Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Zum Wegwerfen viel zu lecker

Foto: Caritas
Nadine Schüller und Alexandra Busch (rechts) von der Initiative „Wir füreinander“ bei der Essensausgabe in der Caritaseinrichtung Neustadt 20.

Zum Wegwerfen viel zu lecker

Von: Christina Bents | 13. August 2023
Kinderbeuern:
Im Jugendraum der Pfarrei Alftal in Kinderbeuern gibt es an jedem letzten Freitag im Monat die „Küche für alle“: eine Kooperation mit der Initiative „Foodsharing Bernkastel-Wittlich“. Über 40 Personen kommen zum gemeinsamen Essen – etliche davon packen auch mit an.

Es riecht nach gedünsteten Zwiebeln und Champions, wenn man den Jugendraum betritt. Einige Meter weiter in der Küche steht die gelernte Köchin Silke Weis und kümmert sich um das Menü, das sie mit ihren Helfern auf den Tisch bekommen will. Gar nicht so einfach, denn ihr steht nur ein Herd mit vier Platten zur Verfügung und ein Backofen, um die Gerichte für über vierzig Personen zuzubereiten.

Eine weitere Besonderheit bei der gemeinsamen Mahlzeit ist die Herkunft der Lebensmittel. Sie hätten eigentlich vernichtet werden sollen. Um das zu verhindern, sind die rund 350 Ehrenamtlichen von „Foodsharing“ jeden Tag im Kreisgebiet unterwegs, um sie einzusammeln und kostenlos zu verteilen. Sechs Läden machen mit. In der Praxis fährt jeder Lebensmittelretter einmal pro Monat ein Geschäft an und nimmt mit, was man ihm gibt. Anschließend fotografiert er es, stellt die Fotos ins Internet und gibt bekannt, wann und wo man die Nahrungsmittel kostenlos abholen kann.

„Wir nehmen nur mit, was die ,Tafel‘ nicht braucht. Sie hat immer Vorrang. Zudem dürfen wir kein Geld für die Sachen annehmen“, erklärt Elke Rosch von „Foodsharing“.

Das Menü richtet sich nach den verfügbaren Zutaten

Wenn Weis am letzten Freitag im Monat losfährt, weiß sie nie, welche Lebensmittel ihr zur Verfügung stehen werden. „Manchmal sind Nudeln dabei, wenn’s gut läuft auch Eier und Milch – dann kann ich einen Auflauf machen.“

Dieses Mal gibt es „Möhren untereinander“, das sind Möhren und Kartoffeln gemeinsam gestampft, dazu ausgelassene Zwiebeln, Weißkohl und Mangold. Für heute stehen zudem Flammkuchen, Blätterteigschnecken, zwei grüne Blattsalate, Gurkensalat, gebratene Champions und Apfelpfannkuchen auf dem Plan.

Während in der Küche noch gearbeitet wird, füllt sich der Jugendraum mit Menschen aller Altersstufen: Schüler, ältere Herrschaften und auch die mittlere Generation, die gerade Pause macht oder bereits Feierabend hat. Helfer stellen weitere Tische auf, denn es sind mehr Leute als erwartet. Am Tisch kommt man schnell ins Gespräch übers Essen, Rezepte oder den Jugendraum. Bürgermeister Rainer Schwind sagt: „Wir freuen uns, wenn sich die Leute hier treffen. Alles, was Leben ins Dorf bringt, ist willkommen.“

Pastoralreferent und Mitinitiator Armin Surkus-Anzenhofer erklärt: „Die jungen Leute stoßen uns darauf, dass wir sorgsamer mit wichtigen Ressourcen wie Lebensmitteln umgehen sollen. Das wollen wir hier umsetzen.“ Besucherin Irma Theis ist wichtig, dass man wieder mehr Respekt vor den Lebensmitteln hat und auch das noch isst, was ein paar Macken hat. „Wir waren es früher nicht gewöhnt, dass etwas weggeworfen wurde – und heute achtet man wieder mehr darauf. Das finde ich gut.“

Was nicht zum Kochen benutzt wurde, kann man sich für Zuhause mitnehmen – und was dann noch da ist, bekommen die Hühner oder Kaninchen, denn „weggeworfen wird nix“.

  • Info

    Neben der monatlichen „Küche für alle“ im Jugendraum ist für September auch ein Abendessen mit geretteten Lebensmitteln in Reil geplant. Näheres bei Annette Fehrholz, Telefon (0 65 32) 9 55 93 79, E-Mail wittlich@foodsharing.network.




Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2023

Die drittgrößte Mittelmeerinsel – von der Natur reich beschenkt – erwartet Sie: Zypern ist ein Dorado für Entdecker! Abwechslungsreiche Landschaften, malerische Häfen, einsame Dörfer, Kirchen und Klöster, sanfte Hügel und bizarre Steilküsten bilden einen schönen Kontrast.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Buchvorstellung "New Kid"
    Der zwölfjährige Levi Wilhelm hat für uns das Buch "New Kid" gelesen und verrät seine Einschätzung im Video.
  • Beauftragung Gemeinde- und Pastoralreferentin
    Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen begleiten zu dürfen - darauf freuen sich Sandra Ackermann und Luisa Maurer, die am 2. September im Trierer Dom von Bischof Dr. Stephan Ackermann zur Gemeinde- bzw. Pastoralreferentin beauftragt werden. Im Video erzählen sie dem "Paulinus", wieso sie sich für diesen Weg entschieden haben und wie sie die Kirche mitgestalten wollen (Video: Sarah Schött).
  • AMG-Schüler auf dem Jakobsweg
    38 Schülerinnen und Schüler des Bischöflichen Angela-Merici-Gymnasiums Trier sind in der Projektwoche ein Stück auf dem Jakobsweg gepilgert. „An Grenzen gehen“ war das Motto der Woche. Ida, Johann und Martin sind auf den Etappen zwischen Metz und Toul an ihre eigenen Grenzen gegangen (Bericht im "Paulinus"). Und sie sind stolz und dankbar, trotz der Anstrengungen den Weg gemeistert zu haben (Video: Christine Cüppers).
  • Majestät mit Bildungsauftrag
    Für ein Jahr hat Louisa Kress die Krone der Trier-Olewiger Weinkönigin getragen. Eine herausfordernde Aufgabe für die Lehrerin, vor allem aber eine Zeit wertvoller Erfahrungen. Im Gespräch mit dem „Paulinus“ zieht die „etwas andere Königin“ ihr persönliches Resümee (Video: Christine Cüppers).
  • Basiskurs "Biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen"
    15 Frauen und Männer haben am bundesweit ersten „Basiskurs biblisch-geistliche Begleitung von Gruppen“ in Trier teilgenommen. Eine Teilnehmerin ist Belinda Jochem, Pfarrsekretärin und darüber hinaus ehrenamtlich Engagierte in der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil im Pastoralen Raum Hermeskeil. Im Video erzählt sie, warum sie sich für das Angebot interessiert und was ihr persönlich der Kurs gebracht hat (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: