Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Friedensstiftern Chance geben

Foto: KNA
Autor Weingardt ist vom friedensstiftenden Potenzial der Religionen überzeugt und begrüßt jegliches Bemühen um Frieden wie hier beim Friedenstreffen der Weltreligionen 2009 in Krakau.

Friedensstiftern Chance geben

Von: Angelika Prauß | 7. September 2014
Das Buch „Was Frieden schafft“ von Markus A. Weingardt beleuchtet das friedensstiftende Potenzial von Religionen.

Ob im Nahen Osten, in Syrien oder in der Ukraine – in diesen Tagen kommt es in vielen Regionen der Welt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit verheerenden Folgen. Meist sind es verfahrene Situationen, die die Konfliktparteien nicht von ihrer Position abrücken lassen. Dabei sehnen sich nicht nur die betroffenen Menschen nach Frieden. Der Tausende Kilometer entfernte Fernsehzuschauer verfolgt resigniert und mit einem Gefühl der Ohnmacht die täglichen Schreckensnachrichten, eine Lösung scheint in weiter Ferne. Dass es dennoch immer einen Ausweg geben kann, zeigt Markus A. Weingardt in seinem Buch „Was Frieden schafft“.

Die Friedensarbeit religiöser Akteure

Markus A. Weingardt: „Was Frieden schafft. Religiöse Friedensarbeit. Akteure - Beispiele - Methoden“, Gütersloher Verlagshaus, München 2014, 230 Seiten, 24,99 Euro.
Markus A. Weingardt: „Was Frieden schafft. Religiöse Friedensarbeit. Akteure - Beispiele - Methoden“, Gütersloher Verlagshaus, München 2014, 230 Seiten, 24,99 Euro.
Darin nimmt er vor allem Aspekte der religiösen Friedensarbeit in den Blick. Zu oft werde nur das „Konfliktpotenzial“ von Religionen gesehen, nicht aber deren friedensstiftende Kraft, kritisiert Weingardt. Den Medien sei es kaum eine Schlagzeile wert, dass „sehr viele Auseinandersetzungen friedlich beigelegt werden“ und an vielen zähen Bemühungen oftmals religiöse Akteure beteiligt seien. Friedenspotenziale der einzelnen Religionen würden nicht nur meist ignoriert, sondern in zahlreichen Konflikten und Friedensbemühungen oft erst gar nicht genutzt.
„Damit werden große Chancen zur Überwindung von Gewalt aus Unkenntnis oder Gleichgültigkeit verschenkt.“
In seinem Buch hat der Politikwissenschaftler deshalb neben einer Theorie über die Entstehung und Stufen von Konflikten eine Auswahl von Initiativen konkreter Friedensarbeit bei politischen Konflikten aus aller Welt zusammengetragen. Die Kapitel beginnen jeweils mit einer allgemeinen Einführung in eine Methode, die am Beispiel von zwei Initiativen aus Deutschland und dem internationalen Kontext konkretisiert werden.

„Herausforderungen vor der Haustüre“

Die Arbeit für den Frieden sei keinesfalls nur in fernen Ländern, sondern ebenso im eigenen Land und im eigenen Umfeld relevant und aktuell. „Die Herausforderungen liegen vor unserer Haustüre, und sie warten auf das beherzte Engagement von Menschen, denen Wohl und Würde ihrer Mitbürger am Herzen liegen“, schreibt Weingardt. Angefangen bei der eigenen Familie, der Kirchengemeinde, in Schulen und lokalen Friedensgruppen bis hin zu Blauhelm-Missionen und Vermittlungsbemühungen der Vereinten Nationen sei Engagement für den Frieden immer sinnvoll.
Weingardt konkretisiert dies an verschiedenen Methoden konstruktiver Konfliktbearbeitung – etwa gewaltfreien Aktionen, wie sie einst von Mahatma Gandhi und Martin Luther King initiiert wurden. Als aktuelle Beispiele nennt er das Kirchenasyl in Deutschland oder das Verhalten einer Gruppe Muslime, die sich gegen den Genozid in Ruanda eingesetzt haben. Eine andere Methode: Friedensmärsche. Die traditionellen Ostermärsche zählten ebenso dazu wie in Kambodscha der buddhistische „Pilgerweg der Wahrheit“.
Stichwort Vermittlung: Ohne die montäglichen Friedensgebete in Leipzig und die Vermittlung durch die Evangelische Kirche wäre die Wende im Herbst 1989 kaum möglich gewesen, meint Weingardt. Oder: Auf internationaler Ebene habe sich die katholischen Laiengemeinschaft Sant’ Egidio vielfach als neutraler Vermittler erfolgreich eingeschaltet, etwa im bürgerkriegsgeschüttelten Mosambik.
Als weiteren Baustein zum Frieden nennt der Autor die Menschenrechtsarbeit. In Deutschland konkretisiere sie sich beispielsweise in der Malteser Migranten Medizin, im Nahen Osten in „Rabbiner für Menschenrechte“, die im Konflikt zwischen Israel und Palästina zu vermitteln suchen. International genießen sie großes Ansehen und haben bereits mehrere Auszeichnungen für ihr neutrales Engagement bekommen.
Versöhnungsarbeit, die ehemalige Konfliktparteien in „Nach-Konflikt-Gesellschaften“ miteinander aussöhnen soll, ist eine weitere Methode. Israel und Palästina seien davon noch weit entfernt; ganz anders sehe es bei der Aussöhnung zwischen den einstigen Weltkriegsgegnern aus. Seit vielen Jahrzehnten engagiere sich die „Aktion Sühnezeichen Friedensdienste“ mit großem Elan in West- und Osteuropa sowie Israel. Fortschritte verzeichnet auch die Wahrheits- und Versöhnungskommission unter Bischof Desmond Tutu in Südafrika.

Zeichen setzen gegen Gewalt und Ignoranz

Bei all dem bleibt Weingardt Realist. Friedensengagement sei meist mühsam und „scheinbar hoffnungslos“. Dennoch zähle nicht allein der Erfolg, sondern auch das Bemühen um Frieden. Es sei „ein Zeichen gegen Ignoranz und Gleichgültigkeit, ein Zeichen für Menschlichkeit und Anteilnahme“.
Fotos, Zeichnungen, Zitate und Cartoons lockern die prägnant aufbereiteten Informationen und weiterführenden Hinweise auf. Das gut lesbare Buch ist ein Fundus für Ideen religiöser Friedensarbeit.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: