Seit über einem halben Jahrhundert laden die katholische und evangelische Kirche zu einer gemeinsamen Heiligabend-Aktion nach Saarbrücken ein. Auch in diesem Jahr – allerdings coronabedingt in kleinerem Rahmen.
Foto: bip
Superintendent Christian Weyer, Rauguth sowie Dechant Benedikt Welter (von links) vor dem E-Werk.
Geschenketaschen als Zeichen der Solidarität
Von: bip | 13. Dezember 2020
Saarbrücken:
Da die sonst übliche große Feier mit gemeinsamem Essen, Weihnachtsliedern, Bühnenprogramm und Bescherung nicht stattfinden kann, haben sich die Veranstalter überlegt, wie sie einsamen, bedürftigen und wohnungslosen Menschen trotzdem eine Freude bereiten können.
„Wir wollen ein Zeichen der Solidarität senden mit Blick auf die Personen, die besonders unter der Pandemie leiden“, sagt Pastoralreferent Heiner Buchen vom Dekanat Saarbrücken. „Wir haben 1000 Geschenketaschen mit Lebensmitteln im Wert von rund 25 Euro bestellt, die wir am 24. Dezember im E-Werk verteilen werden“, erklärt Diakon Hans-Peter Rauguth vom Organisationsteam.
Die Übergabe erfolge kontaktlos – mit Mundnasenmasken und dem erforderlichen Abstand. Für Kinder gibt es spezielle Geschenketaschen. Tierhalter können auf Wunsch Tierfutter erhalten.
Freiwillige Helfer werden am Vortag die Taschen packen und das E-Werk festlich dekorieren – im Zentrum wird eine Weihnachtskrippe stehen. Um die Lage zu entzerren, soll die Aktion um 12 Uhr statt wie üblich um 14 Uhr beginnen, und es gibt eine Staffelung nach Alter. Von 12 bis 13.30 Uhr sind die über 60-Jährigen eingeladen, sich ihr Geschenk abzuholen, von 13.30 bis 15 Uhr die 40- bis 60-Jährigen sowie von 15 bis 16 Uhr die Jüngeren und die Familien.
Ein professioneller Ordnungsdienst wird die rund 40 freiwilligen Helferinnen und Helfer beim „Schlangen-Management“ unterstützen und auf die Einhaltung der Corona-Vorgaben achten.
„Wir wollen ein Zeichen der Solidarität senden mit Blick auf die Personen, die besonders unter der Pandemie leiden“, sagt Pastoralreferent Heiner Buchen vom Dekanat Saarbrücken. „Wir haben 1000 Geschenketaschen mit Lebensmitteln im Wert von rund 25 Euro bestellt, die wir am 24. Dezember im E-Werk verteilen werden“, erklärt Diakon Hans-Peter Rauguth vom Organisationsteam.
Die Übergabe erfolge kontaktlos – mit Mundnasenmasken und dem erforderlichen Abstand. Für Kinder gibt es spezielle Geschenketaschen. Tierhalter können auf Wunsch Tierfutter erhalten.
Freiwillige Helfer werden am Vortag die Taschen packen und das E-Werk festlich dekorieren – im Zentrum wird eine Weihnachtskrippe stehen. Um die Lage zu entzerren, soll die Aktion um 12 Uhr statt wie üblich um 14 Uhr beginnen, und es gibt eine Staffelung nach Alter. Von 12 bis 13.30 Uhr sind die über 60-Jährigen eingeladen, sich ihr Geschenk abzuholen, von 13.30 bis 15 Uhr die 40- bis 60-Jährigen sowie von 15 bis 16 Uhr die Jüngeren und die Familien.
Ein professioneller Ordnungsdienst wird die rund 40 freiwilligen Helferinnen und Helfer beim „Schlangen-Management“ unterstützen und auf die Einhaltung der Corona-Vorgaben achten.
-
Info
Die Aktion wird fast ausschließlich durch ehrenamtliche Mitarbeiter organisiert und finanziert sich rein über Spenden. Die Pfarrei St. Josef hat dafür ein Spendenkonto eingerichtet (Verwendung: „Heiligabend-Aktion“) – IBAN: DE57 5905 0101 0000 0901 75 (Sparkasse Saarbrücken). Nähere Infos auch unter Telefon (06 81) 90 68 161.
- Einen Kommentar schreiben