Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Neue Migrationspolitik gefordert

Foto: Lola Gomez/CNS photo/KNA
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron begrüßt Papst Franziskus zur Abschlusssitzung des Mittelmeer-Treffens.

Neue Migrationspolitik gefordert

Von: Ludwig Ring-Eifel | 1. Oktober 2023

Auch in Frankreich hat die katholische Kirche an Kraft verloren. Papst Franziskus hat seine Reise nach Marseille für ermutigende Worte genutzt. Das Hauptthema seines Besuchs war aber die Migration.


Mit einer großen Freiluftmesse im Fußballstadion von Marseille ist am 23. September die Reise von Papst Franziskus nach Südfrankreich zu Ende gegangen. Rund 50 000 Menschen waren nach Angaben der örtlichen Behörden versammelt, Tausende säumten die Straßen rings um die Sportarena. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Macron ließ es sich nicht nehmen, dabei zu sein – trotz kritischer Stimmen. Die Kritiker, allen voran der linke Politiker Jean-Luc Melenchon, sahen das Prinzip des französischen Laizismus gefährdet.


Der Papst ging in seiner Predigt nicht darauf ein, er widmete sich grundsätzlicheren Problemen. Wie schon beim Treffen mit Seelsorgern am Vortag beschwor er die in einer schweren Krise dümpelnde katholische Kirche des Landes, sich auf ihren Kern im Glauben zu besinnen – ohne in Selbstbezogenheit zu verfallen. Beinahe poetisch formulierte er: „Wir wollen Christen sein, die Gott im Gebet und ihren Brüdern und Schwestern in Liebe begegnen; Christen, die Freudensprünge machen, die beben, die das Feuer des Geistes aufnehmen und sich dann von den Fragen von heute verzehren lassen, von den Herausforderungen des Mittelmeerraums, vom Schrei der Armen, von den ,heiligen Utopien‘ der Geschwisterlichkeit und des Friedens.“


Damit streifte er in seiner Predigt ein weiteres Mal das andere wichtige Thema seines knapp zweitägigen Besuchs in der Hafenmetropole: die Migration. Durch die Zuspitzung der Lage auf der Insel Lampedusa und an der italienisch-französischen Grenze war die Aufmerksamkeit für seine Worte besonders groß. Franziskus nutzte das für aufrüttelnde Botschaften, die sich an ganz Europa richteten.


Zu einem Mosaik der Hoffnung geworden

Nie zuvor hat sich ein Papst so grundsätzlich über Migration und Integration geäußert. Dass Franziskus sich dafür Marseille als Ort ausgewählt hatte, war nicht ohne Risiko, denn die Hafenmetropole gilt mit ihrer notorischen Gesetzlosigkeit, Kriminalität und ihren sozialen Spannungen als heißes Pflaster. Der häufig gehörte Satz „Marseille ist nicht Frankreich!“ bringt das – mit einem resignierten Unterton – auf den Punkt. Doch der Papst drehte den Spieß um und sprach beim „Mittelmeer-Treffen“ am Samstagvormittag von einer besonderen Berufung dieser Stadt: „Eine Vielzahl von Völkern hat Marseille zu einem Mosaik der Hoffnung gemacht, mit ihrer großen multiethnischen und multikulturellen Tradition, der Einwanderung.“ Die Teilnehmer an dem Treffen kamen aus allen Anrainerstaaten des größten Binnenmeers der Welt, unter ihnen war auch Macron. Sie feierten die Rede mit stehendem Beifall.


Wie schon beim Gedenken an die ertrunkenen Migranten vor der Basilika Notre-Dame de la Garde warnte der Papst bei dem Treffen vor einem drohenden „Schiffbruch der Zivilisation“. Die Zukunft liege nicht in der Abschottung, „sondern – den jeweiligen Möglichkeiten entsprechend – in der Sicherstellung einer Vielzahl von legalen und regulären Einreisemöglichkeiten, die dank einer ausgewogenen Aufnahme in Europa in Zusammenarbeit mit den Herkunftsländern möglich sind“.


Während des abendlichen Rückflugs nach Rom zog Franziskus außerdem ein verhalten positives Fazit seines jahrelangen Eintretens für die Rechte von Bootsmigranten. Verglichen mit seiner Reise nach Lampedusa 2013 sei das Bewusstsein für die Problematik inzwischen deutlich gewachsen, sagte er bei der „fliegenden Pressekonferenz“.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: