Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Kinder „begreifen“ Wüstensand

Foto: Suni e. V.
Luisa Hoffmann und Lena Marx (vorne zweite und dritte von rechts) mit den deutschen und namibischen Kollegen in der Wüste.

Kinder „begreifen“ Wüstensand

Von: cc/pm | 24. September 2023
Zeltingen:
Pädagoginnen von der Katholischen Kita Rebengarten in Zeltingen haben an einem deutsch-namibischen Fachkräfteaustausch in der Namibwüste teilgenommen.

Zeltingen. „Wir haben eine sehr spannende Zeit erlebt mit vielen positiven Erfahrungen. Die namibische Kultur sowie das Schul- und Kindergartensystem näher kennenzulernen und Einrichtungen mit eigenen Augen zu sehen, war höchst eindrucksvoll.“ Lena Marx fasst Eindrücke zusammen, die sie und ihre Kollegin Luisa Hoffmann beim Austausch in Namibia gesammelt haben.

Marx (25) und Hoffmann (27) arbeiten als Pädagoginnen in der Katholischen Kindertagesstätte (Kita) Rebengarten in Zeltingen-Rachtig (Landkreis Bernkastel-Wittlich). Anfang 2022 begann für die Beiden ein besonderes Fortbildungsprojekt: Über die Kita-Leiterin erhielten sie eine Einladung des deutschen Vereins Suni zu einem deutsch-namibischen Fachkräfteaustausch in der Namibwüste.

„Wir haben uns beide recht spontan beworben und gingen von geringen Chancen aus“, erinnert sich Marx im Gespräch mit dem „Paulinus“. Aber es kam anders: Die Erzieherinnen wurden für den Austausch ausgewählt. Dessen Hintergründe liegen im Jahr 2015, als die Vereinten Nationen die 17 Nachhaltigkeitsziele, „Global Goals“ genannt, verabschiedeten. Demnach wollen die Staaten bis 2030 unter anderem den Klimawandel abwehren, Armut und Hunger auslöschen und die Weltmeere schützen. Verankert ist auch, dass alle Kinder weltweit eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erhalten sollen.


Umweltschutz praktisch vermitteln

Suni e. V. organisiert seit 2015 mit der namibischen „Light for the Children Foundation“ Austausche von deutschen und namibischen Pädagogen und Pädagoginnen und bildet diese im Bereich BNE weiter. Lena Marx und Luisa Hoffmann reisten für insgesamt dreieinhalb Wochen nach Namibia, wo sie mit zwölf namibischen und deutschen Pädagoginnen und Pädagogen an der Fortbildung in einer Wüstenforschungsstation teilnahmen. Sie erlernten Methoden, um Natur- und Umweltschutz praktisch zu vermitteln. Neben der Weiterbildung in der Namibwüste hospitierten die deutschen Fachkräfte an den Bildungseinrichtungen ihrer namibischen Kolleginnen und Kollegen und setzten BNE-Projekte um.

„Wir sind sehr dankbar für die Möglichkeit der gemeinsamen Weiterbildung“, erklärt Lena Marx. Es sei eine Herausforderung gewesen, unter anderem mit den winterlichen Nachttemperaturen vor Ort umzugehen. „Aber es war ein einzigartiges Erlebnis, zumal unsere namibischen Kolleginnen und Kollegen sich bestens um uns gekümmert haben.“ Marx und Hoffmann haben im deutsch-namibischen Team unter anderem ein Lernmodul zum Meeresschutz für Kinder im Vorschulalter umgesetzt – in Witvlei, Namibia, und in Zeltingen an der Mosel.

„Es ist wichtig, Bildung für nachhaltige Entwicklung an Bildungseinrichtungen auf der ganzen Welt zu verankern. So können auch künftige Generationen die Natur erleben“, erklärt Patricia Ndjavera, Lehrerin der Partnerschule und Vorsitzende des Vereins Suni. Erste Schritte in diese Richtung sind die Pädagoginnen in der Kita Rebengarten schon gegangen: „Im Kreis haben wir über Namibia und unsere Reise erzählt. Die Kinder konnten Sand fühlen, den wir aus der Wüste mitgebracht haben“, berichtet Lena Marx.

Dass Mülltrennung in der Zeltinger Kita neuerdings einen hohen Stellenwert hat, sei auch auf das Austauschprojekt zurückzuführen. „Zu hören, dass namibische Kinder längst nicht so viel Spielzeug haben wie deutsche, hat einige bei uns auf die Idee einer Spendenaktion gebracht“, informiert Marx. Die Themen Namibia und Umweltschutz werden aktuell bleiben in der Katholischen Kita Rebengarten.

  • Suni e.V.

    Suni e. V. ist als multinationaler Verein aktiv in Deutschland und Namibia. Vereinsziel ist die Umsetzung des UN-Nachhaltigkeitszieles 4 „Hochwertige Bildung für alle!“. Suni e. V. fördert den interkulturellen Austausch zwischen Menschen beider Länder und unterstützt Bildungsinstitutionen in der Omaheke-Region in Namibia. Näheres gibt es unter www.suni-ev.de.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: