Zudem gibt es eine anonyme Online-Beratung unter http://www.lebensberatung.info
-
Wenn Kinder ausrasten
26. November 2017
Auffälliges Verhalten von Kindern und Jugendlichen – eine Herausforderung für die Familie. Mit diesem Thema beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Wurzeln und Flügel
15. Oktober 2017
Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen, hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. Wurzeln, solange sie klein sind, und Flügel, wenn sie größer werden. Die Übergangszeit – nicht mehr klein und noch nicht groß – nennen wir Pubertät. Für Eltern und Kinder eine schwierige Zeit.
-
„Ich poste, also bin ich“
24. September 2017
Ein Tag ohne Mobiltelefon – für viele Jugendliche ein Alptraum. Was können Eltern tun, wenn ihre Kinder nur noch online sind und Wichtiges vernachlässigen? Damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Die Familie im „Hamsterrad“
6. August 2017
Termindruck, Stress, Eile: In vielen Familien bleibt kaum Zeit für ein gemeinsames Essen, geschweige denn ein Gespräch oder ein Spiel. Was Familien tun können, um aus dem „Hamsterrad“ herauszukommen, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Glück ist etwas Kostbares
16. Juli 2017
Das Glück mit Händen festhalten? Geht das? Und wie ist das mit dem Glück in einer Partnerschaft? Ist es ein zerbrechliches Gut? Um diese Fragen geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Auf Knopfdruck geht gar nichts
25. Juni 2017
Warum funktioniert manches in der Partnerschaft nicht? Und warum trennen sich viele so schnell, wenn es mal hakt – ganz so, als würde man wie bei einem Computer mit einem Klick einen Text löschen? Um diese Fragen geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
„Ich mag mich!“
28. Mai 2017
Mit dem Thema „Selbstannahme und Selbstvertrauen in der Partnerschaft“ beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Wenn Liebe in die Jahre kommt
30. April 2017
Vor dem Hintergrund der ständig wachsenden Bevölkerungsgruppe der über 60-Jährigen und der steigenden Lebenserwartung nehmen die Anfragen von älteren Menschen nach paarberaterischer Hilfe zu. Damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Die Familie nach der Familie
9. April 2017
Trennung, Scheidung, neue Partner, neues Zusammenleben. Mit dem Thema „Die Familie nach der Familie“ beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Wenn Jugendliche Rat suchen
12. März 2017
„Was will ich eigentlich? Und was kann ich dafür tun?“ Die „Paulinus“-Lebensberatung beschäftigt sich dieses Mal mit der Beratung von jugendlichen Ratsuchenden.
-
Eltern sollen Leitwölfe sein
12. Februar 2017
Viele Eltern wollen in der Erziehung alles richtig machen – und überschütten ihre Kinder mit Angeboten und Zuwendung. Ab wann ist es zu viel des Guten? Um diese Frage geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Bitte mal tief durchatmen!
29. Januar 2017
Um zum Wohl ihrer Kinder zu kooperieren, müssen Eltern auch nach einer Trennung gut und angemessen kommunizieren können. Damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Spannung aushalten
25. September 2016
Der Rektor der theologischen Hochschule Heilig Kreuz in Wien, Karl Wallner, nannte einmal unser Leben „einen Schwindel erregenden Seiltanz über den Abgründen der Sinnlosigkeit“. Eine gewaltige und angsterregende Vorstellung. Unser Alltag ist allerdings randvoll solcher mutiger und spannungsgeladener Schritte.
-
Hören, zuhören, verstehen
4. September 2016
Dieses Wort „einfach nur zuhören“ ist alles andere als „einfach“, es ist in der Tat etwas äußerst Schwieriges, das man richtig lernen muss, es ist etwas Kostbares, was einem geschenkt wird. Es ist bei weitem mehr und wesentlich schwieriger als einfach nur „hören“.
-
Von Freud und Leid, kein Einzelkind zu sein
31. Januar 2016
Ein wiederkehrendes Anliegen in der Erziehungsberatung ist die Frage, wie mit häufigen oder heftigen Streitereien zwischen Geschwisterkindern umzugehen ist. Eltern fühlen sich dann hilflos in ihren Versuchen, als Schiedsrichter im Sinne der Gerechtigkeit zu schlichten. „Bei uns zuhause herrscht nur noch Gezanke – was können wir tun, damit wieder Harmonie einkehrt?“ Um diese Frage geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Wertschätzung ist wichtig
24. Januar 2016
Viele Großeltern sind heute intensiv in die Betreuung ihrer Enkel eingebunden. Dadurch ergeben sich immer wieder Anlässe für Konflikte, bei denen sich manchen Großeltern die Frage stellt: „Spreche ich es den Eltern gegenüber an oder behalte ich lieber für mich, was mich stört?“ Mit diesem Thema beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Spielraum für Phantasie lassen
3. Januar 2016
Phantasie im kindlichen Spiel: Für die Entwicklung eines Kindes ist sie von Bedeutung. Und wird zu sehr unterschätzt, sagen Experten. Wie man Phantasie fördern kann, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Im Netz zuhause, aber nicht mehr daheim
1. November 2015
Der richtige Umgang mit dem Computer ist gar nicht so einfach. Einen „Beispielfall“ greift die Lebensberatung im „Paulinus“ auf.
-
Pausen fürs Mobiltelefon
2. August 2015
Soziale Netzwerke wie Facebook und WhatsApp beeinflussen das Familienleben. Welche Auswirkungen hat die ständige virtuelle Verfügbarkeit auf das soziale Miteinander in Familien? Mit dieser Frage beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Ehe in der Krise: Beziehung zwischen Auf- und Abbruch
5. Juli 2015
Der „Seitensprung“ und seine Wege zwischen Ehe-Abbruch und Ehe-Aufbruch: Mit dem Thema „Fremdgehen“ beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Die "verplante" Familie
2. November 2014
Die Kinder gehen zum Fußballtraining, zur Musikschule oder wollen sich mit Freunden treffen, die Eltern müssen Überstunden leisten – der Alltag lässt in vielen Familien kaum noch Raum für Gemeinsames. Mit dem Thema "verplante" Familie beschäftigt sich die "Paulinus"-Lebensberatung.
-
„… geht’s nicht schneller?“
14. September 2014
„Beeil Dich“ – eine Aufforderung, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen fast täglich hören. „Zeitnot“ ist ein Begriff, der in fast allen Lebensbereichen auftaucht. Wie aber kann es gelingen, zu entschleunigen statt zu beschleunigen. Mit diesem Thema beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Wenn Grübeln zum Problem wird
17. August 2014
"Warum? Warum? Warum?" Viele Menschen bekommen in Krisen diese Frage nicht mehr aus dem Kopf. Mit dem Thema "Wenn das Grübeln zum Problem wird" beschäftigt sich die "Paulinus"-Lebensberatung.
-
Kleine Schnitte, großer Kummer
27. Juli 2014
"Ritzen" ist ein Thema, mit dem immer mehr Eltern und Lehrer zu tun bekommen. Was aber bedeutet das, was hat es mit selbstverletzendem Verhalten von Kindern auf sich? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die "Paulinus"-Lebensberatung.
-
Trennung: Wie sage ich es meinem Kind?
22. September 2013
Wenn Eltern sich trennen, dann ist das für Kinder immer eine Ausnahmesituation. Was soll man ihnen sagen? Wie ihnen Halt geben? Damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Die Sucht aus der Steckdose
2. Juni 2013
Die "gefährliche Balance" zwischen Spielfreude und Spielsucht Jugendlicher am Computer. Damit beschäftigt sich die "Paulinus"-Lebensberatung.
-
Konfrontation statt Kuscheln
„Ich provoziere, also bin ich“ – so könnte man das
Verhalten Pubertierender beschreiben. Wie Eltern und Jugendliche diese „Sturm-und-Drangzeit“ gut meistern können, erklärt die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Eifersucht und Wut im Bauch
Wenn Kinder eifersüchtig auf die kleine Schwester oder den jüngeren Bruder reagieren – dann sind die Eltern besonders gefordert. Wie ein harmonisches Zusammenleben trotz des „Neuankömmlings“ gelingen kann, darum geht es in der „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Welterneuerung statt Weltuntergang
23. Dezember 2012
Geht die Welt schon wieder unter? Zur erneuten Angstmacherei um den angeblichen Weltuntergang am 21. Dezember nach einem uralten Mayakalender.
-
"Ich habe mich heute lange mit Gott unterhalten"
25. November 2012
Es ist sinnvoll, mit Kindern über Gott zu sprechen. Das eröffnet ihnen einen Zugang zu inneren Kraft-Quellen, die für die Bewältigung ihres Lebens hilfreich sind. Diese Auffassung vertritt die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Du darfst lachen und weinen
14. Oktober 2012
Wenn Kinder den Tod eines vertrauten, lieben Menschen verkraften müssen, dann brauchen sie einfühlsame Erwachsene an ihrer Seite – doch was bedeutet das? Mit dieser Frage und weiteren Aspekten des Themas „Kinder und Trauer“ beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Keine Angst vor der Angst
9. September 2012
Was wären wir so arm dran, wenn wir „sie“ nicht hätten! Und: Wie frei würden wir uns manchmal fühlen, wenn wir „sie“ endlich los wären! Gemeint ist das Phänomen der Angst. Ein Widerspruch? Die „Paulinus“-Lebensberatung beschäftigt sich mit den zwei Seiten der Angst und einer hilfreichen Haltung ihr gegenüber.
-
Wie gut ist meine Ehe?
Viele Trennungen scheinen aus heiterem Himmel zu kommen, auch bei Paaren, die gerade einträchtig Silberhochzeit gefeiert haben. Wie sie zu verhindern sind, damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Aus mit Händchenhalten?
Wenn aus Paaren Eltern werden, ist das natürlich ein großes Glück. Doch Wissenschaftler sagen: Es ist auch ein Wagnis. Denn das Zusammenleben verändert sich. Zeitmangel, Schlafmangel – wo bleibt da die Partnerschaft? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Lebensberatung im „Paulinus“.
-
Nur ein Spiel?
Wie wichtig es für die kindliche Entwicklung ist, wenn Eltern mit ihren Kindern spielen – damit beschäftigt sich die „Paulinus“-Lebensberatung.
-
Archiv der "Lebensberatung im Paulinus"
Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie hier im Paulinus-Archiv/Lebensberatung
Partner