Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Krippen von der Mosel für Päpste

Foto: Tabakovic
Unterwegs zur Krippen-Übergabe: Mathias und Klaus Porten (von rechts) mit Erzbischof Gänswein (links)

Krippen von der Mosel für Päpste

Von: red | 2. Januar 2022
Klüsserath: Die beiden Päpste Benedikt XVI. und Franziskus erfreuen sich neuerdings an Klüsserather Krippen. Krippenfreunde aus dem Moselort haben die Schmuckstücke persönlich nach Rom gebracht und übergeben.

„Das ist eine große Freude und eine Ehre für den Verband Bayerischer Krippenfreunde und damit auch für die Klüsserather Krippenfreunde“, sagt Klaus Porten. Der Vizepräsident des Bayerischen Verbandes und Organisator von Krippenbaukursen der Krippenfreunde an der Mosel überreichte in Rom zwei Krippen an Erzbischof Dr. Georg Gänswein. Bestimmt sind diese für Papst Franziskus und den emeritierten Papst Benedikt XVI.

Die Schneekrippen wurden von Pia Madert und Klaus Porten aus Klüsserath gefertigt. Rechtzeitig zur Krippensaison brach dann eine kleine Delegation vom Verband Bayerischer Krippenfreunde um ihren Präsidenten Msgr. Martin Martlreiter zur Krippenwallfahrt nach Rom auf. Mit dabei war eine Abordnung des Klüsserather Vereins, darunter Krippenbauer Klaus Porten. Gerne schloss sich der Pilgergruppe aus Bayern und von der Mosel für einige Tage auch der Regensburger Bischof Rudolf Voderholzer an. Als ausgewiesener Krippenkenner ist er seit 15 Jahren Mitglied und Freund des Klüsserather Krippenvereins.

Krippen aus aller Welt bewunderten die Reisenden in den Kolonnaden Berninis um den Petersplatz in der Ausstellung „100 presepi in Vaticano“. In dieser Präsentation vertreten ist unter anderem eine Landschaftskrippe von Ferdinand Saßmann von den Klüsserather Krippenfreunden.

„Ein unvergesslicher Höhepunkt für uns war die Begegnung mit Erzbischof Georg Gänswein, dem Sekretär von Papst Benedikt“, erklärt Mathias Porten, Schriftführer des Vereins und Mitglied der Delegation. In den Räumen des Päpstlichen Rates zur Förderung der Neuevangelisierung übergaben die Krippenfreunde zwei Krippen, die der Erzbischof an Papst Franziskus und Papst Benedikt weitergab. Klaus Porten beschrieb bei dem Treffen ausführlich auch den besonderen geistlichen Sinn von Schneekrippen.

Ähnliche Krippen wie die Geschenke an die beiden Päpste sind noch bis Samstag, 15. Januar, im Klüsserather Krippenmuseum zu sehen. Das „Haus der Krippen“ ist freitags bis sonntags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Mit einem neuen Audioguide in vier Sprachen kann das Museum auch coronakonform detaillierte und interessante   Informationen rund um die Krippe geben. „Wir freuen uns jedenfalls, wenn der eine und andere Besucher – ähnlich wie vor Jahren Bischof Voderholzer – vom Krippen-Virus angesteckt wird“, wünscht sich Mathias Porten mit einem Schmunzeln.

  • Info
    Gelegenheit zur näheren Betrachtung von einigen Krippen und der Arbeiten daran bieten die Klüsserather Krippenfreunde unter www.krippenverein.de.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: