Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Erfahrungen dürfen wachsen

Foto: imago images
An der Universität Trier gibt es seit dem vergangenen Jahr den Masterstudiengang „Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen“, bei dem es um Fachlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung geht.

Erfahrungen dürfen wachsen

Von: Sarah Schött | 12. November 2023
Ein Studium mit Bezug zu Theologie oder Religion aufzunehmen, ist für viele junge Menschen heute eher schwer vorstellbar. Dabei bieten die Universitäten und Fakultäten zahlreiche Studiengänge aus den Bereichen, die Wege in verschiedenste Berufsfelder öffnen können. In einer lockeren Reihe stellt der „Paulinus“ einige Studienmöglichkeiten vor. Hier „Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen“ (Teil 6).

Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in christlichen Unternehmen besser mit den aktuellen Herausforderungen im Gesundheits- und Sozialwesen umgehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich der Masterstudiengang „Theologie und Ethik im Sozial- und Gesundheitswesen“, der zum Wintersemester 2022/23 an der Universität Trier an den Start gegangen ist.

„Konkret soll es darum gehen, Personen aus der Praxis – Pflegekräfte, Personen aus dem Sozialdienst, Kolleginnen und Kollegen im ärztlichen Bereich – dahingehend zu qualifizieren, dass sie mit Fragen der Unternehmensführung, Personalentwicklung, Kommunikationsentwicklung weitergehend befasst sind. Oder Personen, die aus einem eher christlich-sozial-caritativen Umfeld kommen, Theologie oder Sozialmanagement studiert haben, mit den Kompetenzen auszustatten, die sie in der Praxis für Krankenhäuser, Altenpflegeeinrichtungen, insbesondere in Fragen des mittleren Managements und der Personalführung, brauchen“, erklärt der Studiengangsverantwortliche Prof. Dr. Ingo Proft.

Pflege, Recht, BWL oder Management

Dazu kombiniere man praxisnahe und grundlegende Module, deren Inhalte aus unterschiedlichsten Fachbereichen der Theologie, der Pflege, Recht, Management oder der Betriebswirtschaftslehre (BWL) kommen. „Wir haben im fortgeschrittenen Studienbereich ein sechswöchiges Pflichtpraktikum, und es ist auch angedacht, dass das Praktikum mit der Masterarbeit kombiniert wird“, so Proft. Trägerkooperationen gibt es dabei unter anderem mit der Marienhaus Unternehmensgruppe, den Barmherzige Brüder Trier, der Cusanus Trägergesellschaft Trier, mit der Caritasträgergesellschaft Saarbrücken, den Franziskanerbrüdern vom Heiligen Kreuz in Hausen sowie den Borromäerinnen in Trier.

Mit kirchlichen Trägern im Bistum kooperieren Bei einem solchen kirchlichen Träger später einmal zu arbeiten, das kann sich Niklas Schmitz gut vorstellen, auch wenn er noch nicht genau weiß, in welchen Bereich es ihn einmal ziehen wird. „Ich habe bisher in einem Unternehmen der Behindertenhilfe gearbeitet. Grundsätzlich würde ich gerne in diesem Themengebiet bleiben. Aber ich bin offen. Ich bin neugierig, interessiert an Neuem, aber Behindertenhilfe hat mir eben sehr gut gefallen, das wäre die erste Option“, erklärt der 24- Jährige, der im Bachelor Sozialwirtschaft studiert hat. Zum Wintersemester hat er mit dem Masterstudiengang begonnen.

Neben der räumlichen Nähe – Schmitz stammt aus der Umgebung von Wittlich – hat ihn dabei vor allem der interdisziplinäre Zugang überzeugt. „Theologie, Ethik, Management – das sind Dinge, wo man so viel lernen und für das Berufsleben mitnehmen kann“, meint er. Zudem habe der Glaube in seinem Leben bisher immer eine recht große Rolle gespielt, daher sei es schön, später Glaube und Beruf zu verbinden.

„Natürlich habe ich in meinem Leben schon viele Gottesdienste besucht, ich war auch in meiner Kindheit Messdiener. Aber nochmal speziell auf die Gotteslehre einzugehen, ist für mich eine wichtige Sache. Auch, dass man sich dem nicht nur geisteswissenschaftlich nähert, sondern auch in Richtung des Beruflichen geht.“

Damit das Studium gelingt, braucht es ein Interesse, über den eigenen fachlichen Tellerrand hinauszuschauen, ohne die eigene Historie abbrechen zu wollen, so Proft. „Das Ganze ist hoch individualisiert und sollte für jeden, der Interesse hat, ein Anreiz sein, einfach mal eine Mail zu schreiben oder anzurufen. Wir sind für jeden Interessenten dankbar und versuchen auch immer, individuell nach Lösungen zu suchen.“

  • Info
    Der Masterstudiengang in Trier umfasst vier Semester. Ein Start ist zum Sommer- oder zum Wintersemester möglich. Weitere Informationen zum Studiengang gibt es hier oder bei Prof. Dr. Ingo Proft per Mail an proft@unitrier.de sowie telefonisch unter (06 51) 2 01 35 35.
  • weiter lesen...
    Den vollständigen Artikel lesen Sie in der gedruckten Ausgabe des „Paulinus“ oder im „Paulinus“-ePaper. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an leserservice@paulinus-verlag.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: