Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Eine echte Herausforderung

Foto: privat
Warnt vor Angstpredigern: die Publizistin Liane Bednarz.

Eine echte Herausforderung

17. Mai 2020
Die Publizistin und Juristin Liane Bednarz warnt vor dem starken Einfluss von rechten Christen. Astrid Fleute hat mit Bednarz gesprochen.

Ist jeder konservative Christ heute gleich ein rechter Christ?
Nein, auf keinen Fall. Man muss aufpassen, nicht alle Konservativen in die rechte Ecke zu stellen. Davor warne ich ausdrücklich. Aber es gibt zurzeit eine große Verwirrung darüber, was konservativ heißt. Das hat viel mit der Neuen Rechten zu tun, deren führende Vertreter sich gerne als „konservativ“ bezeichnen. Die Grenze ist in der Theorie klar, in der Praxis aber manchmal fließend, das macht es so gefährlich. Es gibt immer mehr Menschen, die sich für konservativ halten, aber mittlerweile rechte Feinbilder übernommen haben, auch in der Kirche. Rechte Christen sind zwar noch eine Minderheit, aber sie sind laut und aktiv. Sie haben umfangreiche Netzwerke und Aktionsformen und unterwandern Kirche und Gesellschaft.
Woran erkennt man rechte Gesinnung?
Rechte Christen haben ein klares Feindbild und meinen, das christliche Abendland schützen zu müssen. Wenn Menschen zum Beispiel anfangen, vom „Bevölkerungsaustausch“ oder der „Lügenpresse“ zu sprechen, sollten die Alarmglocken schrillen. Inhaltlich geht es besonders um die angebliche „Islamisierung“ und den sogenannten „Genderwahn“. Über die beiden Themen reden nach rechts gedriftete Christen Bedrohungsszenarien herbei und verstärken damit den Einfluss rechter Populisten. Als erklärte Christen erscheinen sie damit weniger gefährlich und haben einen gewissen Vertrauens- und Glaubwürdigkeitsvorschuss. Vertreter der AfD und der Neuen Rechten treten zum Beispiel immer wieder dezidiert als Christen auf. So sagte der radikal rechte Verleger Götz Kubitschek schon 2016 in 3sat-Kulturzeit: „Wenn Sie das jetzt von einem gläubigen Christen hören wollen: Das deutsche Volk ist eben ein Entwurf Gottes.“
Kann man als Christ auch Nationalist sein?
Rechte Christen interpretieren das Christentum anders. Etwa beim Gebot der Nächstenliebe: Der „Nächste“ ist mein Ehemann oder meine Ehefrau, meine Familie, mein Land, vielleicht noch Europa – aber nicht der Syrer. Er ist der „Fernste“. Auch sind sie oft autoritätsfixiert und hierarchisch orientiert. Bischof Tebartz van Elst wurde damals von vielen verehrt wegen seines Prunks und seiner Förmlichkeit. Papst Franziskus wird dagegen oft als „Plapperpapst“ oder „Plauderpapst“ abgetan.
Was ist mit den Katholiken, die sich einfach nur Sorgen um die Integrationsfähigkeit Deutschlands machen?
Es ist eine klassisch konservative Position, sich Sorgen zu machen zum Beispiel um die Integrationsfähigkeit der Zuwanderer. Konservative pflegen bestimmte Traditionen, haben oft ein starkes Heimatgefühl und üben Kritik an bestimmten 68er-Diskussionen. Aber sie verachten die liberale Moderne nicht, sind nicht reaktionär. Sie fordern stattdessen, dass sich das Neue erst einmal gegenüber dem Alten als überlegen erweisen muss, bevor es umgesetzt wird. In die rechte Richtung gehen dagegen radikales Gedankengut, das Schüren von Ängsten und Panik und das klare Denken in Feindbildern und völkisch-ethischen Kategorien.
Nimmt rechtes Denken zu?
Ja, absolut. Und es wird gesellschaftsfähig. Auch ich selbst erlebe immer mehr Menschen, die anfangen, rechtes Gedankengut zu propagieren. Wenn man versucht, mit ihnen zu diskutieren, dann geht das oftmals kaum. Sie sind wie gehirngewaschen, das hat schon sektenähnliche Züge. Auch auf meinen Vorträgen berichten Besucher von erschütternden Erlebnissen mit Freunden, die sie plötzlich nicht mehr wiedererkennen, da sie stundenlang vor dem Internet sitzen, sich in Feindbildern verbarrikadieren und zum Teil in Verschwörungstheorien hineinsteigern.
Wie geschieht die Gehirnwäsche?
In der rechten Szene gelten die normalen Medien vielfach als „Lügen- oder Lückenpresse“. Die Menschen lesen bevorzugt Alternativmedien, wie die „Junge Freiheit“, die auch als Sprachrohr der gemäßigten, also nicht radikalen Neuen Rechten gilt und schon lange von vielen sehr frommen Christen gelesen wird. Auch der radikale neurechte Verleger Kubitschek publiziert Schriften mit rechtem Gedankengut. Die Leute übernehmen das Vokabular und glauben es. Ich bin entsetzt, wer mittlerweile alles von „Islamisierung“ spricht. Zudem werden oft alte Freunde verstoßen und man füttert sich nonstop mit neuen Feindbildern.
Was können Christen tun, um dem entgegenzuwirken?
Es gibt eine wunderbare Orientierungshilfe der Deutschen Bischofskonferenz. Darin wird gut erklärt, wo die Grenzverschiebung stattfindet, wie man rechtes Gedankengut erkennt und gegenargumentieren kann. Ansonsten müssen wir auch in den Kirchengemeinden viel konsequenter aufklären. Jede Gemeinde kann einen Referenten zu diesem Thema einladen, Gesprächsabende veranstalten – immer auch mit der Offenheit für die Menschen, die so geworden sind. Wir müssen die Grundlagen des Christentums wieder neu erklären. Auch in Predigten kann das geschehen. Man kann da viel machen, und ich habe den Eindruck, dass vor allem die Akademien und Bildungseinrichtungen das Thema jetzt verstärkt aufgreifen. Aber die Kirche positioniert sich doch schon sehr klar, und die Bischöfe werden dafür oft heftigst von rechts angegriffen. Auch Bischof Bode wird davon berichten können. Und sogar Kardinal Woelki, der ja theologisch als sehr konservativ gilt, erfuhr viel Hass, als er sich 2015 klar und offen gegen Pediga ausgesprochen hat. Die Szene ist sehr gut vernetzt und wird oft sehr ausfallend und respektlos. Das ist nicht immer leicht auszuhalten. Sie versuchen, die Bischöfe unter Druck zu setzen. Sie positionieren sich nach außen hin zwar stark gegen Rechtspopulismus, scheuen aber noch zu sehr den Konflikt in den eigenen Reihen. Das ist eine echte Herausforderung für die Kirchen.
Wie reagieren rechte Christen in der Coronakrise? Sind sie für rechte Verschwörungstheorien empfänglich?
Die Reaktionen innerhalb des rechtschristlichen Milieus auf die Coronakrise sind gespalten. Teilweise ist das Feindbild Merkel unter ihnen nach wie vor so groß, dass Merkel nur Schlechtes unterstellt wird oder von der „Einheitsmeinung regierungstreuer Virologen“ gesprochen wird. Andere immerhin zeigen in der Krise zumindest zeitweilig Vernunft und widersprechen in den sozialen Medien solcher Scharfmacherei.

  • Info
    Das Papier der Bischofskonferenz ist im Internet zu finden: www.dbk-shop.de, dort „Arbeitshilfen“ anklicken. Titel: „Dem Populismus widerstehen. Arbeitshilfe zum kirchlichen Umgang mit rechtspopulistischen Tendenzen“.   

    Über die Gefahr und die Netzwerke rechter Christen hat Liane Bednarz ein Buch geschrieben. „Die Angstprediger“ ist erschienen bei Droemer Knaur, hat 256 Seiten und kostet 16,99 Euro.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: