Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Am Frieden mitarbeiten

Foto: Markus Nowak
Die 46-jährige griechisch-orthodoxe Ordensfrau Schwester Symeona.

Am Frieden mitarbeiten

Von: Markus Nowak | 24. Mai 2020
Seit sechs Jahren herrscht im Osten der Ukraine Krieg. Die Ansätze für Frieden haben viele Gesichter. Eine Rundreise durch das Land, das dieses Jahr im Mittelpunkt der Renovabis-Pfingstaktion steht.  

In einer Ecke rattern die Nähmaschinen, in der anderen zischt der Dampf der Bügeleisen, als Natalia Mezentseva die Tür zur Schneiderei öffnet. Acht Arbeitsplätze für Näherinnen stehen hier bereit. Die 52-Jährige durchquert den Raum und öffnet auf der anderen Seite eine weitere Tür. Hier liegt ein Duft nach Suppe und Kartoffeln in der Luft, zuweilen vermischt mit einem anderen, strengen Geruch. Natalia Mezentseva kommt an den Tisch, um den sich ein halbes Dutzend Männer gesetzt haben, und sagt „pryjemnoho apetytu“. Das ist Ukrainisch für „Guten Appetit“. Und sie wiederholt es auf Russisch „prijatnogo appetita“. Sie wechselt kurz ein paar Worte mit den Männern, dann steigt sie in ihr Auto. Auf einer zweispurigen Straße fährt sie mitten durch Nikopol.

Die Stadt liegt im Süden der Ukraine, am Kachowkaer Stausee, der vom Dnepr gespeist wird. Zu Sowjetzeiten lebten hier bis zu 200 000 Menschen, die Stadt florierte durch ihr Manganvorkommen. Heute sind es offiziellen Statistiken zufolge 120 000 Einwohner.

Natalia Mezentseva sagt, es seien gar weniger als 90 000. Das Auto rumpelt, die Straße hat viele Schlaglöcher. Es geht in den Norden, in den Stadtteil Severny. Unterwegs erzählt die 52-Jährige ihre Geschichte – keine einfache. Fast 20 Jahre lang war sie alkohol- und drogenabhängig. „Ich war fast vollständig zerstört“, sagt sie. Ihr Mann starb an Tuberkulose, der damals noch kleine Sohn wurde ihr vom ukrainischen Jugendamt weggenommen, sie selbst landete im Gefängnis. Die Drogen machten sie krank, ihr linker Arm wurde amputiert.

Aus dem Glauben heraus kriegte sie die Kurve, wie sie sagt. Sie engagierte sich in Sozialprojekten, um anderen Abhängigen aus ihrer Krankheit zu helfen. Vor knapp zehn Jahren gründete sie mit Freunden und Kollegen „Nove zhyttja“ – „Neues Leben“: Eine kleine Sozialorganisation in einer alten Baracke auf dem Bahnhofsgelände. Hier gibt es die Schneiderei, in der sich arbeitslose Frauen zur Näherin um- oder weiterbilden lassen können. In die Suppenküche kommen täglich vor allem obdachlose Männer. In einem Spiel- und Klassenzimmer bieten Ehrenamtliche Kurse für Kinder aus sozial schwachen Familien an.

Projekt „Neues Leben“: Solidarität mit Frauen

In einem Wohngebiet am Rande von Nikopol kommt das Auto zu stehen, Natalia zeigt ein weiteres Projekt von „Neues Leben“: Ein einfacher, mit grünen Latten bedeckter Bungalow, in den drei Räumen reihen sich die Betten aneinander. Hier wohnen bis zu acht Mütter mit ihren Kindern. „Gekauft haben wir das Haus 2012, seitdem bietet es für Frauen in Krisensituationen einen Schutzraum“, erzählt Natalia Mezentseva. Ein Frauenhaus würde man in Deutschland sagen. Bewohnt wird es zurzeit von fünf Müttern, darunter Tatyana Yorzh. Sie ist seit 2015 hier. „Ich war damals im achten Monat schwanger, mein Freund kam ins Gefängnis und unser Haus ist niedergebrannt. Natascha hat mich dann aufgenommen“, sagt die heute 35-Jährige unter Tränen. „Ich muss noch erwähnen, dass ich alkoholabhängig war.“

Hier im Frauenhaus von „Neues Leben“ hat sie ihren Sohn Pasha zur Welt gebracht, hier fand sie einen Weg aus der Abhängigkeit, hier begann sie, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen, sagt die junge Mutter. „Man glaubte an mich.“ Chancen ermöglichen – darin sieht Natalia Mezentseva die Aufgabe der kleinen Sozialeinrichtung „Neues Leben“. In der Ukraine herrsche zwar im Osten ein bewaffneter Konflikt, aber hier im Zentrum des Landes gehe es darum, eine Zivilgesellschaft aufzubauen. Daher nahm sie auch einem Projekt teil, das vom katholischen Hilfswerk Renovabis unterstützten wird. Das Projekt heißt „Dialog in Aktion“ und versucht, die zivilgesellschaftlichen Strukturen zu stärken. „Das ist die beste Vorbereitung für den Frieden“, ist sich Natalia Mezentseva sicher.

Den Frieden im Osten der Ukraine herstellen können die Kirchen wohl kaum, sagt Myroslaw Frankovych Marynowytsch, rund 1000 Kilometer weiter im Nordwesten. Der heute 71-Jährige ist eine Galionsfigur des antisowjetischen Widerstands zu Sowjetzeiten. Ende der 1970er Jahre wurde er von den Moskauer Machthabern für seinen Einsatz für die Menschenrechte zu sieben Jahren Zwangsarbeit und fünf Jahren Verbannung verurteilt. Nach der Unabhängigkeit begründete er die heutige Katholische Universität im westukrainischen Lemberg mit. Marynowytsch sieht die Rolle der Kirchen in der „Solidarität mit den Menschen, die das alles auf eine andere Dimension stellt.“ Und fügt hinzu: „die des Evangeliums“. Er lobt die Maßnahmen, die insbesondere die katholische Kirche gleich nach dem Beginn des Konflikts 2014 einleitete, etwa die Lieferung von Hilfsgütern an kriegsgeplagte Familien oder die Aufnahme von Flüchtlingen. „Wir können über den Krieg und theoretische Friedenspläne diskutieren“, sagt Marynowytsch. „Aber wenn die Menschen unter Beschuss sind und schnelle Hilfe benötigen, dann ist das am wichtigsten.“

Humanitäre Hilfe für die Menschen im Kriegsgebiet

Ein Großteil der humanitären Hilfe erreichte die Bewohner der Konfliktregion in der Ostukraine über Kramatorsk, nur wenige Kilometer von der Pufferzone entfernt. In der Nähe vom Zentralplatz, wo noch bis zu den Maidan-Protesten 2014 prominent eine Leninstatue stand, befindet sich die lokale Caritas. Ihr Direktor ist Vasili Ivaniuk. Der 52jährige griechisch-katholische Priester unterstreicht die Bedeutung von Caritas: „Barmherzigkeit. Danach arbeiten wir.“

Die Industriestadt Kramatorsk mit ihren 160 000 Einwohnern war selbst Schauplatz von Gefechten und zwischenzeitlich, im Frühjahr 2014, in der Gewalt von prorussischen Separatisten. Mittlerweile wurde Kramatorsk zum Verwaltungszentrum für den ukrainisch kontrollierten Teil des Oblast Donezk erklärt. Große Armeeeinheiten der Ukrainer sind hier stationiert.

Den vollständigen Artikel lesen Sie in der gedruckten Ausgabe des „Paulinus“ oder im „Paulinus“-ePaper. Ein kostenloses und unverbindliches dreiwöchiges Probeabo gibt es per E-Mail an redaktion@paulinus.de.

  • Spenden
    Die Pfingstkollekte in den Gottesdiensten wird absehbar unter der Corona-Pandemie leiden. Möglichkeiten der Spende: www.renovabis.de/pfingstspende oder bei: Renovabis, Bank für Kirche und Caritas eG, IBAN DE94 4726 0307 0000 0094 00, BIC GENODEM1BKC.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: