Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Die große Solidarität gibt Kraft

Foto: NGS
Spendenübergabe im entkernten Erdgeschoss.

Die große Solidarität gibt Kraft

Von: red | 19. Dezember 2021
Lebach/Bad Neuenahr-Ahrweiler.: Bei einem Spendenlauf haben die Lebacher Nikolaus-Groß-Schulen fast 30 000 Euro für Flutopfer an der Ahr gesammelt. Bei einem Besuch in Ahrweiler übergab eine Delegation nun die aufgerundete Summe an die schwer betroffene Boeselager-Realschule.

Bei dem dramatischen Juli-Hochwasser war die Schule ebenso wie viele Häuser und Wohnungen von Angehörigen und Beschäftigten  massiv geschädigt worden. Sie hat ein unkompliziertes Verfahren ins Leben gerufen, mit dem Spenden und Hilfsgüter direkt an Betroffene verteilt werden können.

Bei einem Besuch vor Ort Anfang Dezember übergaben Vertreterinnen und Vertreter der Nikolaus-Groß-Schulen (NGS) die Hilfsgelder, die dank der Unterstützung vieler privater und gewerblicher Sponsoren im Rahmen des Spendenlaufs im September zusammengekommen waren. Der Delegation der vom Bistum getragenen Grund- und Gemeinschaftsschule gehörten von Schülerseite Lea Semmer und Bennet Schneider an. Die Lehrerschaft wurde bei der Fahrt an die Ahr durch Andreas Hackert, Verena Laase, Nina Gerstner und Gaby Adam vertreten.

Nach einem herzlichen Empfang durch die Schulleitung und die Schülervertreterinnen der Philipp-Freiherr-von-Boeselager-Realschule-plus (PBR), wie die Einrichtung im Stadtteil Ahrweiler mit vollem Namen heißt, berichteten Betroffene bei einer Begegnungsrunde von unfassbaren Erlebnissen, die das Ausmaß der Katastrophe noch einmal deutlich vor Augen führten. Mit einem Kloß im Hals lauschten die Gäste unter anderem dem Bericht einer Schülerin, die vom Balkon ihres Mehrfamilienhauses aus zusehen musste, wie das Wasser Etage für Etage immer weiter anstieg. Sie wohnte am Ende hoch genug, aber „die Schreie der Ertrinkenden“ seien ihr bis heute in Erinnerung geblieben sind, sagte sie – eine emotional sehr aufwühlende Begegnung.

Alle Funktionsräume im Erdgeschoss völlig zerstört

Bei einem Rundgang zeigte die stellvertretende Schulleiterin Bettina Lanzerath, welche Funktionsräume sich bis zur Flutnacht in den Erdgeschossen der Schulgebäude befanden. Heute sind diese Bereiche völlig entkernt. Trocknungsgeräte laufen und überall verrichten Handwerker, teils mit schweren und lauten Gerätschaften, ihre Arbeit. Die Verwaltung wurde nach einem Zwischenstopp in der ebenfalls größtenteils zerstörten Schulturnhalle in Container ausgelagert. Auch mehrere Klassenräume sind auf diese Weise verlegt worden.

In Fächern wie Sport, Physik oder Werken ist der Unterricht nur noch stark eingeschränkt möglich, da hier die Funktionsräume fortgespült wurden. „Darin fanden wir später einen ganzen Baum. Und sogar einen Flügel – nur leider gehörte der überhaupt nicht zu unserer Schule“, beschrieb Lanzerath die unvorstellbare Kraft des Wassers.

Doch schnell richtete sich der Blick in der Schule wieder nach vorne. Mit schier unermüdlichem Einsatz wurde Großartiges geleistet. Nach nur sechs Wochen konnte die Einrichtung sämtliche ihrer Schülerinnen und Schüler wieder in einem (zum Teil provisorischen) Klassenraum empfangen – ein wichtiges Signal, gerade auch für die Psyche der Kinder.

Die nötige Kraft gaben und geben der Schulgemeinschaft die Solidarität untereinander und die große Unterstützung durch Schulen, Firmen und Privatleute aus ganz Deutschland. Im Namen der Schülerinnen und Schüler der NGS übergaben Lea Semmer und Bennett Schneider gute Wünsche in Form eines von der Schulgemeinschaft gestalteten Grußbaums an ihre Ahrweiler Kolleginnen Katharina Ley und Bleona Sylejmani.

Obwohl schon viel geleistet wurde, steht die Boeselager-Schule noch am Anfang des Wiederaufbaus. „Bis zu sechs Jahre“ werde dieser dauern, berichtete Schulleiter Timo Lichtenthäler.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: