Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Gebete und Gemüsetaschen

Foto: Schneider
Pastoralreferentin Jennifer Schmitt (rechts) vom „Momentum“ rief die Teilnehmerinnen zu nachhaltigem Verhalten auf.

Gebete und Gemüsetaschen

Von: Hans Georg Schneider | 4. Oktober 2020
Eppelborn:
Einen spirituell-politischen „Pilgerinnenweg“ durch den Eppelborner Schaugarten Finkenrech haben die Katholische Frauen­gemeinschaft (kfd) und das Kirchenzentrum „Momentum“ des Dekanats Neunkirchen veranstaltet.

Ein Korb mit Tomaten, frisch geerntete Äpfel, fair gehandelter Bio-Kaffee aus Guatemala, Taschen aus alten Jeans und ein riesiger Schriftzug „Zukunft“ – Auf der Tischtennisplatte im Freizeitzentrum Finkenrech im Ortsteil Dirmingen waren viele Symbole zu den Themen zu sehen, die die Frauengemeinschaft derzeit bewegt. Rund 40 kfd-Frauen waren am 22. September nach Eppelborn gekommen, um unter der Überschrift „Frauen, wem gehört die Welt?“ miteinander einen „Pilgerinnenweg“ zu gehen.

„Als kfd engagieren wir uns für gerechte, gewaltfreie sowie nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Einen Welt“, erklärte Rita Monz vom Diözesanvorstand zum Hintergrund des Aktionstags.

Es gehe darum, den Bemühungen um ein nachhaltiges Leben Nachdruck zu verleihen. Aus dem Positionspapier der kfd habe man dazu drei Themen ausgesucht und in den Mittelpunkt des Stationenwegs gestellt, der unter strenger Beachtung der Corona-Vorschriften organisiert war.

Nachhaltige Landwirtschaft, eine sozial gerechte Energiewende und Ressourcenschutz durch Abfallvermeidung waren für zwei Stunden die Themen für Information, Gebet und Meditation unterwegs. Ausgerüstet waren alle mit einer Gemüsetasche mit Info-Material, Texten, Liedern sowie einem Apfel aus der Region.
Mit dem Obst in der Hand illustrierte Pastoralreferentin Jennifer Schmitt vom „Momentum“ die Verwundbarkeit der Erde und die Notwendigkeit, Gottes Schöpfung durch nachhaltiges Handeln zu bewahren.

An jeder Station: Bitten, Danken und neue Impulse

„Nachdenken über Fakten“, Impulse, Bitten und Danken dann an jeder Station: Mit Blick auf 821 Millionen hungernde Menschen in der Welt sei es an der Zeit, darüber nachzudenken, „wie wir unsere Lebensmittel anbauen, verteilen und verbrauchen“. Statistisch landeten in Deutschland pro Jahr und Kopf etwa 80 Kilogramm Lebensmittel im Müll. Dies zu vermeiden bedeute, Ressourcen zu schonen und sich für die Umwelt einzusetzen. Um den Klimawandel zu begrenzen, müsse man erneuerbare Energien stärken und den Kohlendioxid-Ausstoß deutlich verringern.

Zurück am Startpunkt wurden die Texte und Gebete ergänzt durch praktische Tipps für den Alltag – die Anregungen reichten vom Stromsparen über den Kauf regionaler Produkte, die Nutzung von Reparaturcafés und die Vermeidung von Plastik.

Monika Schula aus Landsweiler zeigte mit einem Bienenwachstuch aus alten Geschirrtüchern oder Laken, wie man einen guten Ersatz für Plastikfolie zum Abdecken von Speisen selbst herstellen kann – einer der vielen Alltagsbezüge, mit denen die Frauengemeinschaft dafür sorgen will, dass ihr Positionspapier „nachhaltig und geschlechtergerecht weltweit“ nicht nur Papier bleibt, sondern ein konkreter Anstoß zu Veränderung wird.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: