Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Menschen glücklich machen“

Foto: KNA
Kranke oder alte Menschen besuchen – für viele Menschen ist das durchaus ein Geschäft auf Gegenseitigkeit, fließt doch viel Liebe und Dankbarkeit an den Gebenden zurück.

„Menschen glücklich machen“

Von: Nina Schmedding | 19. November 2023
Rotkäppchen wollte die kranke Großmutter besuchen und kam bekanntlich vom Wege ab. Ein Krankenbesuchskurs in Berlin vermittelt die nötigen Grundlagen für Menschen, die ehrenamtlich Kranke oder Alte besuchen wollen.

Blumen mitbringen oder eine Zeitschrift, reden, ein wenig ablenken – so sieht ein Krankenbesuch beim Opa in der Klinik oder bei einer Freundin in deren eigenen vier Wänden aus. Fingerspitzengefühl ist gefragt, um auszuloten, ob eher ein oberflächliches Gespräch oder eines mit Tiefgang gefragt ist.

Was aber macht man, wenn man den Kranken noch nie zuvor gesehen hat? Wenn man nicht weiß, wie er seine Krankheit empfindet oder worum er sich am meisten sorgt? Ein Selbstläufer ist solch ein Krankenbesuch jedenfalls nicht, findet Heike Neubrand, die beim Katholischen Deutschen Frauenbund im Erzbistum Berlin einen Krankenbesuchsdienstkurs betreut. Seit 1985 wurden hier mehr als 400 Männer und Frauen im Alter von 19 bis 85 Jahren geschult. In einem Zeitraum von etwa zwölf Wochen lernen Interessierte in mehrstündigen Sitzungen, wie sie ehrenamtlich kranke, einsame oder alte Menschen besuchen – sei es zu Hause, sei es im Krankenhaus. Gelernt wird etwa, wie man mit dementen oder psychisch erkrankten Menschen umgeht oder wie man auf Verlust und Trauer reagiert.

Gedanken vor dem ersten Krankenbesuch

Viele Krankenhäuser haben bundesweit so einen Besuchsdienst eingerichtet. In der evangelischen Krankenhilfe etwa sind die freiwilligen Besucher – benannt nach dem grünen Kittel, den sie tragen – als die „Grünen Damen oder Herren“ bekannt. Und auch in vielen Kirchengemeinden engagieren sich die Mitglieder und besuchen kranke Gemeindemitglieder. Der Bedarf sei da, sagt Neubrand – durch Corona mussten ehrenamtliche Aktivitäten eingeschränkt werden.

Die Teilnehmer, die sich an diesem Herbstabend zum Kurs versammelt haben, sind alle über 50 Jahre alt, nur zwei Männer sind darunter. Referentin Hannelore Huesmann spricht über Menschenwürde – und dass man sich darüber Gedanken machen sollte, bevor man einen Krankenbesuch macht, sagt die Ordensschwester und Leiterin des Hospizdienstes „Tauwerk“, das Aidskranke in den letzten Lebenswochen betreut.

Gedanken wie „Was sage ich bloß, wenn derjenige schlecht aussieht?“ oder „Ich mag den Krankenhausgeruch nicht, davon wird mir schlecht“ kennt wohl jeder: Ganz ohne Scheu begegnen die meisten Menschen Kranken in der Regel nicht. „Umgang mit Krankheit ist für viele Menschen keine alltägliche Erfahrung mehr“, sagt die Franziskanerin. Es gebe – anders als früher in der Großfamilie – bei vielen keine pflegebedürftige Oma mehr zu Hause. Deshalb entwickelten viele Menschen Fluchttendenzen, wenn jemand krank sei. „Das Fehlen dieser Erfahrung macht Angst.“

Wichtig sei, zu signalisieren: „Du bist mehr als das, was Du an Einschränkungen erlebst“, empfiehlt Huesmann. Und auch, sich Zeit zu nehmen für den Patienten und zu fragen, was derjenige möchte. Vielen falle es schwer zu akzeptieren, dass bei einer Krankheit die Selbstbestimmung zwangsläufig ein Stück weit abgegeben werden müsse. „Da kann es helfen, wenn man dem Kranken kleine Entscheidungen überlässt“, sagt die 63-Jährige.

„Ich lerne viel über mich“

Edeltraud Heymann, grauhaarig mit Brille, ist 73 Jahre alt. Sie sagt: „Ich lerne in dem Kurs auch viel über mich: Wie ich selbst das Älterwerden empfinde, wie ich mich fühle, wenn ich krank bin.“ Früher war sie in der Software-Entwicklung tätig. Mittlerweile weiß sie, dass es ihr eigentlich mehr liegt, mit Menschen umzugehen.

Wichtig sei, so habe sie es bisher gelernt: „Nicht zu viel zu fragen. Eher den anderen zum Reden anregen.“ Und auch: „Sich selbst bremsen und zu überlegen, was man den anderem zumuten kann.“

Noch einmal im Grunewald spazieren

Als Rentnerin habe sie viel Zeit. Sie habe sich vor allem für den Kurs entschieden, weil sie etwas Sinnvolles tun wolle. „Aus Besuchen bei kranken Bekannten weiß ich, dass man Menschen damit glücklich machen kann, wenn man zu ihnen kommt.“ Die alte Dame freut sich schon auf ihren ersten Besuch im Seniorenheim, nach Beendigung des Kurses. Und sie hat ein wenig Herzklopfen: „Ich bin aufgeregt, wem ich da begegnen werde.“

Huesmann erzählt, wie sie einem ihrer todkranken Patienten ermöglichte, noch einmal mit ihr im Grunewald spazieren zu gehen. „Es geht darum, zu hören, was in diesem Moment anliegt, und das dann auch möglich zu machen, wenn es irgendwie geht. Also nicht direkt sagen: ,Nee, Du bist krank, das geht nicht.“‘



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: