Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Unterwegs mit zwei starken Frauen

Foto: Christine Cüppers
Stadtführung in Rom.

Unterwegs mit zwei starken Frauen

Von: Christine Cüppers | 24. Oktober 2021
Auf die Spuren der heiligen Klara und der heiligen Katharina haben sich 32 Leserinnen und Leser des „Paulinus“ begeben. In Siena, Assisi und Rom begegneten sie Frauen, die sich für die Kirche und deren Erneuerung im Geist des Evangeliums einsetzten.

Coronabedingt hatte die „Paulinus“-Leserreise nach Italien um eineinhalb Jahre verschoben werden müssen. Umso größer war die Freude der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sich geimpft und daher mit relativ gutem Gefühl auf den Weg nach und durch Italien machen zu können, um den beiden bedeutenden heiligen Frauen an Orten ihres Wirkens, Lebens und Sterbens zu begegnen.

„Katharina und Klara zeigen uns, dass Frauen im Mittelalter nicht nur beten und schweigen, sondern sich aus Liebe zu Jesus Christus für die Kirche einsetzen, um sie im Geist des Evangeliums zu erneuern.“ Mit diesen Worten stellt Volker Malburg, Regens des Studienhauses St. Lambert in Lantershofen und geistlicher Leiter der Leserreise, die Frauen vor, die im Mittelpunkt der Wege, Führungen und Gottesdienste stehen.

In der 54 000 Einwohner zählenden und auf ihre glorreiche Vergangenheit besonders stolzen Hügelstadt Siena begegnet die Gruppe Katharina, dem 25. Kind eines Färbers, das schon als kleines Mädchen mystische Begegnungen mit Jesus hatte. Ohne in einen Orden „eingesperrt zu sein“, lebte sie ein jungfräulich-klösterliches Leben. Und sie „mischte sich in alles Mögliche ein“, wie Stadtführerin Luise Hoffmann anschaulich schildert. 1377 wurde sie zu einer diplomatischen Mission nach Avignon beauftragt, um den dort im Exil lebenden Papst wieder nach Rom zurückzuholen.

Patronin Italiens, Europas und der Pfarrsekretärinnen

Am 29. April 1380 im Alter von nur 33 Jahren in Rom gestorben und beigesetzt, wurde Katharina sehr bald verehrt. So kam es, dass ihr Körper damals wie heute in der römischen Kirche Santa Maria sopra Minerva ruht, während das Haupt in feierlicher Prozession nach Siena in die Dominikanerkirche überführt wurde. Längst ist Katharina die Schutzheilige Italiens und Europas, 1970 wurde sie von Papst Paul VI. zur Kirchenlehrerin ernannt. „Und zur Schutzpatronin der Pfarrsekretärinnen wurde sie erwählt, weil sie so streitbar war und sich nichts gefallen ließ“, erklärt Reiseteilnehmerin Maria Borens aus Konz-Hamm schmunzelnd. Sie muss es ja wissen, war sie doch viele Jahre in dem Beruf tätig.

Entschieden zu kurz ist der eine Tag des Aufenthalts, um dem besonderen Flair der Geburtsstadt der Heiligen auf den Grund gehen zu können. Hier müsste man länger bleiben und den imposanten „Zebrastreifen-Dom“ mit all seinen Details und „Kunstwerken der großen Meister der Jahrhunderte“ erforschen können. Oder um die Wirkung der vom Rathaus aus fächerförmig angelegten Piazza del Campo intensiv aufzusaugen, auf der – in Zeiten ohne Pandemie – jeweils im Juli und August Menschenmengen die Pferderennen der einzelnen Stadtteile um den Platz herum verfolgen und am Ende nicht etwa den siegreichen Reiter, sondern das beste Pferd bejubeln.

Assisi: Eine Stadt wie aus der Zeit gefallen

Mit einem letzten Blick auf die eindrucksvolle Kulisse der Stadt führt die Reise durch typische Toskana-Landschaft mit Weinhängen und Pinienhainen nach Umbrien. Nicht ganz so streitbar wie Katharina, wohl aber konsequent und in ihrer Zeit ausgesprochen selbstbestimmt war Klara, 1193 oder 1194 geborene Tochter einer Adelsfamilie in Assisi. Noch keine 20 Jahre alt, verließ sie das wohlhabende Elternhaus, um ihrem Vorbild Franziskus zu folgen, dessen Predigt sie gehört hatte.

Schon bei der Anfahrt fasziniert  die Silhouette der Stadt am Monte Subasio: Aus der Unterstadt schaut man ehrfürchtig hinauf zu den vielen Kirchtürmen, der mächtigen Burg, zu der riesigen Klosteranlage und der Basilika San Francesco. Hier in der Oberstadt wirkt die Zeit wie stehengeblieben irgendwo im Mittelalter. Wären da nicht Touristen, Autos und die zahlreichen Andenkenläden – es scheint, als müssten Franziskus und Klara gleich um eine Hausecke biegen.

Ohne die beiden Heiligen und die weltweite Verbreitung ihrer Gemeinschaften wäre Assisi heute wohl völlig unbedeutend, erklärt Volker Malburg mit Blick auf die Kirchenbauten, die seither das Stadtbild prägen. Der mächtigste wurde zwei Jahre nach dem Tod des heiligen Franziskus über dessen Grab begonnen.

Auch Franz wurde in den Reichtum des 12. Jahrhunderts geboren, wuchs als Sohn eines Tuchhändlers auf und begann seine Karriere im Militär. Nach einem Feldzug gegen Perugia dann die Wandlung: Franz wählte die Armut, suchte Gleichgesinnte und verschrieb sich dem Leben nach dem Evangelium. Sein radikales Beispiel sollte die Kirche zu Änderung und Erneuerung bewegen. Eindrücklich erzählen die berühmten Fresken in San Francesco vom Leben des Heiligen. Gleich zwei Darstellungen zeigen, wie der Verfasser des Sonnengesangs den Vögeln predigt. „Ein Hinweis darauf, dass er die ganze Schöpfung einbezieht und in allem den Hinweis auf die Liebe Gottes sieht“, erläutert Bruder Thomas, einer der heute 65 Franziskaner aus 20 Regionen.

Die Kirche als Baustelle erlebt

Jährlich rund fünf Millionen Besucher aus allen Teilen der Welt betreuen und führen die Brüder. Sie bringen ihnen ihren Ordensgründer und seine Mission nahe, deuten die Botschaft in den Bildern und Darstellungen und machen deutlich, dass „auch Franziskus die Kirche schon als eine Baustelle erlebte“.

Klara teilte mit ihm die Liebe zum Evangelium, wollte ebenfalls dafür leben. Allerdings ließ die Kirche es nicht zu, dass sie Franz nachfolgte, sondern forderte sie auf, eine Gemeinschaft zu gründen. In der kleinen Portiuncula-Kapelle am Fuß des Berges – damals weit vor der Stadt, heute in der Kirche Santa Maria degli Angeli – übergab Franz ihr die ärmliche Kleidung und schnitt ihr die Haare ab als Zeichen ihres Gelübdes. In San Damiano lebte Klara mit ihrer Schwester, der heiligen Agnes. Bald schlossen sich Frauen an, folgten den Ordensregeln, die erst kurz vor Klaras Tod am 11. August 1253 vom Papst anerkannt wurden.

Auf ihrem Weg von San Damiano zur Portiuncula, an die beiden Herzorte der Heiligen, bekommen die Reisenden ein überdeutliches Gefühl für „die Beschwerlichkeit, die Franz und Klara tagtäglich auf sich nahmen, um die Botschaft Jesu in die Welt zu tragen“. Zwei Stunden lang ist die Gruppe unterwegs, kommt mancher an körperliche Grenzen. Im Nachhinein sei es dennoch eindrucksvoll gewesen, diese Strecke nachzugehen und die Einfachheit des Lebens der beiden zu erfahren, sind sich die Teilnehmer einig.

Von der beschaulichen Einfachheit wechseln sie zur letzten Station der Leserreise: ins üppige, mächtige und imposante Rom, das Stadtführerin Sabine Ruhe „der ersten Gruppe seit März 2020“ vorstellt. Dorthin, wo Franziskus zum Papst in dessen einstigen Palast, die Lateranbasilika, ging, um seine Ordensregeln anerkennen zu lassen. Dorthin, wo Katharinas Körper liegt, seit Jahren wegen Restaurierungen nicht besucht werden kann. Dorthin, wo Papst Franziskus sich um die Erneuerung der Kirche bemüht und nicht müde wird, über „die große Liebe Gottes und das Wirken seiner Gnade bei unserer Erlösung von aller Sünde“ zu sprechen, wie er es vor rund 3000 Gläubigen in der Audienzhalle formuliert.

„Umwerfend, wunderbar, unbeschreiblich“, so beschreibt Brigitte Reddig-Fox aus Arnsberg im Sauerland ihre Eindrücke von der Ewigen Stadt. Selbst routinierte Rom-Reisende wie Domkapitular Klemens Hombach und Volker Malburg sind diesmal besonders beeindruckt: „Es ist unglaublich, den Petersdom ohne Menschenmassen und Absperrungen fast leer zu erleben.“ Auch das ist eine Folge der Pandemie.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Illuminale Trier
    Am 29. und 30. September hat in Trier das Lichtkunstfestival Illuminale stattgefunden. Unser Video bietet einen kleinen Rückblick auf einen Teil des Lichtspektakels am Dom (Video: Rolf Lorig).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: