Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Köln: Papst kühl und abwartend

Foto: KNA
Papst Franziskus und Kardinal Rainer Maria Woelki, Erzbischof von Köln, im Vatikan. Bild aus dem Jahr 2018.

Köln: Papst kühl und abwartend

Von: Ludwig Ring-Eifel | 26. Juni 2022
Mittlerweile regelmäßig gibt Papst Franziskus Journalisten Interviews. Oft wiederholt er sich, aber es gibt auch immer wieder Überraschungen. So wie jetzt bei seinen Äußerungen zum Erzbistum Köln.

Vom Bistum Arecibo auf der Insel Puerto Rico hat bislang vermutlich kaum ein Kölner Katholik je etwas gehört. Nun aber ist es offiziell: Der Papst hat die kleine Karibik-Diözese mit ihren 370 000 Katholiken und 51 Priestern auf eine Stufe gestellt mit dem großen Erzbistum Köln, das seit rund zwei Jahren als Deutschlands größtes Krisen-Bistum Schlagzeilen macht.

In einem Gespräch mit den Chefredakteuren von zehn internationalen Jesuiten-Zeitschriften sagte der Papst: „Ich glaube nicht, dass Köln die einzige Diözese in der Welt ist, in der es Konflikte gibt. Und ich behandle sie wie jede andere Diözese in der Welt, die Konflikte erlebt. Mir fällt eine ein, die den Konflikt noch nicht beendet hat: Arecibo in Puerto Rico, und das schon seit Jahren. Es gibt viele solche Diözesen.“

Deutlicher hätte der Papst es kaum auf den Punkt bringen können, aus welcher Distanz der Chef in Rom die „Kölner Wirren“ betrachtet: Köln ist ein Problembistum unter vielen. Und die katholische Kirche zählt weltweit inzwischen mehr als 3000 Bistümer. Dennoch hat Franziskus – auch das wird in dem Gespräch deutlich – die verworrene Lage in Köln und insbesondere die Causa Woelki schon länger zur Chefsache gemacht. Und er hat das Heft des Handelns knallhart und konsequent in die eigenen Hände genommen.

Originalton Pontifex: „Als die Situation sehr turbulent war, bat ich den Erzbischof, für sechs Monate wegzugehen, damit sich die Dinge beruhigten und ich klarer sehen konnte. Denn wenn das Wasser aufgewühlt ist, kann man nicht gut sehen. Als er zurückkam, bat ich ihn, ein Rücktrittsgesuch zu verfassen. Er tat dies und gab es mir. Und er schrieb einen Entschuldigungsbrief an die Diözese. Ich habe ihn an seinem Platz gelassen, um zu sehen, was passieren würde, aber ich habe sein Rücktrittsgesuch in der Hand.“ Die zwischenzeitlich lauten Zweifel von Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, ob und wie Woelki überhaupt seinen Rücktritt angeboten habe, sind damit vom Tisch.

Abgeräumt ist auch die einst im Woelki-Lager verbreitete Lesart, dass der Kardinal den Papst aus eigenem Antrieb um eine Auszeit gebeten habe. Selbst eine zweite Apostolische Visitation, eine Art Inspektion im allerhöchsten Auftrag, behält sich Franziskus vor. Diesmal nicht, um Stimmungen an der Kölner Kirchenbasis und im Klerus aufzuzeichnen, sondern um mutmaßlichen finanziellen Unregelmäßigkeiten nachzugehen.

Noch Anfang Mai hatte Woelki aus Rom einen Freifahrtschein für seinen Umgang mit einem Kölnisch-Erzbischöflichen Sondervermögen erhalten. Doch zwei Wochen später dachte der Papst offenbar erneut an eine gründliche Überprüfung. Er ließ offen, ob es dabei um die ungeklärten Details der Finanzierung der Kölner Hochschule für Katholische Theologie geht, die zu Woelkis Lieblingsprojekten zählt.

Aber nicht nur der Kölner Kardinal steht unter kritischer Beobachtung des Papstes. Auch die „vielen Gruppen, die Druck machen“, finden bei ihm kein Wohlgefallen. Zwar sei es „in Ordnung“, wenn es unterschiedliche Meinungen gebe. Aber „wenn Druck entsteht, hilft das nicht“. Franziskus macht damit unmissverständlich klar: Er will erst entscheiden, wenn der Druck nachlässt. Die in Westdeutschland fast schon zur Folklore gewordene kirchliche Protestkultur scheint also bei diesem Papst eher das Gegenteil zu bewirken.

Überraschend kühl und distanziert spricht der Papst von den Vorgängen in Köln. Während er beim Thema „Glaubensverkündigung in Schweden“ den Stockholmer Kardinal Anders Arbolrelius in höchsten Tönen lobt, erwähnt er bei den Kölner Wirren den betroffenen Mitbruder Woelki kein einziges Mal mit Namen. Und da findet sich Köln wieder auf einer Stufe mit Arecibo: Auch dort nennt der Papst nur den Namen des Bistums, nicht den des Bischofs. Apropos Arecibo. Den dortigen Ortsbischof (Name: Daniel Fernandez) hat Franziskus vor drei Monaten abgesetzt. Der Oberhirte hatte sich unter anderem geweigert, einen Aufruf zu unterschreiben, der die Impfung gegen Corona zur moralischen Christenpflicht erheben sollte. Da er seine Absetzung für rechtswidrig hält, protestiert der Betroffene nun. Nicht nur Köln kommt also auf absehbare Zeit nicht zur Ruhe.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 24. April bis 1. Mai nach Apulien in Italien. Der Stiefelabsatz Italiens lockt mit angenehmen frühlingshaften Temperaturen, einer beeindruckenden Landschaft sowie großer Geschichte und Kultur.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Priesterweihe
    Am 27. Mai wird Bischof Dr. Stephan Ackermann im Trierer Dom Johannes Cavelius und Mathieu Valet zu Priestern weihen (der Paulinus berichtete). Johannes Cavelius hat dem „Paulinus“ erzählt, warum er Priester werden möchte und worauf er sich nach der Weihe am meisten freut (Video: Sarah Schött).
  • "Begrüßungsvideo" zu den Heilig-Rock-Tagen 2023
    Isabell Krohn und Wolfgang Meyer haben das Programm der 23. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben" und halten nicht nur ein umfangreiches geistliches, sondern auch ein abwechslungsreiches Kulturprogramm bereit (Video: Christine Cüppers).
  • Zur Neufassung des kirchlichen Arbeitsrechts
    Bischof Stephan Ackermann erläutert im Video, welchen Perspektivwechsel die neue Grundordnung vollzogen hat: Die "katholische Identität" ist im Selbstverständnis der Organisation begründet. (Bericht im „Paulinus“)
  • Bleibender Gewinn fürs Museum
    Das Museum am Dom ist am Ende der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Der Untergang des Römischen Reiches“ mit Besucherzahl und Resonanz sehr zufrieden. Viele Stücke werden in die neue Dauerausstellung integriert werden, sagt Museumsdirektor Markus Groß-Morgen (Video: Zeljko Jakobovac).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: