Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Das Brot, das der Himmel geschickt hat

Foto: Tobias Wilhelm
Ein Höhepunkt im Herxheimer Kirchenjahr: Im Beisein hunderter Pfarrangehöriger spendet Pfarrer Vogt dem gestifteten Brot den Segen Gottes.

Das Brot, das der Himmel geschickt hat

Von: Tobias Wilhelm | 25. August 2013
Auch nach fast 350 Jahren hält man im südpfälzischen Herxheim an einem Gelübde aus der Pestzeit fest – zum Dank für die Errettung vor dem Tod durch Hunger und Krankheit wird zum Fest des heiligen Laurentius ein Wagen voll mit gespendetem Brot geweiht, das an die Nachfahren der einstigen Wohltäter verteilt wird.

Es ist ein wahrer Berg aus Broten, der sich an diesem sonnigen Augustsonntag auf dem Herxheimer Kirchberg auftürmt. Am Fuß der großen Treppe, die in dem Großdorf zwischen Landau und Karlsruhe zum Südeingang der imposanten Pfarrkirche Maria Himmelfahrt führt, steht ein großer grün-rot bemalter Erntewagen, der bis zum Rand mit frischgebackenen Laibern unterschiedlichster Formen und Varianten gefüllt ist: Unzählige Mehrpfünder aus Roggenmehl sind darunter, aber auch runde Mischbrote, große Laugenstangen, knusprige Körnerbrote, lange Baguettes und vieles mehr – sogar ein paar Brezeln liegen dabei.

Über zwanzig Zentner sind es wohl schon – und dauernd kommt neues Backwerk dazu. Während oben im Gotteshaus das Hochamt so langsam dem Ende zugeht, treten im Minutentakt noch weitere Menschen an das Fuhrwerk heran, um rasch ihrerseits noch ein Brot dazulegen zu können.

Gottes Liebe lässt die Menschen gütig handeln

Als der Gottesdienst gegen elf Uhr zu Ende ist, wird es eng auf den Treppenstufen, die den besten Blick aufs kommende Geschehen bieten. Unter den Klängen der Kolpingskapelle und unterstützt von Diakon Christian Mailänder, den Messdienern und Fahnenträgern nähert sich Ortspfarrer Arno Vogt dem landwirtschaftlichen Gefährt. Mit Weihwasser und Weihrauch segnet er das Brot und erbittet für alle, die davon essen, körperliche und seelische Gesundheit: "Gott ist das wahre Brot des Lebens – mit seiner Liebe rührt er die Herzen der Menschen an und lässt ihre Hände gütig handeln. Unsere Vorfahren haben in schwerer Zeit dieses Mitgefühl und diese Barmherzigkeit erfahren dürfen – jetzt wollen wir nach dem Vorbild des heiligen Laurentius, der in Rom selber Brot an die Armen verteilt hat, einen Teil davon zurückgeben."

Die schwere Zeit, die der Priester anspricht, liegt 347 Jahre zurück. Damals wütete die Pest im Dorf, das aus Sicherheitsgründen unter Quarantäne gestellt wurde. Den Einwohnern, die der Schwarze Tod noch nicht dahingerafft hatte, ging das Essen aus. In ihrer Not flehten die Bürger den Himmel um Hilfe an – und wurden erhört. Mitfühlende Seelen aus den Nachbarorten Ottersheim, Offenbach, Knittelsheim und Bellheim legten an der Gemarkungsgrenze Körbe mit Brot und anderen Lebensmitteln nieder, die später von den Einwohnern abgeholt wurden. Die großherzige Geste rettete vielen Menschen das Leben, womöglich das ganze Dorf vor dem Untergang.

Das Gelübde: jedes Jahr ein Wagen mit geweihtem Brot

Die Herxheimer legten ein Gelübde ab – wenn sie die Seuche überleben, würden sie jedes Jahr zu Laurentius einen zweispännigen Wagen voll mit Erstlingsbrot – dem ersten aus dem Korn der neuen Ernte – weihen lassen und an die Nachfahren der Wohltäter verteilen. Bald darauf war die Pest vorbei, der Ort gerettet.

Bis auf den heutigen Tag hält die Pfarrei an der Tradition fest. Einer mündlichen Überlieferung zufolge, die weit verbreitet ist, sollen die Herxheimer das Gelübde nach vielen Jahrzehnten ein einziges Mal missachtet haben – woraufhin ein schweres Unwetter die ganze Ernte vernichtet habe. Historisch verbürgt ist das aber nicht – vermutlich sollte die Geschichte nur als Drohung dienen, um die Zeitgenossen zur Erfüllung des Schwurs der Vorfahren zu ermahnen. Mit Erfolg. Tatsächlich fuhr selbst in den schlimmsten Jahren der Kriegs- und Nachkriegszeit, als man selber nicht viel hatte, in jedem August ein Wagen voll Brot in die Gewanne Finsterfeld. Dort waren es dann die Nachbarn, die an der Ortsgrenze mit leerem Magen und voller Sehnsucht das "Essen auf Rädern" erwarteten.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der gedruckten "Paulinus"-Ausgabe 34.

Hier geht's zum Aboservice.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: