Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
„Ich achte den Täter und verachte die Tat“

Foto: Sarah Schött
Peter Jank ist Gefängnisseelsorger in der Justizvollzugsanstalt Ottweiler

„Ich achte den Täter und verachte die Tat“

Von: Sarah Schött | 7. Juli 2019

Elf Türen muss Peter Jank auf dem Weg zu seinem Büro nicht nur auf-, sondern vor allem wieder zuschließen. Der 65-Jährige ist Gefängnisseelsorger.


Janks Büro liegt in einem der Haftgebäude der Justizvollzugsanstalt (JVA) Ottweiler. Es ist in einem freundlichen Gelb gestrichen, bequeme Sessel laden zum Gespräch ein. Dass man in einem Gefängnis ist, kann man hier schon mal vergessen. Auch der Blick aus seinem Fenster erinnert kaum daran – man sieht eine grüne Wiese. Lediglich die Gitter vor dem Fenster erinnern an das Eingesperrtsein.


Dass Jank seit zehn Jahren im Gefängnis arbeitet, ist für ihn nur konsequent. „Ich war immer in der Jugendarbeit tätig, aber der Anteil an Brennpunktarbeit wurde immer größer. Und dann kam jetzt konsequenterweise ,der‘ soziale Brennpunkt, der Anders-Ort Gefängnis.“ Dabei wollte Jank  ursprünglich Maschinenbau studieren. Wenn er davon erzählt, wieso er dann doch Pastoralreferent geworden ist, entbehrt schon der Anfang nicht einer gewissen Komik. „Es war in der Nacht von Fastnachtssonntag auf Rosenmontag“, sagt er augenzwinkernd und grinst verschmitzt. „Wir hatten eine Veranstaltung im Johanneshof Saarbrücken und saßen anschließend noch mit dem Elferrat zusammen.“ Mit einem Priesteramtskandidaten, den er aus der Jugendleiterrunde kannte, sprach er über seine Zukunftsvorstellungen. „Da hab ich gesagt, ich könnte mir auch vorstellen, wie unser Kaplan am Gymnasium Seelsorge zu machen, aber als Laie. Ich wollte kein Priester werden. Und dann hat er gesagt, ‚Da gibt’s was ganz Neues. Pastoralreferent heißt das.‘ Und an Aschermittwoch war ich dann immatrikuliert.“ Als angehender Pastoralreferent war Jank einer der ersten seiner Art. „Ich war der 36. Laientheologe.“


Auch wenn man ihn danach fragt, was seine Arbeit im Gefängnis von der Seelsorge in der Pfarrei unterscheidet, hat er erstmal eine humorvolle Antwort parat. „Es gibt drei große Unterschiede: Wenn ich in der Gemeinde mit jemandem nicht arbeiten wollte, konnte ich ihn theoretisch nach Hause schicken. Das kann ich hier nicht. Zweitens, hier gehören die Mittel des körperlichen Zwangs zum Repertoire. Das geht in der Gemeinde nicht. Und das Dritte ist: Meine Gemeinde steht  geschlossen hinter mir.“ Ernsthaft betrachtet sei einer der größten Unterschiede, dass man im Gefängnis fast nur Einzelseelsorge betreibe. Wenn doch etwas in der Gruppe stattfindet, dann überwiegen meist die Sekundärinteressen der Inhaftierten. „Da geht es eher darum, dass man zusammen Kaffee trinkt und sich zellenübergreifend trifft – ob ich Singen oder Meditation anbiete, ist dann egal.“


Der Gottesdienst ist einer der Fixpunkte

Die meisten Gruppenangebote führe sein evangelischer Kollege durch, zum Teil arbeiten auch Ehrenamtliche mit und bieten beispielsweise einen Gebetskreis an. Kevin* (21, alle Namen mit * geändert) findet das super. „Das war richtig gut. Man hat gebetet, geredet, gesungen und hatte irgendwie das Gefühl, nicht mehr im Gefängnis zu sein.“ Für ihn sei es wichtig zu glauben. „Ich hab im Neuen Testament gelesen, da stehen interessante Sachen drin.“ Kevin ist auch Mitglied im Chor. Donnerstags und freitags bereitet Jank mit den freiwilligen Sängern Lieder für den samstäglichen Gottesdienst vor.


Der Gottesdienst ist einer der Fixpunkte in der Arbeit des Gefängnisseelsorgers. Er dauert allerdings meist nur etwa 25 Minuten. „Ich predige über alles, nur nicht über fünf Minuten“, lacht Jank. Trotzdem enthält die Feier alle wichtigen Elemente. „Ich halte mich an die Texte im Jahreskreis, denn mir geht es darum, den Gefangenen klarzumachen, dass sie Teil einer Gemeinschaft sind, die an diesem Wochenende in der ganzen Welt diese Texte liest. Wir haben zwar einen Zaun außenrum, aber in dem Moment sind wir in der Katholizität, der allgemeinen Verbindung, drin.“ Er bemühe sich, frei zu predigen und Störungen durch die Gefangenen möglichst aufzugreifen. „Sie sind immer überrascht, dass ich zwischendurch reinfauche und trotzdem die Kurve kriege. Oder dass die Störung in die Predigt einfließt. Dann sag ich eben: ‚Was Sie gemacht haben, hat Petrus auch gemacht, nämlich die Klappe aufgerissen zu einem Zeitpunkt, wo er besser geschwiegen hätte.‘ Man muss ja nicht immer sagen ‚Halten Sie den Mund.‘“


Vom Gottesdienst abgesehen hat Peter Janks Tag allerdings nicht viele planbare Elemente. „Das typische am Tagesablauf ist, dass er untypisch ist.“ Meist plant er verschiedene Termine und lässt zwischendrin „ein bisschen Luft“ für Unvorhergesehenes. An diesem Tag hat er als erstes ein Gespräch mit Mesut* (22). Unter Drogeneinfluss hat dieser seine Freundin und „einen Nebenbuhler“ mit einer Gabel verletzt. Mesut steht kurz davor, das Gefängnis zu verlassen, weil er in eine Drogentherapie startet. Gerade hatte sein Großvater einen Herzinfarkt und liegt im Koma. Seine Schwester hatte Jank gebeten, Mesut bis kurz vor seiner Entlassung in die Therapie nichts davon zu sagen. „Das ist Mist. Sie denken, dass ich bei schlechten Neuigkeiten direkt am Rad drehe. Aber ich weiß auch, dass sie mich nur beschützen wollen. Ich hatte schon Angst in den letzten Monaten, dass was passiert. Und jetzt ist es vielleicht zu spät, das ist hart. Aber Opa hätte sich gewünscht, dass ich die Kurve kriege.“ Während er spricht, sieht Mesut den Pastoralreferenten kaum an. Er ist konzentriert auf eine Kerze, die vor ihm steht und die er von der einen in die andere Hand bewegt.


Jank unterstützt ihn in seinem Anliegen, vor Therapiebeginn zumindest kurz im Krankenhaus vorbeifahren zu dürfen. Auch wenn Mesut das Gefängnis jetzt verlässt, Jank hat weiter ein offenes Ohr für ihn. „Sie haben meine Nummer“, sagt er nur lapidar. Für Mesut bedeutet es viel, in dem Seelsorger einen Ansprechpartner zu haben: „Als Gefangener muss man bei den Beamten aufpassen, über was man spricht, gerade in der Untersuchungshaft, da hat man noch die Hoffnung, dass man rauskommt. Mit Herrn Jank als Vertrauensperson kann man aber über alles reden. Es tut gut, auch über die Tat zu sprechen, weil man sie so aufarbeitet.“

Nachdem Jank Mesut zurück in seine Zelle gebracht hat, macht er sich auf den Weg zum nächsten Termin. Im Rahmen der sogenannten „Familienpflege“ hat der Seelsorger einem Häftling ermöglicht, Besuch zu empfangen. Der Häftling ist Karim* (21), sein Onkel gerade aus der Türkei zu Besuch. Auf dem Weg zum Besuchsraum bleibt Jank hier und da stehen, unterhält sich mit Vollzugsbeamten oder Häftlingen, die gerade verschiedene Aufgaben erledigen. Essensausgabe zum Beispiel oder den Flur putzen. Karim wartet bereits. Zusammen mit dem Seelsorger betritt er einen Raum, der extra für solche Sonderbesuche vorgesehen ist. Im normalen Besuchsraum steht ein langer Tisch, auf beiden Seiten mehrere Stühle, getrennt durch eine Scheibe. Im Raum für Sonderbesuche ist das anders, er ist freundlicher und persönlicher gestaltet, hier können zum Beispiel auch Kinder empfangen werden. Häftling und Besuch sind hier durch nichts getrennt. Karim ist eigentlich Muslim, daher wäre ein Imam für ihn zuständig. Den gibt es in der JVA auch, allerdings hat er vorerst alle Termine abgesagt. Und eine weitere „Schwierigkeit“ käme noch dazu: Wenn der Imam da ist, müssen auch ein Bediensteter der Anstalt und ein vereidigter Dolmetscher präsent sein.


Während Karim sich mit seinem Onkel unterhält, spricht Karims Vater mit Jank – über Karim, die Arbeit im Gefängnis, aber auch über die Schwierigkeiten, die Karims Vater hat, eine Arbeit zu finden. Denn die Seelsorge im Gefängnis beschränkt sich längst nicht auf die Inhaftierten. „Natürlich muss ich auch für die draußen ein Ohr haben“, erklärt Jank. Und dabei kann es auch schon mal zu ungewöhnlichen Aufgaben kommen. Ein Gefangener hat den Pastoralreferent zum Beispiel gebeten, bei der Entbindung seines Kindes mit seiner Frau in den Kreissaal zu gehen. „Das gehört für mich dazu. Vor allem wenn die Frau da draußen alleine mit der Schwangerschaft steht, geht mich das auch etwas als Seelsorger an. Und gerade die Frauen mit Kindern trifft die Inhaftierung oft härter als die Männer hier drin.“


Nachdem er Karim wieder in seine Zelle gebracht hat, erledigt Jank einige Dinge im Büro. Unter anderem muss er noch Dokumente für eine anstehende Taufe vorbereiten. Solche Dinge freuen den Pastoralreferenten, der Ende des Jahres in den Ruhestand geht.


Taufen waren das, was am meisten Spaß gemacht hat

„Wir hatten etliche Erwachsene, die sich nach einer langen Sozialisation in Deutschland haben taufen lassen. Und die Taufen waren so das, was mir am meisten Spaß gemacht hat.“ Dann arbeitet er noch einige andere Anfragen von Inhaftierten ab. Wenn sie in Kontakt mit dem Seelsorger treten wollen, müssen sie einen Antrag mit ihren Daten und dem Anliegen schreiben. Das sind zum Beispiel der Wunsch nach einem Gespräch oder die Bewerbung als Reiniger für den Kirchenraum. „Momentan habe ich mehr Anträge als ich abarbeiten kann. Weil hier therapeutisch sehr viel fehlt, kommt das alles bei mir an.“


Einer dieser Anträge liest sich wie ein Rezept. Hähnchenschenkel, Tomaten, Gurken und Pommes. Wieso das? „Zweimal im Monat koche ich mit den Gefangenen nach ihren Wünschen, wobei ich die auf machbar und essbar reduziere.“ Das gemeinsame Zubereiten und das Essen in Gemeinschaft am Tisch seien wichtig für die Inhaftierten, die sonst nur alleine in ihren Zellen äßen. Ein anderer Häftling hätte gerne einen Rosenkranz. Die verteilt Jank manchmal. Den Wunsch kann er direkt erfüllen, dazu geht er zu den Erwachsenen, die getrennt von den Jugendlichen in einem anderen Haftgebäude untergebracht sind. In diesem befindet sich auch der Gottesdienstraum, der aber zurzeit nicht genutzt werden kann. Auch hier macht sich der Personalmangel unter den Vollzugsbeamten bemerkbar. „Um die Jugendlichen hier hoch und nachher wieder zurück zu bringen, braucht man fünf Beamte zur Bewachung“, erklärt Jank. Das sei aber momentan personell schwierig, deshalb findet der Gottesdienst im Freizeitraum im Gebäude der Jugendlichen statt.


Auf dem Rückweg ins Büro tönt es aus einem der vergitterten Fenster „Herr Jank!“ Der Seelsorger erkennt schnell, von wo der Ruf kommt. „Denken Sie an meinen Gebetsteppich?“ „Aber klar.“ Jank kümmert sich eben um die Belange aller Häftlinge.


Das Einsperren ist immer noch ein komisches Gefühl

Bevor er zum nächsten Termin geht, macht der 65-Jährige noch einen Abstecher in die Schreinerei. Denn in der JVA können Häftlinge eine Ausbildung machen. Neben der Schreinerlehre haben sie auch die Möglichkeit, einen Beruf als Maler, Lackierer, Kfz-Servicemechaniker, Schlosser, Elektriker oder im Bereich Heizung und Sanitär zu lernen. Die Jugendlichen in der Schreinerei haben zusammen mit Uli Kuhn (41), dem Werkmeister, Fenster für Jank gerahmt. Der Seelsorger hatte ein Kunstprojekt organisiert, in dem Häftlinge zusammen mit dem Künstler Klaus Riefer die Fenster gestaltet haben.


Janks nächster Termin: Er ermöglicht Marco* (23) ein Telefonat, weil das Anstaltstelefon kaputt ist. Marco möchte mit seiner Frau und seiner Schwester telefonieren. In zwei Monaten kommt er aus dem Gefängnis frei. Doch viele von denen, die Jank einmal in der JVA getroffen hat, sieht er dort auch irgendwann wieder. Marco ist für diesen Tag jedenfalls Janks letzter Fall. Als der Seelsorger ihn wieder in seine Zelle bringt meint er: „Das ist nach zehn Jahren immer noch ein komischer Moment. Ich sperre die Leute ein und frage mich, was ich da mache. Das hat ja mit dem, was wir verkündigen, nicht viel zu tun. Ganz im Gegenteil. ‚Ich bin gekommen, den Gefangenen die Befreiung zu bringen.‘ Da hab ich meine Grenzen.“


Trotzdem hat Jank es nie bereut, dass er Gefängnisseelsorger geworden ist. Für ihn war es am Ende seiner Berufslaufbahn nochmal eine Herausforderung. Und mit manchem hadert er auch: Beispielsweise mit der Gottebenbildlichkeit des Menschen. „Die auch in den Drogenverwirrten zu sehen ist schon manchmal schwierig. Da fragt man im Gebet schon mal ‚Herr, was hast du dir da gedacht?‘“ Aber es ist eben seine Aufgabe, diese Menschen seelsorglich zu betreuen. Dabei ist es für den Pastoralreferenten vor allem auch wichtig, nicht zuerst nach der Tat zu fragen. Das gehöre für ihn zum seelsorglichen Handwerkszeug. „Ich achte den Täter und verachte die Tat.“ Letzten Endes gebe es aber auch im Gefängnis viele schöne Situationen und Begegnungen. Und in einem Punkt ist sich der Seelsorger sicher: „Ich habe bisher auf keiner anderen Arbeitsstelle so viel gelacht wie hier.“




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: