Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Wir liegen richtig“

Foto: Bruno Sonnen
Bischof Dr. Stephan Ackermann begrüßte am 17. August in Trier die Vertreter der Gremien aus dem ganzen Bistum.

„Wir liegen richtig“

Von: Judith Rupp | 25. August 2019
Das Bistum Trier hat die Ergebnisse der Anhörung zu den strukturellen Veränderungen im Rahmen der Synodenumsetzung sowie den Umgang damit vorgestellt.

12 Prozent „sehr positiv“, 20 Prozent „positiv“, 14 Prozent „eher negativ“, 23 Prozent „sehr negativ“ und 31 Prozent „neutral“: So bewerten die befragten Pfarrgemeinde-, Pfarreien-, Verwaltungs-, Kirchengemeinde- und Dekanatsräte sowie Pfarrer und Dechanten die Pläne zur Umsetzung der Bistumssynode.

Dieses Ergebnis aus der kirchenrechtlich vorgesehenen Anhörung hat Dr. Martin Messingschlager vom Pragma-Institut Reutlingen am 17. August den diözesanen Räten und Vertretungen der Berufsgruppen im Bistum Trier vorgestellt. Mit 1794 Stellungnahmen und einer rund 95-prozentigen Beteiligung der Räte spreche man „statistisch gesehen von einer Vollerhebung“, sagte Messingschlager. Das erhöhe die Aussagekraft. Die Trends, die er im Juni vorgestellt hatte, hätten sich „nachhaltig bestätigt“.

Eine massive Ablehnung liege bei etwa 20 Prozent der Befragten vor. In der Gruppe der Pfarrer und Verwaltungsräte sei die Quote höher als etwa bei Pfarr- und Kirchengemeinderäten. Kritisch benannt würden etwa mögliche weite Wege in der Seelsorge oder der drohende Verlust von Identität. Fragen zur Arbeitsweise der Gremien oder dem Zusammenspiel der verschiedenen Organe wurden ebenso formuliert wie an manchen Stellen Unzufriedenheit mit dem Raumzuschnitt oder der geplanten Vermögensverwaltung. Auch die Angst der Überforderung von Ehrenamtlichen oder eine Distanz zwischen Leitungsteam und Pfarrei zeigte sich in den Stellungnahmen.

Ein sehr offensichtlich und oft genannter Kritikpunkt war das geplante Einkammersystem für den Rat der Pfarrei. Positiv ist hervorzuheben, dass 82 Prozent der Stellungnahmen sich in unterschiedlicher Weise auf „Orte von Kirche“ beziehen. Auch sei der Blick auf das Thema „Ehrenamt“ sehr stark wahrnehmbar, erläuterte Messingschlager.

Generalvikar Dr. Ulrich Graf von Plettenberg zeigte sich sehr erfreut über die hohe Beteiligung an der Anhörung, sie „übertrifft meine Erwartungen“. Die Anhörung sei keineswegs nur ein formal notwendiger Akt gewesen, betonte er. Bischof und Bistumsleitung nähmen die Ergebnisse sehr ernst.

Es gebe drei Möglichkeiten, mit den genannten Kritikpunkten und Themen umzugehen: Zum einen gelte es die Punkte zu identifizieren, bei denen aufgrund der Rückmeldungen eine Veränderung sinnvoll erscheint. Hier nannte Plettenberg vor allem das Rätesystem. Zweitens gebe es zahlreiche Themen, zu denen verstärkt Kommunikation notwendig sei: etwa was die Aufgaben und Anforderungen an die Ehrenamtlichen im Rat der Pfarrei, im Leitungsteam, den Verwaltungsteams oder in den Orten von Kirche angehe; oder zu den Übergangsregelungen. Plettenberg kündigte an, dass die dazu nötigen Wahl- und Geschäftsordnungen zeitnah fertiggestellt werden; für die Verwaltungsteams werde es eine Auflistung von möglichen Aufgaben geben.

Andere Festlegungen wolle die Bistumsleitung nicht aufgeben, etwa die Freiheitsgrade bei den Orten von Kirche. Hier gelte es, die Kritik auszuhalten und gemeinsam im Tun zu lernen.

Aufgrund der Stellungnahme des Katholikenrats und den Rückmeldungen aus der Anhörung schlage die Bistumsleitung ein verändertes Rätesystem vor, erläuterte der Generalvikar.

Zwar soll es weiterhin einen Rat der Pfarrei geben, jedoch mit zwei eigenständigen Kammern. Pastoral- und Vermögenskammer könnten so themenspezifischer arbeiten; gleichzeitig gebe es jedoch gemeinsame Aufgaben für den Rat wie die Schwerpunktsetzung für das seelsorgliche und kirchliche Handeln in der Pfarrei, Haushaltsplanung und übergeordnete Vermögensverwaltung oder die Wahl der ehrenamtlichen Mitglieder im Leitungsteam. Der Vorsitz in der Pastoralkammer ist bei einem Laien, der Vorsitz der Vermögenskammer beim Pfarrer im Leitungsteam angesiedelt. Den Ratsvorsitz soll der/die Vorsitzende der Pastoralkammer führen.

Die diözesanen Gremien und Vertretungen der Berufsgruppen votierten mit großer Mehrheit dafür, dass die Bistumsleitung wie vorgeschlagen weiterarbeitet. Diskutiert wurden vor allem die Frage der Urwahl, ob der Pfarrer den Vorsitz in der Vermögenskammer führen muss, die Größe der beiden Kammern sowie die Verortung von bindenden Beschlüssen.

Froh, dass Vorschlag zum Rätesystem geändert wurde

Die Vertretungen der diözesanen Gremien zeigten sich zufrieden. Manfred Thesing (Katholikenrat) sagte, es sei „eine Menge in Bewegung gekommen“. Er sei froh, dass die Bistumsleitung den Vorschlag zum Rätesystem verändert habe. Weil durch das System der zwei Kammern ein spezifischeres Arbeiten möglich sei, sei er zuversichtlich, dass sich viele Ehrenamtliche für diese Aufgaben gewinnen ließen.

Rita Schneider-Zuche (Pastoralrat) nannte die im Zuge der Anhörung erfolgte Auseinandersetzung mit dem Konzept der „Orte von Kirche“ sehr ermutigend. Durch die formale Anhörung sei es zu einer inhaltlichen Diskussion gekommen, die zwischen Chance und Furcht pendele: der Freude an neuen pastoralen Konzepten vor Ort und der Furcht vor zu wenig oder zu viel Regulierung.

Pfarrer Thomas Darscheid (Priesterrat) wertete die etwas höhere negative Einschätzung durch die Pfarrer als hohe Aufmerksamkeit für die Themen der Synodenumsetzung. Für die Priester bedeute die Umsetzung viel Veränderung, etwa was ihre Rolle und Aufgaben angehe. Auch sei die Frage der Beheimatung durchaus virulent. Er gab der Bistumsleitung vor allem die Frage nach dem Pfarrer als Vorsitzendem der Vermögenskammer als Diskussionspunkt mit auf den Weg.

Bischof Dr. Stephan Ackermann würdigte alle, die an der Erarbeitung des „Ersten Gesetzes zur Umsetzung der Ergebnisse der Diözesansynode“ beteiligt sind sowie alle, die sich an der Anhörung beteiligt hatten. Sehr viele Menschen hätten sich darauf eingelassen und ein Votum angegeben: „Das war eine Riesen-Arbeit!“

Intensiv diskutiert, wozu man Kirche sein will

Denn es sei nicht nur darum gegangen, Formulare auszufüllen. Viele hätten ihm gesagt, dass sie im Zuge der Anhörung auch intensiv diskutiert hätten, wozu sie in ihren jeweiligen Räumen Kirche sein wollten. Er sei nach wie vor der Überzeugung: „Wir liegen richtig mit der Synode in der Fortschreibung durch die Umsetzung.“ Die Perspektivwechsel seien nicht nur „ein wenig umdrehen“, sondern echte Musterunterbrechungen. „Wir ringen weiter um die fruchtbarsten Lösungen, die Akzeptanz finden und nach vorne weisen.“

Die Voten und Beratungspunkte, die die Gremien der Bistumsleitung mitgaben, werden bis Anfang September in das Gesetz eingearbeitet.

Danach wird es den Landesregierungen Rheinland-Pfalz und Saarland vorgelegt, so dass Bischof Ackermann es Mitte Oktober in Kraft setzen kann. Zum 1. Oktober sollen die Leitungsteams der ersten 15 Pfarreien feststehen. Es folgt eine kurze Anhörungsphase zu den Dekreten für die 15 Pfarreien, die zum 1. Januar errichtet werden sollen. Deren Erlass ist für November vorgesehen.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: