Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Neustart an anderem Standort

Foto: Ute Kirch
Pastoralreferentin Martina Fries, Künstlerin Sonia Berndt und Studentin Eva Naumann (von links) bei der Neueröffnung des kirchlichen Zentrums.

Neustart an anderem Standort

Von: Ute Kirch | 12. Dezember 2021
Saarbrücken: Das Begegnungszentrum „welt:raum“ der katholischen Kirche in Saarbrücken ist umgezogen. Nach mehr als anderthalbjähriger Coronapause, in der hauptsächlich Online-Angebote stattfanden, hat es in der Katholisch-Kirch-Straße neu eröffnet.

Seit 16 Jahren ist der kirchliche Begegnungsort unweit der Basilika eine bekannte Adresse – anfangs unter dem Namen „St. Glauben am Markt“, seit dem April 2016 als „welt:raum“.

Der Umzug in die nahegelegene Katholisch-Kirch-Straße sei wegen steigender Mietkosten nötig geworden, sagt Pastoralreferentin Martina Fries: „Wir verlieren natürlich einerseits unsere 1A-Lage, bei der wir insbesondere durch unsere Angebote am Schaufenster unglaublich viele Menschen erreicht haben – aber gewinnen einen für unsere Zwecke besser geschnittenen Raum, der zudem heller und freundlicher ist als der vorherige.“

Ein weiterer Vorteil sei die Küchenzeile – bisher verfügte die Einrichtung lediglich über eine Kaffeemaschine und einen Kühlschrank.

Im Sommer Ideen zur Neugestaltung gesammelt

Im Sommer hatte Fries zu einer Online-Veranstaltung eingeladen, um Ideen für eine Neugestaltung zu sammeln. Ein Vorschlag wurde direkt zu Beginn umgesetzt: Damit der „welt:raum“ grüner und wohnlicher wird, bat man um Pflanzenspenden, von denen bei der Eröffnung Mitte November schon einige zu sehen waren.

Das Grundkonzept bleibe am alten wie neuen Standort jedoch das gleiche, betont die Theologin: „Es ist ein Raum der Möglichkeiten. Er steht Gruppen und Einzelpersonen zur Verfügung, die etwas veranstalten oder ausprobieren wollen und dabei andere Menschen teilhaben lassen wollen.“ Voraussetzung sei, dass es sich um eine öffentliche Veranstaltung handelt – private Feiern sind nicht möglich. „Die Veranstaltungen sind immer Kooperationen mit uns“, betont Fries.

Wie in der Vergangenheit auch soll es auch im neuen „welt:raum“ eine bunte Mischung aus Ausstellungen, Konzerten, Gesprächen, Vorträgen, Diskussionsrunden, Lesungen, Workshops, Singen und anderem geben. Im Advent soll der neue Begegnungsort unter dem Motto „Mein Lichtblick“ mit via Internet eingereichten Fotos dekoriert werden, über die man online abstimmen konnte.

Viele Kooperationspartner hätten bereits auf den neuen Raum gewartet, sagt Fries. So treffe sich die Gruppe „Kuunku – Künstler unterstützen Künstler“ einmal im Monat im Zentrum und biete dort regelmäßig Ausstellungen an. Dabei treffen sich deutsche, ausländische und geflüchtete Künstlerinnen und Künstler aus verschiedenen Bereichen wie Fotografie, Malerei und Bildhauerei, Amateure wie Profis. Auch die Katholische Arbeitnehmerbewegung, das Friedensnetz Saar und der Fotografie-Stammtisch des Vereins Augenblick nutzen den Raum für ihre Treffen, zu denen alle Interessierten willkommen sind.

Online-Bibliodrama und Sprachkurs für Mütter

Aufgrund der wieder zugespitzten Coronalage findet bis auf weiteres vieles wieder online statt – unter anderem ein Bibliodrama am 13. Dezember ab 18.30 Uhr oder der Sprachkurs „Mama lernt Deutsch“ für Mütter mit ausländischen Wurzeln, der donnerstags um 10.30 Uhr angeboten wird und helfen soll, sprachliche Barrieren im Alltag zu überwinden.

Auch abseits von Veranstaltungen steht der „welt:raum“ allen offen, die sich ausruhen, etwas essen, trinken oder sich unterhalten wollen, im Internet surfen möchten oder einen Ort suchen, um ihr Kind zu wickeln. Künftig ist der „welt:raum“ unter der Woche von 13 bis 17 Uhr geöffnet, während des Weihnachtsmarkts bis 20 Uhr. Für den Zugang gelten die jeweils aktuellen Corona-Bestimmungen.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Hirtenbrief zur österlichen Bußzeit
    In seinem Hirtenwort zur österlichen Bußzeit spricht Bischof Stephan Ackermann davon, dass - auch wenn wir erkennen, was gut oder böse, was richtig oder falsch ist - es uns dennoch oft schwer fällt, das Gute zu tun.
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Pfarrer Bruno Comes begleitet "Kirche im Kino"
    „Rollenwechsel – Kirche im Kino“ hat in Bernkastel mit Pfarrer Bruno Comes (56) einen neuen Begleiter (ausführlicher Bericht im "Paulinus").
  • Metallbaupreis für Arbeiten in Abtei Tholey
    Mit dem Deutschen Metallbaupreis 2022 in der Kategorie „Metallgestaltung“ ist die Kunstschmiede Bender aus Schweich für Schmiede- und Metallbauarbeiten in der Benediktinerabtei Tholey ausgezeichnet worden (Bericht im "Paulinus").
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: