Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Ich empfinde tiefe Scham“

Foto: imago images
Bundeskanzlerin Angela Merkel (links) besucht anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Stiftung Auschwitz-Birkenau das frühere KZ.

„Ich empfinde tiefe Scham“

Von: KNA | 15. Dezember 2019
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei ihrem ersten Besuch im ehemaligen Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau ihre Scham für den hier begangenen Massenmord geäußert.

„Heute hier zu stehen und als deutsche Bundeskanzlerin zu ihnen zu sprechen, das fällt mir alles andere als leicht“, sagte Merkel am 6. Dezember bei einem Festakt zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Auschwitz-Birkenau. Die Stiftung setzt sich für den Erhalt der Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Lagers ein.

„Ich empfinde tiefe Scham angesichts der barbarischen Verbrechen, die hier von Deutschen verübt wurden. Verbrechen, die die Grenzen alles fassbaren überschreiten“, sagte Merkel. Vor Entsetzen über das, was Frauen, Männern und Kindern an diesem Ort angetan worden sei, müsse man eigentlich verstummen. Mit Worten könne man der Trauer um die vielen hier gedemütigten, gequälten und ermordeten Menschen kaum gerecht werden. Doch Schweigen dürfe nicht die einzige Antwort sein. Merkel mahnte, die Augen und Ohren nicht zu verschließen, wo Menschen angepöbelt, erniedrigt oder ausgegrenzt würden: „Wir müssen denen widersprechen, die gegen Menschen anderen Glaubens oder anderer Herkunft Vorurteile und Hass schüren.“

Gemeinsam mit Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki war Merkel zuvor durch das Tor mit der zynischen Aufschrift „Arbeit macht frei“ des ehemaligen Stammlagers gegangen.
Anschließend legte sie vor der sogenannten Todeswand, an der die Nazis Tausende Häftlinge erschossen, einen Kranz mit Rosen und schwarz-rot-goldenem Band nieder.

An dem Festakt nahmen auch einige ehemalige Häftlinge des KZ teil. Merkel bedankte sich bei ihnen dafür, dass sie von ihren leidvollen Erfahrungen berichteten, damit Jüngere daraus lernen: „Sie bringen den Mut und die Kraft zur Versöhnung auf. Sie zeigen wahrhaft menschliche Größe.“ Merkel sagte, Auschwitz stehe wie kein anderer Ort für das „größte Menschheitsverbrechen“. Der Name Auschwitz stehe für den „millionenfachen Mord an den Jüdinnen und Juden Europas, für den Zivilisationsbruch der Schoah, dem sämtliche menschlichen Werte zum Opfer fielen“. Merkel erinnerte auch an den „Völkermord an den Sinti und Roma“ sowie das Leid und die Ermordung von Polen, Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion, Homosexuellen und Menschen mit Behinderungen.

Allein im Lagerkomplex Auschwitz seien mindestens 1,1 Millionen Menschen „planvoll und mit kalter Systematik“ umgebracht worden. „Jeder dieser Menschen hatte einen Namen, eine unveräußerliche Würde, eine Herkunft, eine Geschichte“, sagte die Kanzlerin. „Auschwitz war ein deutsches, von Deutschen betriebenes Vernichtungslager.“ Die Täter deutlich zu benennen, sei wichtig. „Das sind wir Deutschen den Opfern schuldig und uns selbst.“

„Wir dulden keinen Antisemitismus“

Die grundlegenden Werte des Grundgesetzes, Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit, müssten aktuell geschützt und verteidigt werden, mahnte die Kanzlerin; denn „wir erleben einen besorgniserregenden Rassismus, eine zunehmende Intoleranz, eine Welle von Hassdelikten“. Es handele sich um einen „Angriff auf die Grundwerte der liberalen Demokratie und einen gefährlichen Geschichtsrevisionismus“.

Jüdisches Leben werde in Deutschland und Europa bedroht. Wörtlich sagte Merkel: „Wir dulden keinen Antisemitismus. Alle Menschen müssen sich bei uns in Deutschland, in Europa sicher und zuhause fühlen.“

Es war der erste Besuch eines deutschen Regierungschefs in Auschwitz seit 24 Jahren. Damals kam Helmut Kohl in die Gedenkstätte. Die Kanzlerin begleiteten in Auschwitz die Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Josef Schuster und Romani Rose. Als erster Bundeskanzler hatte 1977 Helmut Schmidt die Gedenkstätte besucht.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: