grundton unseres Alltags?

Durchkreuzte Hoffnungen

Jede und jeder muss die Frage „Wie lebe ich nicht umsonst in der Welt, in die ich hineingeboren wurde?“ für sich beantworten. Wir alle sind auf der Suche nach einem authentischen Leben. Und wir spüren zunehmend: Um nicht vergebens zu leben, muss zu dem allgemein Vorfindlichen etwas hinzukommen. Letztlich umsonst lebten wir, wenn von uns nichts bliebe – gar nichts. Und dieser schreckliche Gedanke lähmte auch die Menschen, die Jesus mit seiner frohmachenden Botschaft und in seinem befreienden Tun in Galiläa erlebt hatten und in Jerusalem Zeugen seines tragischen Endes geworden waren.

Denn mit dem gewaltsamen und schimpflichen Tod Jesu am Kreuz schien alles aus zu sein. Die Evangelien spiegeln noch die Enttäuschung und Resignation der Jüngerinnen und Jünger, die meinten, nun alle ihre Hoffnungen begraben zu müssen. Denn die „Sache“ Jesu, das Anbrechen der endzeitlichen Herrschaft Gottes, empfanden sie als unlösbar mit seiner Person verknüpft. War er nicht der Weg, die Wahrheit und das Leben? Nein, losgelöst von seiner Person und seinem Schicksal war es sinnlos, Ideale und Ideen weiterzutragen! Das war den Frauen und Männern aus dem Judentum schon deshalb unmöglich, weil sie das Kreuz, an dem Jesus hingerichtet wurde, als Gottes Gericht verstehen mussten. Jesus schien umsonst gelebt zu haben. Er selbst und seine Botschaft waren buchstäblich durchkreuzt worden; der Kreis seiner Jünger hatte sich daraufhin zerstreut.

Dennoch aber nahm die befreiende Gute Nachricht von Jesus, dem Messias, schon bald nach dem Karfreitag mit einer kaum mehr vorstellbaren Dynamik ihren Lauf in der damals bekannten Welt bis in das Zentrum des Römischen Reiches. Wie konnte es zu diesem Umschwung kommen, den wir am Osterfest bejubeln?

Nach dem übereinstimmenden Zeugnis der im Neuen Testament gesammelten Schriften hat diese unerwartete Wende ihren Grund in der Auferweckung Jesu – oder, was sachlich dasselbe meint, in seiner Auferstehung. Ohne die Auferstehung Jesu wäre, so schreibt der Apostel Paulus an die Mitglieder der von ihm gegründeten Gemeinde in Korinth, die Verkündigung leer und der Glaube nutzlos. Hätten sie allein für dieses Leben die Hoffnung auf Christus gesetzt, dann wären sie erbärmlicher daran als alle anderen Menschen (vgl. 1 Kor 15, 12–19).

Das Fundament des christlichen Glaubens

Die Auferweckung Jesu von den Toten ist daher das Fundament und zusammen mit der Botschaft vom Kreuz das Zentrum des christlichen Glaubens. Und dennoch zeichnen sich die Auferstehungsaussagen im Neuen Testament durch eine beredte Zurückhaltung aus: Nirgendwo finden wir eine Beschreibung des Vorgangs der Auferstehung. Auch berichtet die Schrift an keiner Stelle, dass irgendein Mensch die Auferstehung beobachtet hätte; sie ist ein undurchdringliches, nur im Glauben „durchlichtetes“ Geheimnis.

Inhaltlich meint die Auferweckung Jesu: Der am Kreuz verblutete Jesus von Nazaret wurde in seiner Leiblichkeit durch Gottes Machttat in Seine Herrlichkeit versetzt; er lebt bei Gott. Er geht in die „Welt“ Gottes ein, die nicht mit den Sinnen wahrnehmbar ist.

Es ist eben nicht so, wie König Hiskija, gerade dem Tod entkommen, dankend betet: „Die in die Grube hinabgestiegen sind, hoffen nicht mehr auf deine Treue“ (Jes 38, 18b). Vielmehr spricht der Apostel Paulus von Gott als von dem, der die Toten lebendig macht, und das, was nicht ist, ins Dasein ruft (vgl. Röm 4, 17).

In der Auferweckung Jesu wird endgültig offenkundig, wer Gott ist: Gott ist der, dessen Macht Leben und Tod umgreift, Sein und Nichtsein. Er ist das Leben und schenkt Leben; er ist schöpferische Liebe und Treue in Person. In unserem Osterglauben geht es letztlich darum, ob wir meinen, aus unseren eigenen Möglichkeiten und denen der Welt leben zu können, oder ob wir wagen, uns auf Gott einzulassen, von ihm her und auf ihn hin zu leben. Doch wie kann uns das gelingen?

Geht seinen Weg nach!

Einen entscheidenden Hinweis dazu finden wir am Ostermorgen des Markusevangeliums aus dem Mund des jungen Mannes im Felsengrab: Er fordert die Frauen, die zum Grab des Hingerichteten gekommen sind, um aus Zeitmangel unterlassene Begräbnisriten nachzuholen, unmissverständlich auf: Hier ist nicht der Ort eurer Suche! Macht euch vielmehr auf den Weg nach Galiläa, wohin er euch vorausgegangen ist! Dort werdet ihr ihn sehen, wie er es euch gesagt hat (vgl. Mk 16, 1–8).

Heißt das nicht: Geht seinen Weg noch einmal nach! Bedenkt dabei seine in diesem Evangelium aufgezeichneten Worte und Taten! Was hat er euch als Jüngergemeinschaft auf dem Weg vorgelebt, erzählt und anvertraut? Handelt wie er: fürsorglich, liebevoll, vertrauend, im steten Gespräch mit dem himmlischen Vater. Dann werdet ihr ihn sehen. Dann erkennt auch ihr den Sohn Gottes – wie der römische Hauptmann unter dem Kreuz. Dann werdet ihr sein Dasein in Herrlichkeit, sein lebendiges Mit-Sein im Heiligen Geist spüren, weil Gott ihn bestätigt hat und er treu ist – über den Tod hinaus.

  • Unser Autor …
    … Dr. Reinhold Bohlen ist emeritierter Professor der Theologischen Fakultät Trier, Domkapitular in Trier und Rektor der Abteikirche Himmerod.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: