Paulinus - Wochenzeitung im Bistum Trier

Paulinus - Kopfbereich:

Paulinus - Inhalt:
Paulinus - Hauptinhalt:
Am Ende: der Osterleuchter

Foto: privat
Ernst Alt (1935–2013).

Am Ende: der Osterleuchter

Von: Franz Ronig | 19. April 2013
Zum Tod des Saarbrücker Malers und Bildhauers Ernst Alt: eine Würdigung.

Wer in der Osterwoche zur Frühmesse in den noch fast dunklen Trierer Dom kam, sah im Dämmer des frühen Tages ein ungewohntes Licht leuchten – es war die Osterkerze auf dem hohen Osterleuchter, die täglich in der Frühe des Morgens entzündet wurde. Es ist nun das zweite Jahr, dass dieser große, in Bronze gegossene Leuchter seinen Osterdienst tut. In diesem Jahr möchte mir das frühe Licht in der Dämmerung wie eine Erinnerung an den Schöpfer dieses Kunstwerkes erscheinen, den Saarbrücker Maler und Bildhauer Ernst Alt, der in der Osternacht verstarb. Dieser Osterleuchter von beträchtlicher Größe ist das letzte monumentale Kunstwerk, das Ernst Alt geschaffen hat.

Monatelange Überlegungen und viele zeichnerische Entwürfe samt Modellversuchen im Raum waren der endgültigen Komposition vorausgegangen. Die Aufgabe, einen Osterleuchter für den Trierer Dom zu schaffen, war sowohl im Hinblick auf den römischen Raum als auch mit Blick auf die geistige Konzeption und seine formale Realisierung äußerst anspruchsvoll. Da Ernst Alt bereits ein Nachlassen seiner Kräfte ahnte, begann er mit Zweifeln, ob er das Werk vollenden könne. Leider bestätigten sich seine Ahnungen: Er konnte die letztgültige Vollendung seines Werkes und dessen Aufstellung nicht mehr erleben. Wie mit letzter Kraft und unterstützt von Helfern lieferte er den Bronzeguss des Modells ab. Die Kölner Gießerei Lotito Polzoni war durch jahrzehntelange Zusammenarbeit mit Ernst Alt auf seine Art des Arbeitens eingestellt und vollendete den Guss.

Leuchter im Dom ist so etwas wie das Gesamtwerk

Ernst Alt: Osterleuchter im DomDer Leuchter ist so etwas wie eine monumentale Summa seines Glaubens und seines Schaffens geworden – und das in Erinnerung an die großen übergreifenden Epochen der biblischen Heilsgeschichte: Beginnend in der Sockelzone mit den Vier Strömen es Paradieses, dann, in Etagen aufsteigend, mit weiteren Vierergruppen des Alten Testamentes (Propheten) und des Neuen (Evangelisten), weiter aufsteigend über jene vier Kirchenväter, die durch enge Beziehungen zum antik-römischen Trier ausgezeichnet sind – bis zur Darstellung der visionären himmlischen Stadt des Neuen Jerusalems, aus dessen Mauern sich das strahlende Osterlicht erhebt. Die Figuren bilden selbst die Säule des Leuchters.

Wer den geistigen und den künstlerischen Werdegang dieses Künstlers aus seinen Anfängen mitverfolgen durfte, steht staunend vor den Werken und damit auch vor dem schaffenden Geiste eines Menschen, der sich seinen enormen Bildungshorizont selbst erobert hatte. Ihm war der geistigkulturelle Reichtum der Antike wie des Mittelalters und der Moderne – und das in seiner Kontinuität – vertraut; es war seine geistige Welt. Die Fülle der bildnerischen Werke hat er für den Kirchenraum geschaffen: Altäre, Lesepulte, Tabernakel, Taufbecken – ja ganze Altarraumausstattungen. Symbole und Bilder sind nicht äußerlich aufgetragen, sondern aus der Funktion entwickelt.

Gelassenheit, die im christlichem Gottvertrauen entsteht

Die unseren Künstler lange genug kannten, werden in seiner Lebenseinstellung – jenseits seiner vulkanischen Erregbarkeit – etwas von jener Gelassenheit (nicht Fatalismus) gespürt haben, die in einem christlichem (!) Gottvertrauen – selbst vor dem Horizont eschatologischer Bedrängnisse – entstehen kann. Einer unserer großen Dichter hat es in seinem anrührenden Gedicht „Die Teilung der Erde“ wie mit einem Bild aus der alten Mythologie beschrieben. Schiller lässt den Künstler in jenem kindlich-naiven Vertrauen mit dem „Göttervater“ reden – wie es ein Christ gelernt hat, zu dem Christi Kunde vom „Abba-Vater“ gedrungen ist.

Gott hatte die Erde den Menschen zur Inbesitznahme überlassen. Jeder Stand hatte sich seinen Teil genommen. Da kam auch der Poet – zu spät. Er beklagte sich bei Gott, der hart antwortete:  „Wo warst du denn, als man die Welt geteilet?“ /„Ich war,“ sprach der Poet, „bei dir. / Mein Auge hing an deinem Angesichte / An deines Himmels Harmonie mein Ohr; / Verzeih dem Geiste, der von deinem Lichte / Berauscht, das Irdische verlor!“ / „Was tun? Spricht Zeus – die Welt ist weggegeben, / der Herbst, die Jagd, der Markt ist nicht mehr mein. / Willst du in meinem Himmel mit mir leben, / Sooft du kommst, er soll dir offen sein.“

  • Leben und Werk
    22. Januar 1935 Geburt von Ernst Alt als erster Sohn der Eheleute Katharina Alt, geb. Petry, und August Alt in Saarbrücken. Ernst wächst mit zwei Geschwistern in einfachen Verhältnissen auf.

    1941–1950 Volksschule Saarbrücken/St. Arnual, Internat und Missionsschule St. Wendel.

    1951 Drei Monate vermisst nach heimlicher Flucht nach Rom. Den Schlafplatz sucht er sich auf dem Kapitol.

    1952–1955 Internat und Gymnasium im Kloster Benediktbeuren. Klassisch-humanistische Bildung. Begegnung mit der festlich-heiteren Welt des süddeutschen Barock, aber auch schwere Krisen. Rückkehr nach Saarbrücken. Entscheidung für die Kunst.

    1957 Erste Erfolge als Künstler. Beginn der langjährigen Freundschaft und Arbeitsgemeinschaft mit dem Musiker Bernhard Lieblang.

    1959 Einrichtung des Ateliers im elterlichen Haus in der Petersbergstraße, Saarbrücken. Erste größere Aufträge.

    1972 Reise nach Israel und künstlerische Zäsur: Die Farbe als Ausdrucksmittel tritt zunehmend zurück, das graphische Element wird dominant.

    In den 70er Jahren Engagement in der Jugendbewegung: Marienburg, Hungermärsche, „politische Predigten“.

    1984 Tod des Vaters. Beginn der gemalten „Tagebücher“.
    1997 Tod der Mutter nach langem Krankenlager.

    Ernst Alt hat in zahlreichen Kirchen des Bistums Trier und darüber hinaus Kirchenräume gestaltet und ausgestattet. Beispiele:
    – Bronzeportal für die Kirche St. Johann in Saarbrücken,
    – Bronzeportal für die Kirche St. Laurentius, Ahrweiler,
    – Fenster in Saarlouis St. Ludwig.
    – Werke in Trier: Kreuzweg im Bischöflichen Priesterseminar (1964), Altar und Tabernakel in der Kapelle des Angela-Merici-Gymnasiums (1969–72), Gottesdienstraum in St. Valerius (1963–69), Osterleuchter im Trierer Dom (2011).

    2010 Erkrankung und Ende des künstlerischen Schaffens.

    Am 31. März 2013 stirbt Ernst Alt nach langer Krankheit in der Osternacht in Saarbrücken.



Paulinus - Marginalinhalt:

Im Blickpunkt

„Paulinus“-Leserreise 2024

Die nächste „Paulinus“-Leserreise führt vom 28. September bis 5. Oktober nach Kroatien. Die dalmatinische Küste Kroatiens zählt zu einer der malerischsten Europas. Unzählige vorgelagerte Inseln, herrlich verträumte Buchten, ein kristallklares Meer sowie die einzigartigen Städte Dubrovnik, Split und Trogir (deren Altstädte stehen unter dem Schutz der Unesco) werden Sie verzaubern.


Lebensberatung im Paulinus

An dieser Stelle beantworten regelmäßig Lebensberaterinnen und -berater aus den Einrichtungen des Bistums Trier Fragen zu verschiedenen „Problemfeldern“ des Lebens, zum Beispiel aus den Bereichen Erziehung, Ehe oder Familie. Wenn Sie zu einem Problem Beratung oder Antworten suchen, können Sie sich entweder an die „Paulinus“-Redaktion, Postfach 3130, 54221 Trier, oder direkt an die Lebensberatungsstellen im Bistum Trier wenden. Viele Paulinus-Beiträge aus der Praxis der Lebensberater finden Sie im Paulinus-Archiv/Lebensberatung.


Einfach Leben

Ein eigenes Haus, ein Auto, regelmäßiger Urlaub, Fernreisen, ein möglichst gut gefülltes Bankkonto. So sah lange Zeit der Traum vom Wohlstand aus. Doch immer mehr setzt sich heute die Erkenntnis durch: „Viel haben“ heißt noch nicht „gut leben“, und „weniger ist vielleicht mehr“. In Zusammenarbeit mit Barbara Schartz vom Themenschwerpunkt Schöpfung bei der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum beleuchten wir das Thema in einer lockeren Serie und stellen Menschen vor, die für Veränderung eintreten oder anders leben.


Synode im Bistum Trier

Die Synode wurde am 29. Juni 2012 von Bischof Ackermann ausgerufen. Die Trierer Bistumssynode hat ihr Abschlussdokument „heraus gerufen – Schritte in die Zukunft wagen“ am 30. April 2016 verabschiedet.



Video

  • Alois Peitz über die Domrenovierung
    Wer Erinnerungen an die Domrenovierung sucht, sollte unbedingt mit Alois Peitz sprechen. Der Architekt sprudelt nur so über von Fakten und Geschichten. Als Geschäftsführer der Dombau-Kommissionen hatte er große Verantwortung (Video: Christine Cüppers).
  • Forum Engagement
    Zusammen haben sie das Forum Engagement als "Zugabe" zu den Heilig-Rock-Tagen organisiert: Marianna Barachino, Michaela Tholl, Elke Müller, Dr. Thomas Fößel, Melanie Engelmann und Stefan Nober (von links) freuen sich auf viele interessierte Gäste am 27. April (Video: Christine Cüppers).
  • "Begrüßungsvideo" Heilig-Rock-Tage 2024
    Isabell Krohn und Dario Tumminelli haben das Programm der 24. Ausgabe des Bistumsfestes vorgestellt und laden herzlich dazu ein. Sie stehen unter dem Leitwort "Mit Dir!" und halten ein umfangreiches geistliches und kulturelles Programm bereit (Video: Sarah Schött).
  • Madonnenausstelung Koblenz
    Der belgische Sammler Alex Poignard hat seinen Madonnen-Schatz dem Landesmuseum Koblenz vermacht. Ein auserlesener Teil seiner riesigen Sammlung wird noch bis 7. April auf der Festung Ehrenbreitstein gezeigt (Video: Constanze Haubrich).
  • Nikolausaktion
    Bereits zum 50. Mal machen sich Studierende der katholischen Theologie in Trier auf den Weg, um als Nikoläuse und Engel Familien und soziale Einrichtungen zu besuchen. Warum ihnen das Nikolausfest wichtig ist und was sie antreibt, bei der Aktion mitzumachen, erzählen Dustin und Francesca im Video (Video: Constanze Haubrich).
  • Weitere Videos
    Weitere Videos des Paulinus finden sich auf www.youtube.com/PaulinusTrier




Paulinus - Fuss: