Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Für Anerkennung Palästinas

Foto: KNA
Die Bischöfe besuchen die Comboni-Schwestern an der israelischen Sperrmauer in Bethanien in Ostjerusalem am 14. Januar.

Für Anerkennung Palästinas

Von: Andrea Krogmann | 26. Januar 2020
Die internationale Gemeinschaft soll in Sachen Nahostkonflikt Tacheles reden. So denken viele Israelis und Palästinenser, die den Frieden wollen. Eine Delegation katholischer Bischöfe hat sich ihnen angeschlossen.

Mit deutlichen Forderungen an die Regierungen ihrer jeweiligen Länder haben Bischöfe aus Europa, den USA und Kanada am 16. Januar das 20. „Internationale Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land“ beendet. „Reine Appelle gab es in den vergangenen Jahren immer wieder“, kommentierte der deutsche Vertreter, der Mainzer Weihbischof Udo Bentz, gegenüber der Katholischen Nachrichten-Agentur die Abschlussbotschaft der Bischöfe.

Entsprechend sollten „die Dinge deutlicher beim Namen“ genannt werden, wie die katholischen Ortsbischöfe im Heiligen Land dies unlängst in einer klaren Stellungnahme taten: „Die jüngsten Entwicklungen im palästinensisch-israelischen Kontext, der anhaltende Verlust von Menschenleben, die ständige Verflüchtigung der Hoffnung auf eine dauerhafte Lösung und das Versagen der internationalen Gemeinschaft, auf der Einhaltung des Völkerrechts zu bestehen, um die Völker dieses Landes vor mehr Kampf und Verzweiflung zu bewahren, sind an einem Punkt angelangt, an dem wir mehr Extremismus und Diskriminierung erleben.“

Die Bischöfe stellten sich bei ihrem sechstägigen Besuch der Realität, die ihre örtlichen Mitbrüder im Bischofsamt als „immer unerträglicher“ beschreiben. Ob im Gazastreifen, bei den Comboni-Schwestern im Schatten der israelischen Sperranlage, im Gespräch mit Katholiken in Ramallah oder bei einer Führung der Jerusalemer Nichtregierungsorganisation „Ir Amim“: „Hautnah“ wurden sie zu Zeugen, wie der andauernde Konflikt die Hoffnung der Menschen auf Frieden und Gerechtigkeit schwinden lässt und wie eine immer offensivere israelische Besatzungspolitik „jede Aussicht auf zwei in Frieden existierende Staaten zerstört“.

Es ist Zeit für deutlichere Worte, lautete eine Forderung, der die Bischöfe auf ihrem Weg durch Ramallah, Gaza und Jerusalem immer wieder begegneten. Deutlich waren auch die Schilderungen, die Bürger, Aktivisten, Kirchen- und Politikvertreter mit den Besuchern teilten.

Israel bewege sich von einer „De-Facto-Annektierung mit Apartheid“ immer weiter auf eine offizielle Annektierung hin, schilderte Ir-Amim-Vertreterin Amy Cohen am Beispiel des sich immer enger ziehenden Rings von Siedlungen um Ostjerusalem. Die Folgen für die Ostjerusalemer Palästinenser: Nur noch etwa ein Drittel des ursprünglichen Landes bleibt für die Entwicklung arabischer Wohnviertel, die Armutsrate liegt bei 75 Prozent. Zusammen mit der Vernachlässigung durch die Stadtverwaltung herrschten in einigen Vierteln inzwischen Slum-ähnliche Verhältnisse, „ein humanitäres Desaster“.

Palästinenser wie die PLO-Politikerin Hanan Aschrawi und der stellvertretende Ministerpräsident Ziad Abu Amr warnten vor Kräften, die aus dem israelisch-palästinensischen Konflikt einen religiösen Konflikt zu machen versuchten. Auch die Sorge vor wachsendem Fundamentalismus und Islamismus wurde wiederholt geäußert, aus kirchlichen wie politischen Kreisen.
Die Stimme der Menschen im Heiligen Land dürfe nicht ignoriert werden, fordern die Bischöfe, und zu deren Kanon gehören auch jene, die sich gewaltlos für Gerechtigkeit, Frieden und Menschenrechte einsetzen, wie die Comboni-Schwestern.

Der Theorie müssen Taten folgen, lautet die Bilanz der Vertreter von zehn Bischofskonferenzen. „Unsere Regierungen müssen mehr tun“, heißt es in der Abschlusserklärung vom 16. Januar, die mit einer Auflistung konkreter bischöflicher Erwartungen an die jeweiligen Heimatländer schließt. Für die wohl umstrittenste unter ihnen können sie sich unterdessen päpstlicher Rückendeckung sicher sein: Die Regierungen mögen in Sachen Anerkennung Palästinas „dem Vorbild des Heiligen Stuhls“ folgen. Dieser hatte Palästina Anfang 2016 offiziell als Staat anerkannt.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik"
    Spaß beim Lesen, das wünscht Julia Hansjosten den kleinen und großen Leserinnen und Lesern ihres ersten Kinderbuches. Im Video verrät die Autorin, worum es in "Der kleine Otto und die Törtchenfabrik" geht (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Engelausstellung Museum am Dom
    Sie gehören – nicht nur – in die Advents- und Weihnachtszeit. Engel sind beliebt bei glaubenden Menschen, aber auch bei denen, die nicht glauben. Das Museum am Dom in Trier widmet den „himmlischen Heerscharen“ seine diesjährige Sonderausstellung bis 28. Januar 2024. Dabei zeigt es, dass die Ursprünge geflügelter Wesen in der Antike zu finden sind (Video: Christine Cüppers).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: